Einrichtung | Fachdidaktik der Elektro-, Informations-, Fahrzeug-, Medien- und Metalltechnik |
---|---|
Raum | MAR 1.047 |
Adresse | Marchstraße 23 10587 Berlin |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Fachdidaktisches Grundlagenmodul
Vorlesung im Erst- und Zweitfach
Schulpraktische Studien
Begleitseminar des Praxissemesters
Fachdidaktisches Vertiefungsmodul
Felder fachdidaktischer Forschung
Fachdidaktisches Grundlagenmodul
Berufliche Didaktik im metall- und fahrzeugtechnischen Berufsfeld
Berufliche Didaktik im elektro-, informations- und medientechnischen Berufsfeld
Fachdidaktisch-Fachwissenschaftliches Projekt
in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer Berufe
Fachdidaktisches Vertiefungsmodul
Zielgruppenspezifisches Lehren und Lernen
Außerschulische Aus- und Weiterbildung
Felder fachdidaktischer Forschung
10/2021 – heute
Gastprofessor für Fachdidaktik der Elektro-, Fahrzeug-, Medien-, Informations- und Metalltechnik an der TU Berlin
06/2021 – 09/2021
Vertretungsprofessor für Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Technikdidaktik an der Universität Kassel
01/2019 – 05/2021
Vertretungsprofessor für Berufspädagogik mit dem Arbeitsschwerpunkt Fachdidaktik Elektro- und Metalltechnik an der Universität Hamburg
02/2016 – 12/2018
Wissenschaftlicher (Projekt-)Mitarbeiter in Vollzeit an der Universität Hamburg im Rahmen der qualitätsoffensive Lehrerbildung (Projekt ProfaLe)
01/2011 – 01/2014
Wissenschaftlicher (Projekt-)Mitarbeiter in Teil- und Vollzeit im Projekt WiBe BBnE – Wissenschaftliche Begleitung im BIBB Förderschwerpunkt Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
02/2008 – 12/2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Fachdidaktik der Metall- und Elektrotechnik in Teilzeit bei Prof. Dr. Thomas Vollmer am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg
2012 – 2016
Berufsschullehrer an der Beruflichen Schule Energietechnik (BS22) in Hamburg-Altona
2004 – 2010
Berufsschullehrer an der Beruflichen Schule Farmsen (BS19)
01/2015
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg in der Fakultät für Erziehungswissenschaft am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
2002 – 2004
Referendariat an der Gewerbeschule 16, Landesinstitut Hamburg, Abteilung Ausbildung. Abschluss: Zweites Staatsexamen
1996 – 2001
Gewerbelehramtsstudium mit der Fachrichtung Elektrotechnik und dem Unterrichtsfach Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaft an der Universität Hamburg und der Technischen Universität Hamburg. Abschluss: Erstes Staatsexamen
1994 – 1996
Gewerblich-technische Ausbildung zum Kommunikationselektroniker Fachrichtung Funktechnik
01/2021 – 01/2024
Capacity Building for Higher Education EDUREFORM
Mitigate the Impact of Fourth Industrial Revolution on Indian Society
In Kooperation mit der Universität Hamburg und europäischen und indischen Partneruniversitäten.
Zur Projekt-Webseite
07/2019 – 12/2023
Projekt TUB Teaching 2.0 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
Leitthemen: Gewinnung und Professionalisierung von Lehramtsstudierenden
In der zweiten Förderphase steht die Professionalisierung von zukünftigen Lehrer*innen der beruflichen Fachrichtungen im Vordergrund.
