Stadt- und Regionalökonomie

News

Alle News

Neues Lehrbuch von Prof. Dr. Suwala zu den "Schlüsselbegriffen der Wirtschaftsgeographie" erschienen!

In diesem lehrbuchartigen Sammelband werden 25 Schlüsselbegriffe der Wirtschaftsgeographie ganzheitlich skizziert, diskutiert und aus möglichst vielerlei Zugängen bzw. Perspektiven - und damit unabhängig von eigenen Positionen, Forschungsschwerpunkten oder Denkschulen - in ihrer Entwicklung und Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie dargestellt und beleuchtet. Das Ziel der Beiträge besteht darin, ein ganzheitliches Bild des betreffenden Schlüsselbegriffs darzustellen, um den Studierenden möglichst breite Interpretationsmöglichkeiten und Anwendungsfelder aufzuzeigen. Die Struktur des lehrbuchartigen Nachschlagewerks ist in acht Teile und 25 Kapitel gegliedert: Einleitung – Fundamente – Triebkräfte – Strukturen – Prozesse – Organisation – Gestaltungsmöglichkeiten – Herausforderungen mit jeweils drei oder vier Kapiteln. Nach einer allgemeinen Einleitung, die neuere Entwicklungen und Konturen der Fachdisziplin (Suwala) thematisiert, folgen mit Fundamenten und Triebkräften zwei Teile, die eine Art Basis darstellen und ein erweitertes Set an Produktionsfaktoren umfassen. Dabei werden mit Menschenbildern (Scheuplein), Raum (Suwala), Arbeit (Merkel), Kapital (Flögel/Gärtner), Produktion (Halder), Wissen/Lernen (Ibert/Schmidt), Innovation (Revilla-Diez/Breul) und Entrepreneurship (Sternberg/Hundt) besondere Schlüsselbegriffe hervorgehoben, die ein grundständiges Verständnis mit einer modernen Auslegung von Produktionsfaktoren verbinden. Keineswegs werden diese ‚Produktionsfaktoren‘ – hier ist der traditionelle Begriff vielleicht etwas irreführend nur gegenständlich und substanziell betrachtet, sondern in ihrer konzeptionellen Vielfalt und mannigfaltigen Auslegung dargestellt, wie sie in der Fachdisziplin gegenwärtig verhandelt werden. Mit Strukturen, Prozessen und Organisation wird diese Basis dann konkretisiert und dynamisiert. Die Teile Strukturen und Organisation orientieren sich sowohl an einer räumlichen Zuschreibung von Entitäten als Zentren (Growe), Peripherien (Schumacher) und Cluster (Kiese) als auch institutionellen Zuschreibung von Entitäten als Unternehmen (Fromhold-Eisebith), Netzwerke (Menzel) und Märkte (Berndt/Boeckler). Mit Prozessen sind grundlegende Dynamiken wie Mobilität (Neiberger), Wandel (Kitzmann) und Austausch (Mossig) gemeint. Der Teil Gestaltungsmöglichkeiten orientiert sich an unterstützenden Mechanismen, wie sie durch sich selbst verstärkende Effekte (Wegbereiter) (Suwala), Institutionen (Faller/Hassink) und Steuerung (Suwala) zum Tragen kommen. Schließlich thematisiert der Teil Herausforderungen mit Globalisierung (Kulke), Umwelt (Braun / Schulz), Krisen (Brinks/Zademach) und Kultur (Dirksmeier) aktuelle Phänomene, denen sich das Fach annimmt und die sicherlich in der Zukunft noch stärker in den Vordergrund der Fachdisziplin rücken werden.

Link: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838553917 

Leseprobe: http://www.blickinsbuch.de/item/3f2c0ff58377486fc80b85bc55a46aaf 

Zeitnah für TU-Angehörige über das Universitätsnetz downloadbar!