Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik

Lehrveranstaltungsevaluation

Die Lehreveranstaltungsevaluation (oder Lehrevaluation) dient in erster Linie der Qualitätssicherung der Lehre und gibt den Studierenden die Möglichkeit, anonymes Feedback an die Lehrenden weiterzugeben. Mit der Umstellung der Evaluation im Sommersemester 2020 von einem Papier- auf ein Onlineformat wurden jedes Semester alle angebotenen Lehrveranstaltungen an der Fakultät IV evaluiert. Dies betraf pro Semester circa 250 – 350 Lehrveranstaltungen. 

Ab dem Wintersemester 2022/23 wurde die Lehrevaluation auf ein 3-semestriges Rotationsverfahren (siehe "Wichtige Dokumente") umgestellt. Zudem werden in jedem Semester die Pflichtveranstaltungen in den Bachelorstudiengängen evaluiert (siehe "Wichtige Dokumente). Nach den Vorgaben der Ordnung zum Qualitätsmanagement im Bereich Studium und Lehre an der Technischen Universität Berlin (QMO) sollen alle Lehrveranstalungen mindestens alle drei Jahre evaluiert werden (§13 (4)). Die Lehrveranstaltungsevaluation findet in jedem Semester nach circa 2/3 der Vorlesungszeit statt.

Nach Beendigung des Befragungszeitraums erhalten die Lehrenden eine detaillierte Auswertung, die sie mit den Studierenden noch innerhalb des Vorlesungszeitraums besprechen. Im Falle vergleichsweiser schlechter Bewertungen durch die Studierenden führt die*der Studiendekan*in mit der*dem Modulverantwortlichen ein Lehrqualitätsgespräch und erörtert Optimierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus entscheiden sich die Mitglieder der Ausbildungskommission ggf. zu weiteren Gesprächen. Die Ergebnisse vergangener Evaluationsperioden können unter diesem Link (TU-Login erforderlich) eingesehen werden. 

Ablauf der Lehrevaluation

Sommersemester 2023

Mai/ JuniLehrveranstaltungen werden aus dem Vorlesungsverzeichnis (VVZ, in Moses: Verzeichnis) exportiert und aufbereitet
Informationen zum Ablauf der Lehrevaluation per E-Mail an alle Fachgebiete
JuniUmfragelinks werden an die Ansprechpartner*innen der Fachgebiete per E-Mail verschickt
Evaluationszeitraum: 19.06. - 30.06.2023
JuliSchließen der Umfragen (ggf. Verlängerung des Befragungszeitraums für einzelne Lehrveranstaltungen)
Ergebnisse werden per E-Mail an die Ansprechpartner*innen geschickt
Feedbackgespräche finden statt
AugustAusbildungskommission erhält Evaluationsergebnisse; bei Werten über der Interventionsgrenze (3,5): Gespräch mit der*dem Studiendekan*in
Evaluationsergebnisse werden auf der Website veröffentlicht

Wichtige Hinweise

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

  • Alle Lehrveranstaltungen der TU Berlin müssen im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) in Moses veröffentlicht werden (AllgStuPO § 48(1)). Die dort hinterlegten Daten bilden die Grundlage für die Lehrevaluation.

Ansprechpartner*in in EvaSys

  • In der Regel wird die*der Modulverantwortliche*r in EvaSys als Ansprechpartner*in hinterlegt. Diese Person erhält sowohl die Links zu den Umfragen als auch die Auswertungen. Für jede Lehrveranstaltung kann nur eine Person angegeben werden. Sofern eine andere Person als die*der Modulverantwortliche*r hinterlegt werden soll, wenden Sie sich bitte vor Beginn des Befragungszeitraums an lehrevaluation(at)eecs.tu-berlin.de.

Auswertung der Fragebögen

  • Bitte leiten Sie die Auswertungen intern weiter, sofern weitere Personen mit der Betreuung der Lehrveranstaltung(en) beauftragt sind.
  • Aus Datenschutzgründen erhalten Sie erst ab mindestens 3 Teilnehmer*innen eine Auswertung.
  • Die Ergebnisse der Lehrevaluation werden in der Ausbildungskommission besprochen. Dies gilt für alle Lehrveranstaltungen, an denen mindestens 10 Teilnehmer*innen teilgenommen haben.
  • Sollte die Bewertung bestimmter Bereiche Ihrer Lehrveranstaltung (z.B. Betreuung, Gruppenarbeit o.ä.) schlechter als 3,5 (Interveentionsgrenze) bewertet werden, so findet ein Lehrqualitätsgespräch mit der*dem Studiendekan*in statt (QMO § 13 (7)). Darüber hinaus führen die Mitglieder der Ausbildungskommission bei Unstimmigkeiten weitere Gespräche mit den Modulverantwortlichen.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wann werden die Lehrveranstaltungen meines Fachgebiets evaluiert?

In jedem Semester werden die Lehrveranstaltungen evaluiert, die die Studierenden in den Bachelorstudiengängen verpflichtend absolvieren müssen (siehe "Wichtige Dokumente"). Zusätzlich werden semesterweise die Lehrveranstaltungen bestimmter Fachgebiete nach dem festgelegten Rotationsverfahren evaluiert. Wann die Lehrveranstaltungen Ihres Fachgebiets evaluiert werden, können Sie hier einsehen (siehe "Wichtige Dokumente").

 

Können meine Lehrveranstaltungen auch außerhalb des Turnus evaluiert werden?

