Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik

Masterstudiengänge an der Fakultät IV

Masterstudiengänge auf einen Blick

Sprachnachweise für Masterstudiengänge der Fakultät IV

Als Zugangsvoraussetzung für die Masterstudiengänge an der Fakultät IV müssen Sie Englischkenntnisse der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER; Common European Framework of Reference for Languages, CEFR) nachweisen (Ausnahme: Computational Neuroscience). Für die Niveaustufe B2 werden die in der Tabelle angegebenen Mindestwerte vorausgesetzt.

Es werden ausschließlich die aufgeführten Sprachnachweise akzeptiert. Ausnahmen, die unter anderem während der strengen Corona-Beschränkungen gemacht wurden, gelten ab den Bewerbungsverfahren/Zulassungsverfahren zum Sommersemester 2022 nicht mehr.

Bitte achten Sie darauf, dass eindeutig erkennbar ist, dass das B2-Niveau erreicht wurde (ggf. extra Bescheinigung oder Modulbeschreibung). Andernfalls kann der Nachweis leider nicht berücksichtigt werden.

Bei Fragen rund um die Anerkennung von Sprachnachweisen und Masterbewerbungen wenden Sie sich bitte an die Prüfungsausschüsse der Fakultät IV.

Als Nachweise werden akzeptiert (Stand 01.11.2021)

NachweisQualifikation
TOEFL® iBT internetbasiert≥ 87 Punkte
TOEFL® ITP paperbased≥ 543 Punkte
FCE First Cambridge Certificate of Englishmindestens B (A besser als B besser als C)
IELTS Academic – International English Language Testing System≥ 6,5 Punkte
UNIcert®Level II oder höher
DAAD konformes Sprachgutachten der ZEMS der TU Berlin oder einer Spracheinrichtung unter wissenschaftlicher Leitung einer anderen deutschen Hochschule *alle Kompetenzbereiche mindestens eindeutig mit B2 oder besser markiert
TU Berlin ZEMS SprachkursUnterrichtsniveau mindestens B2 und erfolgreicher Abschluss der LV mit ECTS-Nachweis
Bachelorstudium in englischer Sprache in einem englischsprachigen Land gemäß Abschnitt "Muttersprache Englisch"erfolgreich abgeschlossen an einer anerkannten Universität
Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) einer deutschen SchuleGrund- oder Leistungskurs erste oder zweite Fremdsprache Englisch mindestens 6 Jahre belegt und 5 oder mehr Punkte in allen vier Schulhalbjahren der Oberstufe oder explizite Bestätigung auf dem Abiturzeugnis, dass das erreichte Englischniveau mindestens B2 entspricht.
Muttersprache EnglischDefinition Muttersprache: Ausweisdokument aus einem englischsprachigen Land und Amtssprache eindeutig Englisch. Gilt derzeit für Antigua & Barbuda, Australien, Bahamas, Barbados, Belize, Cook Islands, Dominica, Grenada, Guyana, Irland, Jamaika, Kanada, Neuseeland, Philippinen, Saint Kitts & Nevis, Saint Vincent, Singapur, Trinidad & Tobago, Vereinigtes Königreich (Großbritannien und Nordirland), Vereinigte Staaten von Amerika
* ZEMS = Zentraleinrichtung Moderne Sprachen an der TU Berlin. Sprachnachweise der Sprach- und Kulturbörse (SKB) der TU Berlin werden nicht anerkannt, auch wenn hierzu das DAAD-Formular verwendet wurde. Der Sprachstandfeststellungstest onSET Englisch wird ebenfalls nicht anerkannt, auch wenn er an der ZEMS absolviert wurde. 

Studiengebiete

In den Masterstudiengängen Computer Engineering (CE), Computer Science (Informatik) (CS(I)), Elektrotechnik (ET) und Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (ISM(WI)) ist das Studium in Studiengebiete strukturiert.

Ein Studiengebiet bündelt das Modulangebot verschiedener Fachgebiete zu einem bestimmten thematischen Fokus, sodass eine fachliche Vertiefung und Profilierung möglich ist. Zudem bieten die Studiengebiete eine bessere Orientierung innerhalb des Modulangebots der Fakultät IV.

Welche Studiengebiete es gibt, sehen Sie in der Abbildung weiter rechts.

Weitere Details

  •     zu unseren Master-Studiengebieten,
  •     zu den Studiengebietsverantwortlichen
  •     und dazu, wie Sie Studiengebiete und ensprechende Module wählen,

haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Unsere Master-Studiengebiete

Modulangebot zu gesellschaftlichen Themen

Aktuell werden eine Vielzahl interessanter Module zu folgenden Themenkomplexen angeboten:

  • "Digitalisierung und Gesellschaft"
  • "Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung"

Weitere Details sowie das gesamte Modulangebot finden Sie hier.