Das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) an der Technischen Universität Berlin hat im Frühjahr 2022 zusammen mit der Science Gallery-Initiative der TU Berlin ein Artist in Residence-Programm mit dem Titel „Kunst der Verschränkung“ ausgeschrieben. Aus rund 20 Einreichungen hat eine Jury unter der Leitungder österreichischen Kuratorin Dr. Claudia Schnugg jetzt den italienischen Medienkünstler Marco Barotti für die Residency ausgewählt. Ziel des Programmes ist es, die künstlerische und wissenschaftliche Perspektive auf Künstliche Intelligenz miteinander zu verbinden. Marco Barotti erhält insgesamt 30.000 Euro um ein künstlerisches Projekt seiner Wahl zu realisieren.
„Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, meine Kunst in Kooperation mit den BIFOLD-Wissenschaftler*innen in eine neue Dimension voranzutreiben, in der meine Skulpturen nicht nur auf Daten reagieren, sondern selber zu lernenden Modellen werden, in denen sich Kunst und Wissenschaft in einem poetischen und funktionalen Dialog treffen“, so Marco Barotti. Sein geplantes Projekt CORALS zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Klimakrise und den Zustand der Ozeane zu schaffen, indem eine kinetische Klangskulptur entworfen wird, die einem lebenden Korallenökosystem ähnelt. Datensätze aus der Meeresforschung werden in Ton und Bewegung übersetzt. Der italienische Künstler lebt seit 2005 in Berlin. Nach seinem Musikstudium an der Siena Jazz Academy begann er, Klang mit visueller Kunst zu verschmelzen. Seine Arbeiten wurden bereits mehrfach international prämiert und ausgestellt.
Lesen Sie mehr in der Medieninformation der TU Berlin