Zur Projekt-Webseite
11/2020 – 10/2022
Mitarbeit im Projektbeirat TraNaxis
2023 |
Grimm, A., Mahrin, B., Neustock, U., Reichwein, W., Schütt-Sayed, S. & Vollmer, T. (Hrsg.) (2023). All days for future. Energievielfalt in der gewerblich-technischen Berufsbildung. Bielefeld |
Reichwein, W. (2023). EduScrum in Teaching Lessons. In: Biswal, A., Sonawane, S., Odina, I., Cinganotto, L., Patankar, P., Khandagale, V. (Hrsg.), Edureform Handbook for innovative Pedagogy (S. 83 - 93) |
Reichwein, W. (2023). Rezension zu Antje Barabasch (Hrsg,). Berufliche Didaktik in der Schweiz. Bern. In: Bildung und Beruf, Nov/Dez 2022, 5Jg. |
Reichwein W. (vor. 2023). Aktuelle Zeitschriften für Berufs- und Wirtschaftspädagogen – Bestandsaufnahme und Ausblick. In. Spoettle, Georg; Tärre Michael (Hrsg.) Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung – Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven (angenommen) |
Reichwein, W. & Tost, L. (2023). Entwicklung und Einsatz von barrierefreien Erklärvideos zum Thema Energiewende“ - Seminarkonzept zum Umgang mit aktuellen Herausforderungen im Berufsschullehramt. In. K:ON kretes – Praxis der Lehrer*innenbildung (eingereicht) |
Reichwein, W. & Koennen, J. (vor. 2024). Fachliches und fachdidaktisches Wissen – Vernetzung der universitären Lehrkräftebildung aus Sicht Studierender der Chemie und der gewerblich-technischen Fachrichtungen an der Universität Hamburg (in Bearbeitung). |
2022 |
Reichwein, W. & Stiehm, D. (2022). Agile Lernprozesse - Das Potenzial von eduScrum als didaktisches Konzept für die berufliche Bildung. In: lernen & lehren 1/2022 S. 41-43 u. 2/2022 S. 88-92 |
Karal L., Rathke B. & Reichwein W. (2022) "VIDAR Lab: A Virtual Network Environment for Project-Based Learning of Undergraduate Students," 2022 IEEE German Education Conference (GeCon), Berlin, Germany, 1-6, https://doi: 10.1109/GeCon55699.2022.9942777 |
2021 |
Reichwein, Wilko (2021). Tablets als universelles digitales Medium im Lernfeldunterricht – Einsatzmöglichkeiten und Limitationen. In: lernen & lehren 4/2022 S. 153-160 |
Reichwein, Wilko (2021). Unterricht digital gestalten - Rahmenbedingungen und Beispiele für digitales Lernen mit iPads. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.9168 |
2019 |
Reichwein, W. & Albrecht, H. (2019): Rezension zu Ralf Tenberg, Alexandra Bach & Daniel Pittich; Didaktik technischer Berufe, Theorie & Grundlagen. Stuttgart 2019. In: BAG-Report Bau, Holz, Farbe 01/2019 |
Reichwein, W. (2019): Entwicklung und Einsatz von Erklärvideos im Unterricht zum Thema Energiewende. In: Vollmer, Thomas; Hartmann, Martin; Jaschke, Steffen; Mahrin, Bernd; Neustock, Uli (Hrsg.) „Praxiszugänge – Unterricht und Beruflichkeit“. Bielefeld: Bertelsmann. |
2018 |
Reichwein, Wilko (2018): Einsatz von Erklärvideos im Unterricht zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren. In: BAG Report Baus / Holz/ Farbe, Ausgabe 01/2018 (20.Jahrgang). S. 30 - 35. |
Kuhlmeier, W. & Reichwein, W. (2018). Die Kooperation zwischen Fach und Fachdidaktik in der gewerblich-technischen Lehrerbildung im Studiengang Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB) in Hamburg. Journal of Technical Education (JOTED), 6(1), 141–158. |
Höttecke, D., Buth, K., Koenen, J., Masanek, N., Reichwein, W., Scholten, N., Sprenger, S., Stender, P. & Wöhlke, C. (2018): Vernetzung von Fach und Fachdidaktik in der Hamburger Lehrerausbildung. In Glowinski, Ingrid; Borowski, Andreas; Gillen, Julia; Schanze, Sascha & von Meien, Joachim (Hrsg.): Kohärenz in der universitären Lehrerbildung: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 29-51). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. |
