Die Entwicklung menschzentrierter und intelligenter Systeme, die Informationen aus verschiedenen Quellen bestmöglich integrieren können, steht seit vielen Jahren im Zentrum meiner Forschungen und der meines Teams.
Dabei fokussieren wir uns besonders auf…
Das Projekt „Datensouveränität durch KI-basierte Transparenz und Auskunft (DaSKITA)“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und prototypischen Erprobung von Technologien zur aufwandsarmen Ausübung von Datenschutzrechten. Auf der Konferenz zum Safer Internet Day am 14. Februar 2023 stellte das Fachgebiet Information Systems Engineering, Fakultät…
Prof. Giuseppe Caire, Ph.D., Leiter des Fachgebiets Theoretische Grundlagen der Kommunikationstechnik an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, TU Berlin, ist als Ordentliches Mitglied in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) aufgenommen worden. Er gehört zu insgesamt fünf herausragenden Wissenschaftler*innen, die…
Wissenschaftler*innen, die ihre Dissertationen an der TU Berlin abgeschlossen haben, wurden für ihre Leistungen im Rahmen des Tiburtius-Preises ausgezeichnet. Zwei von insgesamt sechs Preisen gingen an FAK IV-Kandidaten. Verliehen wurden die Auszeichnungen am 6. Dezember 2022 an der Freien Universität Berlin.
Den ersten Preis erhielt Dr. Eike…
Cybersicherheit ist ein zentrales Thema der digitalen Gesellschaft und spielt sowohl im kommerziellen wie auch privaten Kontext eine wesentliche Rolle. Maschinelles Lernen (ML) hat sich in den letzten Jahren als eines der wichtigsten Werkzeuge zur Analyse…
Die Amerikanische Association for Computing Machinery (ACM) hebt einmal monatlich auf ihrer Webseite unter "People of ACM" ein Mitglied für einzigartige wissenschaftliche Errungenschaften und weitere überzeugende persönliche Eigenschaften zur Förderung der Informatik als Wissenschaft hervor. Vorgestellt werden ACM-Mitglieder, deren persönliche und…
Das KI-Forschungsprojekt „news-polygraph“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „RUBIN – Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation“ für eine Förderung ausgewählt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Technologieplattform, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz gezielte…
Anlässlich der verstetigten Bund-Länder-Förderung von 22 Millionen Euro im Jahr lud das Berliner KI-Kompetenzzentrum Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) an der Technischen Universität Berlin zu einem internationalen Research Symposium und Festakt. Institutioneller Kooperationspartner des neuen hochschulübergreifenden…
Das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) an der Technischen Universität Berlin hat im Frühjahr 2022 zusammen mit der Science Gallery-Initiative der TU Berlin ein Artist in Residence-Programm mit dem Titel „Kunst der Verschränkung“ ausgeschrieben. Aus rund 20 Einreichungen hat eine Jury unter der Leitungder…
Das Einstein Center Digital Future (ECDF) wird für fünf weitere Jahre gefördert. Das hat der Vorstand der Einstein Stiftung nach einer erfolgreichen Evaluation durch ein internationales Expertengremium beschlossen. Die internationalen Gutachter*innen bescheinigen dem ECDF exzellente Forschung. Das Gremium zeigte sich besonders vom einzigartigen…