Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik

Qualitätsmaßnahmen

"Wie gut ist die Lehre?" Um diese Frage zu beantworten, wurden bis zum Wintersemester 2019/20 in jedem Semester Fragebögen zur Beurteilung der Lehrveranstaltungen an die Studierenden der Pflichtmodule in den Bachelorstudiengängen ausgegeben, deren Auswertung nach statistischen Kriterien basierend auf in den Sozialwissenschaften gebräuchlichen Kategorisierungen von "Effektgrößen" erfolgte. Die Ordnung zum Qualitätsmanagement im Bereich Studium und Lehre an der Technischen Universität Berlin (QMO) schreibt seit dem 15.01.2020 vor, dass alle Lehrveranstaltungen regelmäßig evaluiert werden müssen. 

Weitere Informationen zur Lehrevaluation finden Sie hier. Die Ergebnisse vergangener und aktueller Evaluierungen können Sie sich unter diesem Link anschauen (TUB-Login erforderlich). 

Um besonders gute Lehre zu würdigen, lobt die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin seit 2010 jährlich einen Preis für vorbildliche Lehre aus, der mit 4000 Euro dotiert ist. Dieser Preis wird fakultätsweise quasi als Wanderpokal für besonders vorbildliche Lehrveranstaltungen im Bachelor- oder Grundstudium jährlich vergeben. Die Ermittlung des Preisträgers/der Preisträger soll sich einerseits auf die Lehrevaluation der Fakultät und andererseits auf eine Befragung der Studierenden stützen. Mit der Auszeichnung soll der Stellenwert von guter Lehre öffentlich honoriert werden. Im ersten Jahr der Preisvergabe wurde die Fakultät IV an der TU Berlin ausgewählt. Den Preis erhielten Prof. Dr. Uwe Nestmann und der wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Stefan Fricke.

Maßnahmen, um die Qualität der Lehre und die Betreuung der Studierenden zu verbessern

  • Für ausländische Studierende bietet das Mentoringprogramm der Fakultät IV in den ersten Semestern Fachmentorien an. Dabei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die sowohl ausländischen als auch deutschen Studierenden Hilfestellungen bei der Bewältigung von Studienschwierigkeiten gibt, indem fachbezogene Lernbarrieren frühzeitig im Grundstudium  abgebaut, bei mangelnden Fachsprachenkenntnissen untersützt und Tipps zur Vorbereitung auf Klausuren, Prüfungen oder das Hauptstudium gegeben werden. Darüber hinaus dienen die Fachmentorien natürlich auch der Verbesserung interkultureller Verständigung und unterstützen ausländische Studierende bei Fragen rund um das Alltagsleben in Deutschland. 
  • Der Fakultätsrat hat einen Leitlinien-Katalog für den Umgang mit ihren Studierenden beschlossen, Katalog
  • Einmal im Jahr findet eine Studierendenversammlung statt: "Wissen & Mitreden", wo aktuelle Themen rund um Studium und Lehre besprochen werden.