Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik

Tutor*innen an der Fakultät IV

Sie interessieren sich für eine studentische Mitarbeit als Tutor*in? Oder sind Sie als Tutor*in auf der Suche nach aktuellen Informationen & Tipps rund um Ihre studentische Tätigkeit? 

Hier erfahren Sie als Interessierte, was eine Tätigkeit als Tutor*in umfasst und wie Sie sich bewerben können.

Unseren Tutor*innen bieten wir auf dieser Seite Weiterbildungs- und Veranstaltungshinweise, Infos zu wichtigen organisatorischen Abläufen und weitere  hilfreiche Tipps.

Werde Tutor*in!

Wir freuen uns sehr über Dein Interesse an der Tätigkeit als Tutorin bzw. Tutor.

Als Tutor*in werden studentische Beschäftigte bezeichnet, die mit Lehraufgaben betraut sind. Sie stehen unter der fachlichen Verantwortung des/der jeweiligen Dozent*in. Sie unterstützen dessen/deren Lehrtätigkeit bzw. die zugeordneter Wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen.

Im Folgenden haben wir für Dich als Interessent*in zentrale Aspekte einer Tätigkeit als Tutor*in zusammengestellt. Solltest Du konkrete Informationen für eine Bewerbung als Tutor*in suchen, findest Du diese über die Linkbox weiter rechts. Dort findest Du auch die aktuellen Ausschreibungen.

► Aufgaben im Rahmen der Lehrtätigkeit als Tutor*in

  • Durchführung von Tutorien und Übungen (Online- und Präsenzformate) zu den Grundlagenveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs
  • Vor- und Nachbereitung der Tutorien und Übungen
  • Durchführung von Sprechstunden

► Als Tutor*in eingestellt werden

  • Einstellungen erfolgen üblicherweise zu Semesterbeginn, also zum 1. April oder zum 1. Oktober eines Jahres. 
  • Mit einem Vertrag mit mindestens 40 Monatsstunden betreust Du in einem Modul i.d.R. zwei Tutorien.
  • Verlängerungen erfolgen um weitere zwei Jahre, Aufstockungen auf 60 oder 80 Monatsstunden bzw. Reduzierungen sind semesterweise möglich

► Lehrplanung über die Semester hinweg

Jeweils zum Semesterende werden die Tutor*innen über das Lehrangebot für das kommende Semester informiert und gebeten, über die MOSES-Datenbank die Lehrveranstaltungen zu benennen, denen Sie zugeteilt werden möchten. Um Ihre individuellen Präferenzen in unsere Planungen einbeziehen zu können, bitten wir Sie dabei gleichzeitig um die Priorisierung Ihrer Lehrveranstaltungswünsche. Die Zuteilung erfolgt jedes Semester erneut, wobei angemeldete Wünsche von Dozent*innen und Tutor*innen weitgehend berücksichtigt werden.

Wissenswertes für Tutor*innen

Weiterbildung & Qualifizierung

Die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) bietet regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen für Tutor*innen an:

"Train the Tutor plus" ist ein fakultätsübergreifender Einführungskurs für neu eingestellte Tutor*innen, üblicherweise zu Beginn eines Semesters.

Dieser Kurs richtet sich sowohl an neu eingestellte als auch an erfahrene Tutor*innen, die ein Interesse an einer hochschuldidaktischen Qualifizierung oder an einer Vertiefung bestimmter Themenkomplexe haben. Die Fakultät befürwortet Ihre Teilnahme ausdrücklich. Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unserem Fakultäts-Service-Center via E-Mail an tutvw(at)eecs.tu-berlin.de.

Sie sind bereits als Tutor*in erfahren, möchten jedoch Ihre Tutorien neu gestalten? Das Online-Lehre-Team der ZEWK bietet hilfreiche Tipps.

Die Anmeldung für Weiterbildungen erfolgen direkt über die ZEWK. Natürlich finden Sie auch weitere Weiterbildungsmöglichkeiten auf deren Internetseiten.

Krank- und Gesundmeldung

Krankmeldung

Bitte richten Sie Ihre Krankmeldung ab dem ersten Tag Ihrer Arbeitsunfähigkeit inklusive der Angabe über die zu erwartende Krankheitsdauer schriftlich per E-Mai bitte stets direkt an das betreffende Fachgebiet

Ein ärztliches Attest über die Arbeitsunfähigkeit ist ab dem vierten Krankheitstag (=Kalendertag) vorzulegen, Sie können die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Fakultätsverwaltung abgeben oder direkt an die Personalstelle senden:

TU Berlin
II T 4
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
                                                                                                         

Gesundmeldung

Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind und Ihre Tätigkeit als Tutor*in wieder aufgenommen haben, melden Sie sich bitte per Email direkt bei dem betreffenden Fachgebiet.

Bitte beachten Sie:

Alle Krank- und Gesundmeldungen werden anschließend von der Fakultätsverwaltung an die TU-Personalstelle weitergeleitet. Versäumen Sie Ihre Krank- bzw. Gesundmeldung, laufen unentschuldigte Fehlzeiten an.

Verdienstabrechnungen

Sie können Ihre monatlichen Verdienstabrechnungen selbst ausdrucken.
Loggen Sie sich dafür in Ihr persönliches Portal auf der Webseite der TU Berlin ein.

Kurz-Anleitung:

  • Links oben SAP Anwendung wählen
  • entsprechende TAN eingeben (TOTP 2-Faktor-Authentisierung, iTAN Ihrer Papier-TAN-Liste oder mTAN). Informationen zum empfohlenen TAN-Verfahren erhalten Sie von der ZECM unter dem Direktzugang 74276
  • Entsprechende Kachel wählen
  • "meine Entgeltnachweise" anzeigen

oder Log-In über tuport.sap.tu-berlin.de.

  • Kachel „Fakultät & Verwaltung
  • Meine Entgeltnachweise: Monatliche Entgeltabrechnungen einsehen und herunterladen
  • Meine Bescheinigungen: Sozialversicherungs- und Lohnsteuerbescheinigung herunterladen

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät IV

Aktuelle Informationen der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten finden Sie auf der Webseite der Frauenbeauftragten unserer Fakultät.

Personalrat der studentischen Beschäftigten

Aktuelle Informationen des Personalrats der studentischen Beschäftigten finden Sie auf der Webseite des PRSB.

Änderung der Arbeitszeit (Aufstockungen/ Reduzierung von Stunden)

Änderung der Arbeitszeit (Aufstockungen/ Reduzierung von Stunden)

Eine Änderung der Arbeitszeit können Sie direkt bei dem betreffenenden Fachgebiet beantragen. Es ist möglich, die Arbeitszeit sowohl zu erhöhen (z.B. auf 60 oder 80 Monatsstunden) als auch, sie wieder zu reduzieren (auf mindestens 40 Monatsstunden).

Weitere Fragen?

Kontaktiere uns gern via eMail: tutvw(at)eecs.tu-berlin.de