Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik

Digitalisierung und Gesellschaft

Ein Leben ohne Computer und Internet ist heute kaum mehr vorstellbar. Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt: Die Digitalisierung ist in vollem Gange und betrifft uns alle. Sie beeinflusst alle Bereiche des Lebens und Arbeitens und stellt sowohl das Individuum als auch die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Der digitale Wandel birgt große Potenziale und Chancen, aber auch Risiken und Gefahren. 

Wie verändert Digitalisierung unser Leben und unser Handeln? Welche Auswirkungen hat dies auf die Gesellschaft? Was gehört dazu, digital verantwortlich und nachhaltig zu handeln?

Unter "Modulangebot" finden Sie eine aktuelle Auswahl an Modulen, die thematisch in den Bereich „Digitalisierung und Gesellschaft“ passen. Die Übersicht dient dem Zweck, diese Angebote zu bündeln und für Interessierte sichtbar zu machen. Darüber hinaus stehen die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik und ihre Wirkung auf die Gesellschaft im Fokus, so z. B. im Umgang mit Datenschutz, Datensicherheit und großen Datenmengen.

Modulangebot "Digitalisierung und Gesellschaft"

Diese Auflistung umfasst eine Auswahl an Modulen, die an den einzelnen Fakultäten oder universitätsübergreifend in diesem Bereich angeboten werden. 

Die einzelnen Modulbeschreibungen finden Sie im Modultransfersystem (MTS): https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/bolognamodule/suchen.html.

FU Berlin I FB Wirtschaftswissenschaft
X-Tutorial - Digitale Transformation der Gesundheitsämter
in der Krise - Lösungen entwickeln
X-Tutorials sind von der Berlin University Alliance geförderte Forschungstutorien von
Studierenden für Studierende.
Zielgruppe: u. a. Studierende der (Wirtschafts-)Informatik, offen auch für
Studierende anderer Fachrichtungen

Informationen zur Anmeldung:
🔗 Website der Berlin University Alliance
🔗 Weitere Informationen zum X-Tutorial

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung

Die Folgen der Erderwärmung und Knappheit von Wasser und Öl sind Warnsignale, die deutlich machen: Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln auf den unterschiedlichsten Gebieten sind unerlässlich, um Umwelt und natürliche Ressourcen auch für künftige Generationen zu bewahren. Nachhaltigkeit (sustainability) bedeutet Verantwortung zu übernehmen: Jeder Einzelne sollte ein auf die Zukunft hin ausgerichtetes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Auswirkungen sein Handeln auf seine Umwelt hat. Die nachstehende Modulauswahl deckt unterschiedliche Themenbereiche von erneuerbaren Energien bis hin zum nachhaltigen Tourismus ab. Durch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Themen erhalten die Studierenden wichtige fachliche Kenntnisse und Denk- und Handlungsansätze, die ihnen die Folgen ihres Handelns auf diesen Gebieten (und darüber hinaus) bewusst machen. Dieses Wissen ist nicht nur für das weitere Studium relevant, sondern auch im Beruf und Alltag.

SoSe 2022: TU Berlin for Future - Ringvorlesung zum Klimaschutz (Teil 2)

Die Corona-Krise ist bereits eine große gesellschaftliche Herausforderung. Doch die Klima-Krise wird uns noch viel stärker fordern. Deshalb sind jetzt wirksame Maßnahmen notwendig, um die sozial-ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen.

Was sind zentrale Herausforderungen für den Klimaschutz? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor? Wie sehen wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz aus? Diesen und weiteren Fragen gehen die verschiedenen Referent*innen in ihren wöchentlichen Beiträgen nach. 

Teilnehmer*innen der Vorlesung erhalten einen Überblick über den Stand der Klimaforschung an der TU Berlin und lernen bestehende Herausforderungen sowie Lösungsansätze für den Klimaschutz kennen. Alle TU-Studierenden sowie die interessierte Öffentlichkeit sind zur digitalen Ringvorlesung eingeladen. Studierende, die das Modul belegen, können sich die Leistung im Wahlbereich anrechnen lassen.

Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier, Hinweise zur Organisation sind hier verfügbar.

ab 25.04.22 | montags, 16-18 Uhr (c.t.), online über Zoom-Meeting

Berliner Ethik Zertifikat

Wie können wir sicherstellen, dass neue Technologien nicht alte Machtstrukturen reproduzieren? Was sind Werte und Visionen für verantwortungsvolle Zukünfte? Wer muss zusammenarbeiten, damit technische Entwicklungen im Einklang mit ethischen Werten stehen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des Zertifikatsprogramms „Reflexion und Verantwortung – Berliner Ethik Zertifikat“ an der TU Berlin.  Das interdisziplinäre Zertifikat richtet sich an Studierende aller Studiengänge (Bachelor und Master). Aktuelle Informationen werden im ISIS-Kurs des Berliner Ethik Zertifikats bereitgestellt.

Allgemeine Informationen und Anmeldung zur Teilnahme: https://www.philtech.tu-berlin.de/menue/berliner_ethik_zertifikat/

Modulangebot in diesem Bereich

Diese Auflistung umfasst eine Auswahl an Modulen, die an den einzelnen Fakultäten oder universitätsübergreifend in diesem Bereich angeboten werden. 

Die einzelnen Modulbeschreibungen finden Sie im Modultransfersystem (MTS): https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/bolognamodule/suchen.html.

Projektwerkstätten und tu projects

Projektwerkstätten und tu projects
 
Wenn Studierende die Lehre übernehmen. An der TU Berlin kann man das - und zwar in so genannten "Projektwerkstätten für sozial und ökologisch nützliches Denken und Handeln" und "tu projects".

> allgemeine Informationen zu Projektwerkstätten und tu projects
> laufende Projekte