
In einer Zeit der Globalisierung sind bei Hochschulabsolvent*innen neben guten Fremdsprachenkenntnissen auch zunehmend Auslandserfahrungen erwünscht. Ein längerer Auslandsaufenthalt ist sowohl ein Pluspunkt bei einer späteren Bewerbung als auch eine wichtige persönliche Erfahrung. Neben fachlichem Knowhow vermitteln Praktika, Studiensemester oder Berufspraxis im Ausland Kenntnisse über Sprache, Kultur und Leben des Gastlandes. Die dadurch erworbene interkulturelle Kompetenz sowie die mit einem Auslandsaufenthalt unter Beweis gestellte Flexibilität und Einsatzbereitschaft sind für viele spätere Arbeitsfelder von großem Nutzen.
Für Studierende der Fakultät IV gibt es vielfältige Möglichkeiten, von Berlin aus ein Semester oder ein Studienjahr an einer anderen Universität im Ausland zu verbringen. Die Fakultät hat mit angesehenen europäischen und außereuropäischen Universitäten Abkommen geschlossen, die Ihnen spannende Wege ins Ausland eröffnen:
Aber auch durch ein Praktikum im Ausland können Sie Ihre Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt erheblich verbessern, zum Beispiel mit den Stipendienprogrammen ERASMUS+ und PROMOS.
++ Frühzeitig gut vorbereiten ++
Ein Auslandsaufenthalt muss gut vorbereitet sein, um erfolgreich zu sein. Daher ist es ratsam, frühzeitig vor dem geplanten Aufenthalt mit der Vorbereitung zu beginnen. Auf dieser Seite haben wir für Sie die wichtigsten Informationen und Kontakte zusammengestellt.
Die Fakultät bietet zudem in den ersten Wochen eines jeden Semesters eine Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium an, die an dieser Stelle rechtzeitig angekündigt wird. Diese findet in Kooperation mit dem Akademischen Auslandsamt statt, es werden das gesamte Angebot der TU Berlin und das spezielle Angebot der Fakultät IV vorgestellt. Die letzte dieser Veranstaltungen fand am 25. Oktober 2022 statt. Die Präsentation der jeweils letzten Informationsveranstaltung finden Sie rechts.
Die Krone der Auslandserfahrung im Studium ist zweifellos die Teilnahme an einem Double-Degree-Programm. Das Studium verteilt sich auf zwei Universitäten, die TU Berlin und eine Partnerhochschule im Ausland, und am Ende erhält man zwei akademische Abschlüsse. Die Fakultät hat für einige Studiengänge Double-Degree-Abkommen vereinbart, die von deutschen und ausländischen Studierenden genutzt werden können. Die Partneruniversitäten befinden sich in Brasilien, China, Frankreich, Korea und Polen.
Im Folgenden haben wir für Sie unsere Partneruniversitäten gelistet und jeweils Informationen zum betreffenden Studiengang und Abschluss sowie zum Abkommen hinzugefügt.
Bitte beachten Sie: Die meisten Abkommen werden gerade überarbeitet. Jedoch hat sich dies aufgrund von Corvid-19 Einschränkungen stark verzögert. Bitte informieren Sie sich bei Interesse nochmals über den aktuellen Stand der Abkommen.
Partneruniversität: Groupe des écoles centrales.
Die Gruppe der Ecoles Centrales umfasst Hochschulzentren in Lille, Lyon, Marseille und Nantes sowie die CentraleSupélec in Paris.
Studiengänge: Elektrotechnik, Informatik, Technische Informatik
Abschluss: Bachelor (B.Sc.), Master (M.Sc.), Diplôme d'Ingénieur de l'École Centrale
Abkommen: pdf
Partneruniversität: École des Mines de Nantes
Studiengang: Informatik
Abschluss: Master (M.Sc.), Diplôme d'Ingénieur de l'École des Mines de Nantes
Abkommen: pdf
Partneruniversität: École Nationale Supérieure de l'Électronique et de ses Applications
Studiengang: Elektrotechnik
Abschluss: Master (M.Sc.), Diplôme d'Ingénieur de ENSEA
Abkommen: pdf
Partneruniversität: École Supérieure d’Électricité (Supélec)
Studiengang: Elektrotechnik, Technische Informatik
Abschluss: Master (M.Sc.), Diplôme d'Ingénieur de Supélec
Abkommen: pdf
Partneruniversität: Warsaw University of Technology
Studiengang: Informatik
Abschluss: Master (M.Sc.)
