.
Für den Bachelorstudiengang Medieninformatik ist eine Mehrfachimmatrikulation notwendig!
Sie studieren an zwei Universitäten. An einer sind Sie als Haupthörer*in immatrikuliert. Sie werden im Rahmen Ihres Studiums Module an beiden Universitäten belegen, wofür Sie Zugang zu den jeweiligen Uni-Systemen benötigen (u.a. Kurs- und Prüfungsanmeldung, Zugang zu modulbezogenen Informationen, genauere Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung).
Hierzu ist es erforderlich, dass Sie sich an der Universität, an der Sie nicht Haupthörer*in sind, als Mehrfachstudierende*r (sog. Mehrfachimmatrikulation) einschreiben. (Hinweis: Ihre Semestergebühren bezahlen Sie nur an der Universität, an der Sie als Haupthörer*in immatrikuliert sind.)
Das heißt: Nachdem Sie sich an Ihrer Hauptuniversität immatrikuliert haben, MÜSSEN an die jeweils andere Universität sowohl ein vollständig ausgefüllter Immatrikulationsantrag als auch ein Nachweis der erfolgten Immatrikulation bzw. der Zulassungsbescheid der Hauptuniversität versandt oder dort innerhalb der Sprechzeiten eingereicht werden.
Sie sind Haupthörer*in an der TU Berlin?
Sind Sie an der TU Berlin immatrikuliert, gehen Sie bitte mit einer aktuellen Studienbescheinigung der TU Berlin und dem ausgefüllten Immatrikulationsantrag der FU Berlin zum Studierenden-Service-Center der FU Berlin.
Sie sind Haupthörer*in an der FU Berlin?
Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer Immatrikulation an der FU Berlin mit einer aktuellen Studienbescheinigung (Immatrikulationsbescheinigung) der FU Berlin und dem ausgefüllten Immatrikulationsantrag der TU Berlin zum Campus Center der TU Berlin gehen und sich dort als Mehrfachstudierende*r immatrikulieren lassen. Sie erhalten dann den Mehrfachstudierendenstatus.
Weitere Informationen finden Sie hier: TU Berlin bzw. FU Berlin.
Auf dieser Internetseite haben wir für Sie viele wichtige und nützliche Informationen rund um Ihr Bachelorstudium Medieninformatik zusammengestellt. Denn für ein erfolgreiches Studium ist eine gute Orientierung und kontinuierliche Studienplanung unerlässlich. Dazu gehört nicht nur, Prüfungen so früh wie möglich abzulegen, sondern auch, sich gut zu informieren über Anmeldefristen oder Anzahl und Form abzulegender Prüfungen und deren Anforderungen und natürlich zu allen Regelungen der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) Ihres Studiengangs (weiter unten verlinkt) und der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der TU Berlin (AllgStuPO).
Besonders wichtig ist auch, sich früh mit den eigenen fachlichen Interessen auseinanderzusetzen und konsequent Studienschwerpunkte zu entwickeln. Denn am Ende Ihres Studiums steht die Bachelorarbeit als letzte und für viele wohl größte Herausforderung. Vor allem für die Themenfindung und Kontaktaufnahme mit passenden Fachgebieten bildet eine ausgewiesene Studienschwerpunktsetzung die Basis.
Eine aktuelle Übersicht aller Module des Studiengangs in Form einer Modulliste finden Sie im Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Der Modulliste können Sie entnehmen, welche Module verpflichtend und welche frei wählbar sind. Zudem geben ausführliche Modulbeschreibungen Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr.
Vorgehen:
Für Fragen rund um ein konkretes Modul können sich Studierende an sogenannte Modulverantwortliche wenden.
►Modulangebot zu gesellschaftlichen Themen
Wir haben eine aktuelle Auswahl an Modulen aus den Bereichen „Digitalisierung und Gesellschaft“ und „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung“ zusammengestellt, die an den einzelnen Fakultäten und TU-weit angeboten werden. Darüber hinaus können Sie innerhalb des Wahlbereichs Module aus dem Lehrangebot anderer Universitäten in der Region Berlin und Brandenburg sowie gleichgestellter Hochschulen im In- und Ausland belegen.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Themen soll Ihnen wichtige fachliche Kenntnisse und Denk- und Handlungsansätze vermitteln, die Ihnen die Folgen Ihres Handelns auf diesen Gebieten (und darüber hinaus) bewusst machen. Dieses Wissen ist nicht nur für Ihr weiteres Studium relevant, sondern auch im Beruf und Alltag.
