Fachdidaktik der Elektro-, Informations-, Fahrzeug-, Medien- und Metalltechnik

Evaluation und Feststellung der Studierbarkeit der beruflichen Fachrichtung Medientechnik

Das Fachgebiet Fachdidaktik Metall- und Elektrotechnik wurde vor geraumer Zeit um drei berufliche Fachrichtungen erweitert, um dem Bedarf an Lehrkräften in der beruflichen Bildung mit attraktiveren und breiteren Angeboten zu begegnen: Fahrzeug-, Informations- und Medientechnik. Die curriculare fachwissenschaftliche Ausgestaltung der Studiengänge wurde in Kooperation mit den ansässigen Fakultäten der TU Berlin umgesetzt. Nach den ersten Fachsemestern konnte festgestellt werden, dass die Studierbarkeit insbesondere für die Medientechnik nicht umfassend gegeben war.

Auf der Basis einer Kooperation mit der Berliner Hochschule für Technik konnte für das berufliche Lehramt der Medientechnik ein umfangreicher fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich bereitgestellt werden, der den inhaltlichen Anforderungen der Oberstufenzentren und den Voraussetzungen der Studierenden entspricht. Diese Kooperation scheint erfolgreich zu sein, da erstmals im Wintersemester 2021/2022 Studierende aus der Fachrichtung Medientechnik in das Masterstudium einmünden.

Die konkreten Forschungsfragen sind:

  • Welche konkreten Bedingungen haben zu dem Erfolg in der Medientechnik geführt?
  • Wie können Kooperationen gegebenenfalls für weitere berufliche Fachrichtungen mit Lehramtsoption gesichert und ausgebaut werden?
  • Wie kann ein adäquater Wahlpflichtbereich durch Ausbau der Kooperationen zu weiteren Fachbereichen der Beuth Hochschule und weiteren Hochschulen in Berlin (z. B. HTW) geschaffen werden?
  • Können Studierende durch passgenaue Angebote besser in der Regelstudienzeit verbleiben?
    (Verfügbarkeit von Absolventen als Lehrkräfte für die beruflichen Schulen statt Quereinsteiger*innen für Schuldienst)
  • Wie kann die Motivation der Studierenden gehalten und ausgebaut werden?

Methodik:

  • Interviews mit Studierenden, Verantwortlichen der TU-Berlin und der Berliner Hochschule für Technik, Studienberatung beider Standorte – auch hinsichtlich Bedarfe
  • Analyse der Studienordnungen im Vergleich unter Einbezug der Zeitplanungen, Anforderungen, Rahmenvorgaben der KMK für die entsprechenden beruflichen Lehramtsstudiengänge

Ansprechperson: Christian Stoll

Zurück zur Übersicht