Abkommen: pdf
-------------------------------------
Studiengang: Technische Informatik
Abschluss: Master (M.Sc.)
Abkommen: pdf
Partneruniversität: Korean Advanced Institutes for Science and Technology (KAIST)
Studiengang: Informatik (z.Z. nicht aktiv)
Abschluss: Master (M.Sc.)
Abkommen: pdf
Partneruniversität: Shanghai Jiao Tong University
Studiengang: Elektrotechnik,Informatik, Technische Informatik (z.Z nicht aktiv)
Abschluss: Bachelor (B.Sc.), Master (M.Sc.)
Abkommen: pdf
Weitere Informationen finden Sie hier.
Partneruniversität: Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS)
Studiengang: Informatik
Abschluss: Bachelor (B.Sc.)
Abkommen: pdf
Weitere Informationen finden Sie hier
Partneruniversität: Norwegian University of Science and Technology (NTNU)
Studiengänge: Elektrotechnik, Informatik, Technische Informatik, Medieninformatik
Abschluss: Master (M.Sc.)
Abkommen: pdf
-----------------------------------------------
Partneruniversität: Norwegian University of Science and Technology (NTNU)
Studiengänge: Computer Engineering
Abschluss: Master (M.Sc.)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Folgenden haben wir für Sie unsere Partneruniversitäten gelistet, mit denen wir Abkommen zu Austauschprogrammen geschlossen haben. Zu jeder Universität erhalten Sie Angaben zum betreffenden Studiengang sowie weiterführende Informationen.
Partneruniversität: Shanghai Jiao Tong University
Studiengänge: Elektrotechnik, Informatik, Technische Informatik
Abkommen: pdf
Weitere Informationen finden Sie hier.
Partneruniversität: Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS)
Studiengänge: Informatik, Technische Informatik
Partneruniversität: Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS)
Studiengänge: Wirtschaftsinformatik und ggf. andere Informatik-Studiengänge der Fakultät IV
Abkommen: pdf
Partneruniversität: Simon Fraser University Vancouver, Centre for Digital Media (CDM)
Studiengang: Forschungszusammenarbeit
Abkommen: pdf
Zielgruppe: Studierende der Informatik (Computer Science) und Wirtschaftsinformatik (Information Systems Management)
Partneruniversitäten: Politecnico Milano, Italien - Centrale Supélec, Frankreich - UCL, University College London, Großbritannien - Technische Universität Berlin, Deutschland
Leistungserwerb: Mind. 60 ECTS an Heimatuniversität (2 Semester); Bis zu 60 ECTS an mind. zwei der drei Partneruniversitäten (bis zu zwei Semester)
Masterarbeit: An TUB anzumelden; erster Supervisor TUB Professor*in, Zweitgutachter*in von Partneruniversität möglich; auf Englisch
Abschlusszertifikat: A4T Certificate (bei Aufenthalt an drei verschiedenen Partneruniversitäten mit jeweils mind. 5 ECTS und mind. 30 davon insg. im Ausland) + Masterzeugnis der TU Berlin
Voraussetzung für Abschlusszertifikat: Studium an Heimatuniversität und an mindestens zwei von drei Partneruniversitäten (jeweils mind. 5 ECTS pro Universität und insgesamt mind. 30 ECTS an Partneruniversitäten erworben); 5 ECTS können z.B. auch durch Summer School erworben werden
Kosten des Programms: Studiengebühren der Heimatuniversität; Studiengebühren der Partneruniversitäten werden übernommen
Bewerbung: Über Erasmus + Stipendium
+++ BERWERBUNGSINFORMATIONEN +++
Studierende der Studiengänge Informatik oder Wirtschaftsinformatik im letzten Bachelorsemester oder im ersten Mastersemester, mit guten bis überdurchschnittlichen Leistungen
Welche Bewerbungsunterlagen sind abzugeben?
Wo werden die Bewerbungsunterlagen abgegeben?
Die Bewerbung erfolgt über das ERASMUS+ Stipendium. Abgabe bis 22. Januar für das folgende Wintersemester in Raum MAR 6.020
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Alliance4Tech.
Erasmus Mundus Joint Master Degree Programme in Big Data Management and Analytics (BDMA)
Weitere Informationen hierzu: Big Data Management and Analytics (BDMA)
TU-Austauschprogramme
Sekr. MAR 6-1
Raum MAR 6.020
Marchstr. 23
10587 Berlin
Erasmus+ Programme
Sekr. MAR 6-1
Raum MAR 6.003 / 6.020
Marchstr. 23
10587 Berlin