Die Module beinhalten Lehrveranstaltungen, die online oder in Präsenz stattfinden können. Diese finden Sie jedes Semester im Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin inklusive Uhrzeit, Ort und weiteren Informationen. Auch Angebote außerhalb des Studiums sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden, darunter Veranstaltungen der Studienberatung, der Universitätsbibliothek und anderer zentraler TU-Services.
Das Verzeichnis ist in die Plattform bzw. Anwendung MOSES integriert, wobei das Vorlesungsverzeichnis auch ohne Login zugänglich ist.
Weitere Details über einzelne Lehrveranstaltungen sind auch über die Webseiten der anbietenden Fachgebiete oder auf der Online-Lernplattform ISIS einsehbar.
Die Studienfachberatung der Fakultät IV beschäftigt sich hauptsächlich mit der Beratung von Studierenden und Studieninteressierten eines jeweiligen Studiengangs. Da unsere Berater*innen Studierende aus höheren Semestern sind, verfügen sie über umfassende Erfahrungen aus diversen Veranstaltungen und helfen Ihnen bei vielfältigen organisatorischen und inhaltlichen Fragen weiter. Häufige Themen sind: Umgang mit Studien- und Prüfungsordnungen, Studiengangs- und Universitätswechsel und die Gliederung und Planung des Studiums.
Studieren bedeutet, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Der Studienbeginn ist verbunden mit dem Zurechtfinden an der Universität und der Orientierung im eigenen Studiengang. Gleichzeitig möchte man die neuen Kommiliton*innen kennenlernen und muss sich im Studienalltag organisieren, um keine Fristen zu verpassen oder um sich rechtzeitig auf Prüfungen vorzubereiten.
Damit Sie in dieser Phase nicht auf sich allein gestellt sind, gibt es für alle Bachelorstudiengänge der Fakultät IV das Erstsemestermentoring. Studierendenteams aus höheren Semestern unterstützen und begleiten Erstsemester in Kleingruppen während der ersten Wochen im Studium.
Nähere Informationen zum Mentoring an der Fakultät IV sowie Angebote für einen erfolgreichen Studienstart haben wir für Sie unter mentoring.eecs.tu-berlin.de zusammengestellt, weitere TU-weite Mentoringangebote unterschiedlicher Schwerpunkte finden Sie hier.
Ein Bestandteil des Wahlbereichs im Bachelorstudiengang Medieninformatik ist ein Berufspraktikum im Umfang von mindestens 5 LP. Wahlweise kann das Berufspraktikum auch im Umfang von 10 LP oder 15 LP absolviert werden. In diesem Fall verringert sich die restliche im Wahlbereich zu erbringende LP-Anzahl entsprechend.
Das obligatorische Berufspraktikum soll Ihnen einen Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder eröffnen und die Anforderungen der Praxis aufzeigen. Für Sie als Studierende der Medieninformatik kommen somit Praktika beispielsweise in folgenden Bereichen in Frage: Softwareentwicklung, Werbung, Medienerstellung und -produktion, Rundfunk und Fernsehen, Webdesign und -entwicklung, Kommunikationstechnik und Hardware-Entwicklung.
Für die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind Sie selbst verantwortlich. Die Career Services der FU Berlin und der TU Berlin unterstützen Sie aber dabei durch Information, Beratung und die Veröffentlichung von interessanten Praktikumsausschreibungen.
Konkrete Angebote für Praktikumsplätze finden Sie unter anderem hier:
Wenn Sie sicher gehen möchten, ob eine bestimmte Tätigkeit als Praktikum anerkannt werden kann oder die geplante Tätigkeit den geforderten Anforderungen entspricht, kontaktieren Sie bitte Robert Spang.