Selbstverständlich können Sie Ihre Lehrveranstaltungen auch außerhalb des Turnus evaluieren lassen. Melden Sie sich dazu bitte vor Beginn des Evaluationszeitraums unter lehrevaluation(at)eecs.tu-berlin.de.

Werden alle Lehrveranstaltungen einzeln evaluiert?

Ja, alle Lehrveranstaltungen (nicht Module!) werden einzeln evaluiert. Für jede Lehrveranstaltung (Vorlesung, Übung, Praktikum etc.) erhalten Sie einen Link. Selbstverständlich ist es möglich, Lehrveranstaltungen auch zusammen evaluieren zu lassen, sofern sich dies anbietet (z.B. Vorlesung und Übung). Melden Sie sich dazu bitte vor Beginn des Befragungszeitraums unter lehrevaluation(at)eecs.tu-berlin.de.

Welcher Fragebogen wird für die Lehrevaluation genutzt?

Sie können den genutzten Fragebogen aus dem Wintersemester 2022/23 hier einsehen. Vereinzelte Fragen sind Teil der universitätsweiten Lehrgüteskala. Diese soll sicherstellen, dass die Qualität der Lehre sowohl innerhalb der Fakultät als auch TU-weit verglichen werden kann. Der Fragebogen wird nach dem Feedback der Fachgebiete ggf. semesterweise angepasst. Bei Hinweisen können Sie sich an lehrevaluation(at)eecs.tu-berlin.de wenden.

Wann erhalte ich die Links für meine Umfragen?

Die Links für Ihre Umfragen erhalten Sie circa eine Woche vor Beginn des Befragungsezeitraums (Befragungszeitraum Sommersemester 2023: 19.06. – 30.06.2023) per E-Mail. Bitte beachten Sie: die Links werden in der Regel an die*den Modulverantwortliche*n geschickt, sofern Sie keine*n andere*n Ansprechpartner*in angeben.

Wie kann ich den Rücklauf für meine Umfragen erhöhen?

Die Umstellung der Lehrevaluation von einem Papier- auf ein Online-Format hat leider zur Folge, dass der Rücklauf in einigen Fällen nur sehr gering ist. Um möglichst viele Studierende zur Teilnahme zu motivieren können Sie folgendermaßen vorgehen:

  • Falls Sie die Links zu Ihren Umfragen z.B. in ISIS teilen möchten, dann weisen Sie die Studierenden bitte mehrfach darauf hin.
  • Sofern Sie es zeitlich einrichten können, teilen Sie die Links zu Ihren Umfragen direkt in der Lehrveranstaltung und geben Sie den Studierenden circa 15 Minuten Bearbeitungszeit. In der Regel führt diese Maßnahme zu einem vergleichsweise hohen Rücklauf.
  • Für Veranstaltungen in Präsenz bietet es sich weiterhin an, den Studierenden einen QR-Code zum scannen zur Verfügung zu stellen. Für Ihre Umfragen erhalten Sie die entsprechenden QR-Codes automatisch vor Beginn des Umfragezeitraums.
  • Weisen Sie die Studierenden darauf hin, dass sie durch die Lehrevaluation die Möglichkeit erhalten, anonymes Feedback abzugeben. Da vergleichsweise schlechte Bewertungen in der Ausbildungskommission besprochen werden, tragen sie mit der Teilnahme an der Lehrevaluation aktiv zur Optimierung der Lehre bei.

Muss ich ein Feedbackgespräch für jede Lehrveranstaltung durchführen?

Nach Beendigung des Befragungszeitraums erhalten Sie für Ihre Veranstaltungen je eine Auswertung. Laut QMO § 13 (2) sind Sie dazu verpflichtet, die Ergebnisse mit den Studierenden noch möglichst innerhalb der Vorlesungszeit zu besprechen. Wichtig: Sie können den Studierenden die Auswertung gern zur Verfügung stellen, jedoch nicht die Freitexte, da diese ggf. personenbezogene Daten enthalten.

Die QMO sieht in §13 (2) ebenso vor, dass Sie der*dem Studiendekan*in schriftlich bestätigen, dass Sie die Feedbackgespräche geführt haben. Dafür erhalten nach der Vorlesungszeit einen Link per E-Mail zu einer Umfrage, in der Sie die geführten Gespräche auflisten können. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Anregungen und Feedback zur Lehrevaluation zu hinterlassen.

Warum habe ich für meine Lehrveranstaltung keine Auswertung erhalten?

Sollten Sie für Ihre Lehrveranstaltungen keine Auswertung erhalten haben, so haben entweder keine oder weniger als 3 Teilnehmer*innen an der Umfrage teilgenommen (siehe "wichtige Hinweise").

Ablauf der Lehrevaluation im Wintersemester 2022/23

November/
Dezember
Lehrveranstaltungen werden aus dem Vorlesungsverzeichnis (VVZ, in Moses: Verzeichnis) exportiert und aufbereitet
Informationen zum Ablauf der Evaluation per E-Mail an alle Fachgebiete
JanuarUmfragelinks werden an die Ansprechpartner*innen der Fachgebiete per E-Mail verschickt
Beginn Evaluationszeitraum
Januar/
Februar
Schließen der Umfragen (ggf. Verlängerung des Befragungszeitraums)
Ergebnisse werden per E-Mail an die Ansprechpartner*innen geschickt
Feedbackgespräche finden statt
MärzAusbildungskommission erhält Evaluationsergebnisse; bei Werten über der Interventionsgrenze (3,5): Gespräch mit der*dem Studiendekan*in
Evaluationsergebnisse werden auf der Website veröffentlicht