Im Masterstudium Computer Science (Informatik) stehen den Studierenden eine Vielzahl von Fachstudiumsmodulen zur Auswahl. Zur besseren Orientierung der Studierenden kann der Fakultätsrat empfohlene Studienverlaufspläne (Tracks) verabschieden, die mögliche fachlich sinnvolle Kombinationen von Fachstudiumsmodulen aufzeigen. Die Tracks können im Rahmen der Studienordnungen beteiligter Studiengänge studiert werden. Sie sind also ein Angebot, für das keine zusätzliche formale Immatrikulation nötig ist und die in das laufende Studium integriert werden sollen. Bisher sind drei Tracks beschlossen:
Science of Intelligence (SCIoI) ist ein transdisziplinärer Forschungsansatz, begründet von Forscherinnen und Forschern aus Berlin. Gemeinsam versuchen sie, Intelligenz zu verstehen, indem sie die Methoden und Errungenschaften verschiedener Disziplinen in Bezug zueinander setzen. Durch die Zusammenarbeit zwischen FU, HU und TU Berlin bieten wir die Möglichkeit, zentrale Konzepte der Intelligenz wie Denken, Lernen oder Wahrnehmung in einem interdisziplinären Kontext zu studieren. Dabei wird grundlegendes Wissen über Zukunftstechnologien vermittelt, das von der Industrie bei Bewerbern hoch geschätzt wird.
Der SCIoI Master Track kann in das laufende Studium integriert werden und ist auf die Studienordnung beteiligter Studiengänge abgestimmt. Eine zusätzliche Immatrikulation ist nicht nötig.
🔗 mehr
Der Mensch ist imstande, seine Umwelt wahrzunehmen und auf diese zu reagieren. Er interagiert auf komplexe Weise mit der Umwelt, nimmt sie wahr und verändert sie, lernt aus seinen Erfahrungen und ist in der Lage, auf unvorhergesehene Situationen zielführend zu reagieren. Inzwischen aber können auch technische Systeme mit wahrnehmerischen Fähigkeiten ausgestattet werden und Handlungen vollziehen. Als kognitive Systeme ermöglichen sie völlig neue Anwendungsszenarien, die die Technologien der Nachrichten- oder Medientechnik, Telekommunikation oder Medizinischen Diagnose und Rehabilitation auf neue Ebenen heben. In diesen Bereichen liegen - neben Positionen in Forschung und Lehre - interessante berufliche Anwendungsfelder für Absolventen des CogSys-Tracks.
🔗 mehr
Der erstmalig zum WS 2013/14 angebotene und gerade umfassend überarbeitete Data Science and Engineering Track bietet Studierenden der Masterstudiengänge Computer Science (Informatik), Computer Engineering und Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) die Möglichkeit, im Rahmen ihres regulären Masterstudiums die Zusatzqualifikation Datenanalyst*in zu erwerben. Der Track kann in das laufende Studium integriert werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie zudem die Regularien Ihrer Studien- und Prüfungsordnung erfüllen, um den Masterabschluss zu erhalten. Am besten sprechen Sie vorab mit dem Track-Verantwortlichen.
Sie erwerben umfangreiches Fachwissen in den Bereichen der Datenanalyse und des skalierbaren Datenmanagements sowie die Fähigkeit, dieses Wissen auf praktische Probleme anwenden zu können. Ein umfangreiches Modulangebot auf Englisch stellt sicher, dass auch internationale Studierende ohne Deutschkenntnisse dem Track folgen können.
Studierende, die alle Anforderungen des Tracks erfüllt haben, bekommen ein Zertifikat der Fakultät IV, das ihnen zusätzlich zu ihrem Masterabschluss weitere Fähigkeiten attestiert.
⤓ Dieses Dokument fasst die Qualifikationsziele, Details zum Studienverlauf sowie allgemeine Hinweise (z. B. Berufsoptionen) zum Track zusammen.
Sie haben Fragen?
Fragen und Anmerkungen zum Track senden Sie bitte an: lehre(AT)dima.tu-berlin.de.