Ablauf Praktikumsanerkennung
Anerkennung von Praktikumsleistungen
Zur Anerkennung eines erbrachten Praktikums bereiten Sie bitte folgende Unterlagen:
►Diese Unterlagen reichen Sie bitte schriftlich bei Prof. Sebastian Möller, Sekr. TEL-18, ein.
Die Bescheinigung muss auf einem offiziellen Dokument der Einrichtung (Firmenbriefkopf) erstellt sein und sollte folgende Angaben enthalten:
Der Bericht ist von der Praktikantin bzw. vom Praktikanten selbstständig zu formulieren. Dabei setzt sie*er sich mit den Praktikumserfahrungen auseinander, dokumentiert die ausgeübten Tätigkeiten und setzt das Praktikum in Bezug zum Studium (Umfang etwa 3-4 Seiten bei einzeiligem Zeilenabstand und einer Schriftgröße von höchstens 11 pt). Jeder Tätigkeitsabschnitt sollte in einer gegliederten technischen Beschreibung festgehalten werden, wobei ggf. das Betriebsgeheimnis zu wahren ist. Im Kopf des Berichts sind der Name der Praktikantin/des Praktikanten, die Matrikelnummer, die Institution / der Betrieb bzw. die Institutionen / die Betriebe, bei welchen das Praktikum / die Teilpraktika durchgeführt wurde(n), und der entsprechende Zeitraum / die entsprechenden Zeiträume anzugeben.
Eine vor Aufnahme des Studiums abgeschlossene Berufsausbildung, eine einschlägige Berufstätigkeit sowie eine während des Studiums als Werkstudent/in geleistete Tätigkeit können voll oder teilweise auf das Praktikum angerechnet werden.
Im Ausland erbrachte praktische Tätigkeiten, die dieser Ordnung entsprechen, werden ebenfalls anerkannt. Die Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sein. Andernfalls ist eine Übersetzung vorzulegen.
Studierende, die aus dem Ausland an die TU Berlin kommen, stellen sich einer besonderen Herausforderung. Schließlich ist es nicht so leicht, sich in einem ungewohnten universitären Umfeld zurechtzufinden und gleichzeitig den neuen Alltag in Deutschland zu organisieren. Die Fakultät IV und die TU Berlin haben daher besondere Lehr- und Beratungsangebote für internationale Studierende zusammengestellt. Diese können in den ersten Bachelorsemestern bei den Grundlagenveranstaltungen unterstützen.
Ein zentrales Angebot unserer Fakultät sind die Fachmentorien für Grundlagenfächer, die zusätzlich zu den regulären Lehrveranstaltungen und Tutorien stattfinden. Die Teilnahme ist freiwillig und für alle Studierenden der Fakultät IV offen, die im Studium mit fachlichen Schwierigkeiten kämpfen oder sich einfach mehr Orientierungshilfe im deutschen Hochschulsystem wünschen.
Es werden Hilfestellungen bei der Bewältigung von Studienschwierigkeiten gegeben, indem fachbezogene Lernbarrieren frühzeitig im Grundstudium gemeinsam abgebaut und Tipps zur Vorbereitung auf Klausuren, Prüfungen oder das Hauptstudium gegeben werden. Zudem wird auch bei mangelnden Fachsprachenkenntnissen unterstützt.
Darüber hinaus beraten unsere Fachmentor*innen bei Problemen rund um das Studierenden- und Alltagsleben in Deutschland und organisieren Austauschtreffen und Themenabende zur Vernetzung internationaler Studierender und Verbesserung interkultureller Verständigung
Das gesamte Angebot ist auf der Online-Lernplattform „ISIS“ unter isis.tuberlin.de/course/view.php?id=660 zu finden, nähere Informationen ebenso auf der Webseite des FAK IV-Mentoringprogramms.
Bei weiterführenden Fragen und Anliegen verfügt aber auch die TU-zentrale Abteilung Internationales über ein umfassendes Beratungs- und Serviceangebot.
