Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik

Lehrveranstaltungsevaluation

Die Lehrevaluation dient in erster Linie der Qualitätssicherung der Lehre und gibt den Studierenden die Möglichkeit, anonymes Feedback an die Lehrenden weiterzugeben. Mit der Umstellung der Evaluation im Sommersemester 2020 von einem Papier- auf ein Onlineformat werden jedes Semester alle angebotenen Lehrveranstaltungen an der Fakultät IV evaluiert. Dies betrifft pro Semester circa 250 – 350 Lehrveranstaltungen. Nach der AllgStuPO müssen die Lehrveranstaltungen nicht zwingend jedes Semester evaluiert werden, in der Regel aber einmal jährlich, mindestens jedoch einmal in drei Jahren (AllgStuPO §48 (1)). 

Nach Beendigung des Befragungszeitraums erhalten die Lehrenden eine detaillierte Auswertung, die sie mit den Studierenden noch innerhalb des Vorlesungszeitraums besprechen. Im Falle vergleichsweiser schlechter Bewertungen durch die Studierenden führt die*der Studiendekan*in mit der*dem Modulverantwortlichen ein Lehrqualitätsgespräch und erörtert Optimierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus entscheiden sich die Mitglieder der Ausbildungskommission ggf. zu weiteren Gesprächen. Die Ergebnisse vergangener Evaluationsperioden können unter diesem Link (TU-Login erforderlich) eingesehen werden. 

Ablauf der Lehrevaluation im Wintersemester

Wintersemester 
November/
Dezember
Lehrveranstaltungen werden aus dem Vorlesungsverzeichnis (VVZ, in Moses: Verzeichnis) exportiert und aufbereitet
Informationen zum Ablauf der Evaluation per E-Mail an alle Fachgebiete
JanuarUmfragelinks werden an die Ansprechpartner*innen der Fachgebiete per E-Mail verschickt
Beginn Evaluationszeitraum
Januar/
Februar
Schließen der Umfragen (ggf. Verlängerung des Befragungszeitraums)
Ergebnisse werden per E-Mail an die Ansprechpartner*innen geschickt
Feedbackgespräche finden statt
MärzAusbildungskommission erhält Evaluationsergebnisse; bei Werten über der Interventionsgrenze (3,5): Gespräch mit der*dem Studiendekan*in
Evaluationsergebnisse werden auf der Website veröffentlicht