Elektrische Energiespeichertechnik

Energiespeichertechnologien

Modulbeschreibung im MTS

Leistungspunkte: 6LP (4 SWS)

Inhalt

In diesem Modul wird in der ersten Semesterhälfte (VL & UE) ein Überblick über eine Vielzahl der wichtigsten Energiespeichertechnologien in Bezug auf die Funktionsweise, Vor- und Nachteilen sowie  mobile und stationäre Anwendungsgebiete gegeben. Dabei werden Kondensatoren, Spulen, Schwungräder, Pumpspeicherkraftwerke, Druckluft, Bleibatterien, Lithiumbatterien, NiMH, NiCd, Hochtemperaturbatterien, Redox-Flow-Batterien, Wasserstoff und thermische Speicher behandelt. 

In der zweiten Hälfte des Semesters wird ein Vortrag  in Gruppen erarbeitet, bei dem anhand des gelernten Wissens der optimale Speicher für eine gewählte mobile oder stationäre Anwendung bestimmt wird. Dabei wird nicht nur auf die technischen Aspekte, sondern vor allem auch auf die Wirtschaftlichkeit des Speichers in der Anwendung mit Hilfe einer Kostenrechnung eingegangen.

Zum Abschluss wird ein kurzes Paper im wissenschaftlichen Stil verfasst, in dem die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst dargestellt werden sollen.

Die Prüfung umfasst weiterhin auch einen schriftlichen Test in der vorlesungsfreien Zeit. Es ist auch möglich, nur die Gruppenarbeit mit Vortrag und Präsentation zu machen, dann bitte das Modul Project Selection of Storage Systems anmelden. (Hier dann die neue Seite zu dem Modul verlinken)

Adresse

Technische Universität Berlin
FG Elektrische Energiespeichertechnik
Institut für Energie und Automatisierungstechnik
Fakultät IV
Sekr. EMH 2
Einsteinufer 11
D-10587 Berlin

Kontakt

Sekretariat EMH 2

lehre@eet.tu-berlin.de