Für den lokalen Wahlvorstand der Fakultät IV werden Freiwillige aller Statusgruppen für die Wahlen am 30., 31. Januar und 1. Februar 2024 gesucht.
Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei unserer Kollegin Maria Seidel: maria.seidel(at)tu-berlin.de.
Weitere Informationen: Wahlbekanntmachung (pdf)
Hier gelangen Sie zur Webseite des…
Gemeinsam mit Kolleg*innen vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) wurde Prof. Dr. Steve Albrecht, Leiter des Fachgebiets „Perowskit Solarzellen“ an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, TU Berlin, und der Abteilung „Perowskit Tandemsolarzellen“ am HZB mit dem Helmholtz High Impact Award ausgezeichnet.
Zu…
Forschungskonsortium setzt Maßstäbe im Bereich Open-Source-Hardware
Das Forschungsprojekt HEP hat ein offenes, flexibles Design für einen Sicherheitschip vorgestellt. Das Projekt „Härtung der Wertschöpfungskette durch quelloffene, vertrauenswürdige EDA-Tools und Prozessoren (HEP)” verwendet quelloffene, kostenlose Komponenten und Werkzeuge für…
Für ihre herausragende Arbeit zur Modellierung und Verbesserung von adaptivem Videostreaming wird Dr. Susanna Schwarzmann, die ihre Dissertation zu diesem Thema 2022 an der TU Berlin abschloss, mit dem ARD/ZDF Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2023 ausgezeichnet. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen mit dieser Ehrung…
Herr Professor Hauswirth, Sie leiten unter anderem an der TU Berlin das Fachgebiet „Open Distributed Systems“ und sind geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut FOKUS. Sie vertreten als Wissenschaftler die TU Berlin an der Berlin University Alliance, kurz BUA, im Steering Committee „Objective 3“. Was ist die Aufgabe des Committees…
Eine Zeitauflösung von Mikrosekunden, sechstausendmal höhere Kontraste als bei herkömmlichen Kameras, dafür potentiell wesentlich kleinere Dateigrößen der Bilder – die sogenannten Eventkameras versprechen eine Revolution der Fotografie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kameras nehmen sie nicht ganze Bilder auf einmal auf, sondern registrieren für…
Das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) an der TU Berlin und die Science Gallery Initiative der TU Berlin präsentieren bis zum 7. Juli 2023 das Kunstprojekt „CORALS“ – eine kinetische Klangskulptur des BIFOLD Artist in Residence Marco Barotti.
Zur Eröffnung der Ausstellung im Hauptgebäude der TU Berlin sind alle…
Bewerbt Euch vom 17. – 31. Mai mit einem Pitch Video von 2-3 Minuten, in dem Ihr so kreativ wie möglich Eure Startup-Idee für ein neues Produkt, Geschäftsmodell oder einen neuen Service präsentiert. Euer Pitch Video wird nach einer Vorauswahl auf dem YouTube Kanal von Science & Startups (Berliner Universitätsverbund) hochgeladen und daraufhin wird…
Die Einstein Stiftung Berlin hat die Förderung des Einstein Center Digital Future (ECDF) für weitere fünf Jahre ab April 2023 bewilligt. Mit der neuen Förderphase „ECDF-Next Generation“ wird das interdisziplinäre Forschungszentrum künftig den Fokus seiner Digitalisierungsforschung auf die Bereiche „Vernetzte Gesundheit“, „Gesellschaftliche…