Fachdidaktik der Elektro-, Informations-, Fahrzeug-, Medien- und Metalltechnik

Fachdidaktisches Vertiefungsmodul

Die Studierenden erwerben vertiefte fachdidaktische Kompetenzen zur professionellen Bearbeitung der Kernaufgaben von Lehrkräften im Unterricht an berufsbildenden Schulen. In diesem Rahmen werden einerseits fachdidaktische Fragestellungen im thematischen Kontext zielgruppenspezifischer, inkludierender Lehr- und Lernarrangements (VT 1) bzw. außerschulischer Aus- und Weiterbildung (VT 2) aufgegriffen, in Teams bearbeitet und ein Lehr- und Lernskript bzw. eine Feldstudie erstellt, andererseits, in explorativer Absicht, ausgewählte Themen fachdidaktischer Forschung in den Feldern Curriculum-, Qualifikations-, Unterrichts- und Professionsforschung systematisch sowie historisch analysiert, diskursiv bewertet und in eine Forschungsskizze eingebettet. Dabei berücksichtigen die Studierenden unter anderem Prozesse beruflich-betrieblicher Facharbeit, lernen Methoden berufswissenschaftlicher Forschung kennen und wenden diese an (VT 3).

Fachdidaktisches Vertiefungsmodul (VT A)*KürzelNummerArtTurnusSpracheSWS
Zielgruppenspezifisches Lehren und Lernen in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer BerufeVT 1 SeminarSoSeDeutsch2
Felder fachdidaktischer Forschung in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer BerufeVT 3 SeminarSoSeDeutsch2
Fachdidaktisches Vertiefungsmodul (VT B)*KürzelNummerArtTurnusSpracheSWS
Außerschulische Aus- und Weiterbildung in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer BerufeVT 2 SeminarSoSeDeutsch2
Felder fachdidaktischer Forschung in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer BerufeVT 3 SeminarSoSeDeutsch2

* Studierende müssen sich für eine Modulvariante (VT A oder VT B) entscheiden.