2017 |
Reichwein, W. (2017). bwp@-Rezension zu Steffen Jaschke, Ulrich Schwenger & Thomas Vollmer (Hrsg.): Digitale Vernetzung der Facharbeit. Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge. Bielefeld: 2017. 1-3, Online: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_18-2017_jaschke_schwenger_vollmer.pdf (3.12.2017). |
Kuhlmeier, W., Mersch, F., Reichwein, W. (2017). Die Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen. In: Becker, Matthias; Dittmann, Christian; Gillen, Julia; Hiestand, Stefanie; Meyer, Rita (Hrsg.): Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften – Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften. Münster, Berlin, Wien, Zürich, London. |
2015 |
Reichwein, W. (2015). Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung in Unternehmen. Eine explorative Studie am Beispiel der industriellen Elektroberufe. Berlin |
Reichwein, W. (2015). Ausbildungsberufe. In: Pahl, Jörg-Peter (Hrsg.). Lexikon der Berufsbildung. Bielefeld. |
2014 |
Vollmers, B., Reichwein, W., Effertz, P. (2014). Die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms BBnE: Evaluation, Moderation und Dokumentation eines Innovationsnetzwerkes in der beruflichen Bildung. In: Kuhlmeier, Werner; Mohoric, Andrea; Vollmer, Thomas (Hrsg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Modellversuche 2010-2013: Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick. Schriftenreihe des BIBB. |
Kastrup, J., Kuhlmeier, W., Reichwein, W. (2014). Der Transfer der Ergebnisse des Förderschwerpunkts „Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (BBnE): Erfahrungen, Modelle und Empfehlungen. In: W. Kuhlmeier, A. Mohoric, T. Vollmer (Hrsg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Modellversuche 2010-2013: Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick. Schriftenreihe des BIBB. |
2013 |
Vollmers, B., Kuhlmeier, W., Vollmer, T., Reichwein, W. (2013). Vocational Education and the Turnaround in Energy Policy in Germany – Three Model Projects with Scientific Monitoring. In: Gessler, M., Deitmer, L., Manning, S. (Eds.). Proceedings of the ECER VETNET Conference 2013. Papers presented as part of the VETNET programme for ECER 2013 at Istanbul (10 to 13 September 2013). Online: www.ecer-vetnet-2013.wifo-gate.org |
2012 |
Kastrup, J., Kuhlmeier, W., Reichwein, W., Vollmer, T. (2012). Mitwirkung an der Energiewende lernen – Leitlinien für die didaktische Gestaltung der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: lernen & lehren 3/2012, 117-124. |
2011 |
Reichwein, W. (2011). Kompetenzen und Karrierewege in elektrotechnischen und metalltechnischen Berufen. In: Bals, T., Hinrichs, H., Ebbinghaus, M. & Tenberg, R. (Hrsg). Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen - Chancen nutzen. Paderborn |
Reichwein, W. (2011). Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Abschlussprüfungen am Beispiel des industriellen Elektroberufes Elektroniker/-in für Betriebstechnik. In: bwp@ Spezial 5 - Hochschultage Berufliche Bildung 2011 |
2010 |
Reichwein, W. (2010). Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Lernsituation „Grüner Handyshop“. In: lernen & lehren 4/2010. 168 – 172 |
2008 |
Stomporowski, S., Carstens, O., Meyer, H., Reichwein, W., Vollmer, T. (2008). "Die Jonas GmbH - eine Fallstudie zur Nachhaltigkeit am Beispiel der Kühlschmierstoffe". Lerneinheit zum "Ch@t der Welten" für die Ausbildung in metallverarbeitenden Berufen (Industriemechaniker/-in). Hrsg: InWEnt - Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH. Bonn/Berlin. |