In einer Zeit der Globalisierung sind bei Hochschulabsolvent*innen neben guten Fremdsprachenkenntnissen auch zunehmend Auslandserfahrungen erwünscht. Ein Auslandsaufenthalt muss jedoch gut vorbereitet sein, damit er erfolgreich ist. Daher ist es ratsam, frühzeitig vor dem geplanten Aufenthalt mit der Vorbereitung zu beginnen. Die Fakultät bietet in den ersten Wochen eines jeden Semesters eine Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium an, die rechtzeitig online angekündigt wird.
Austauschprogramme
Die Fakultät unterhält im Rahmen des Austauschprogramms Erasmus+ zu derzeit über 40 Universitäten in 15 europäischen Ländern Kooperationsbeziehungen. Sie nimmt Studierende aus diesen Universitäten bei sich auf und schickt eigene Studierende an diese Universitäten. Die aktuelle Broschüre mit den Angeboten der Fakultät haben wir hier für Sie veröffentlicht.
Außerhalb des Programms Erasmus+ unterhält die Fakultät zwei Austauschprogramme mit Universitäten in Porto Alegre im Süden Brasiliens, und zwar mit der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) und der Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS). Ein weiteres außereuropäisches Austauschprogramm besteht mit der Shanghai Jiao Tong University in China.
Doppelabschlüsse (Double-Degree-Programme)
Die Krone der Auslandserfahrung im Studium ist zweifellos die Teilnahme an einem Double-Degree-Programm. Das Studium verteilt sich auf zwei Universitäten, die TU Berlin und eine Partnerhochschule im Ausland, und am Ende erhält man zwei akademische Abschlüsse.
Die Fakultät hat für einige Studiengänge Double-Degree-Abkommen vereinbart, die von deutschen und internationalen Studierenden genutzt werden können. Die Partneruniversitäten befinden sich in Brasilien, China, Frankreich, Korea und Polen.
Weitere Infos & Kontakte finden Sie unter "Studium & Praktikum im Ausland", Fakultät IV.
Am Ende Ihres Studiums steht die Bachelorarbeit als letzte und für viele wohl größte Herausforderung. Vor allem für die Themenfindung und Kontaktaufnahme mit passenden Fachgebieten bildet eine ausgewiesene Studienschwerpunktsetzung die Basis.
Wir empfehlen Ihnen daher, sich frühzeitig mit der Planung Ihrer Abschlussarbeit zu befassen. Im Austausch mit Studierenden sehen wir regelmäßig, welche Probleme aufkommen können, insbesondere, wenn es auf einmal schnell gehen soll und man nicht vorbreitet ist.
Hilfreiche Informationen und Tipps, darunter ein Ablaufplan sowie verschiedene Videobeiträge, aber auch eine konkrete Themenfeldübersicht nach Fachgebieten inklusive Kontaktinformationen haben wir für Sie auf unserer Fakultätswebseite unter "Abschlussarbeiten" zusammengestellt.
Bevor Sie sich für ein Masterstudium an der TU Berlin bewerben, informieren Sie sich bitte ausführlich über die Zugangsvoraussetzungen für den von Ihnen gewünschten Masterstudiengang.
Die formale Zugangsvoraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudium ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel ein Bachelorabschluss) von einer anerkannten Hochschule. Um eine Zulassung zum Masterstudiengang Medieninformatik zu erhalten, müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung aber auch studiengangspezifische Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein. Zudem ist für alle deutschsprachigen Studiengänge ein Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich, es sei denn, Sie besitzen eine Hochschulzugangsberechtigung nach deutschem Recht.
Im Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2023 ist der Masterstudiengang Medieninformatik zulassungsfrei.
Bitte informieren Sie sich frühzeitig auf der Webseite des TU-Studierendensekretariats sowie auf unserer Fakultätswebseite zum Masterstudiengang Medieninformatik und sprechen Sie bei Fragen gern auch unsere Studienfachberater*innen an.
Hier finden Sie eine größere Anzahl von Fragen, die unserer studentischen Studienfachberatung häufig gestellt werden.
Uni- und Fakultäts-ABC werden von der Studierenden-Initiative Freitagsrunde bereitgestellt:
Einrichtung | TU Berlin |
---|---|
Gebäude | TEL |
Einrichtung | FU Berlin |
---|---|
Adresse | Garystr. 55 14195 Berlin |