Stadt- und Regionalökonomie
Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

Dissertationen & Abschlussarbeiten

Dissertationen

JahrNameThemaBetreuer*innen
2019Josiane MeierBy Night. An investigation into practices, policies and perspectives on artificial outdoor lightingProf. Dr. Dietrich Henckel / Prof. Will Straw (McGill University, Montreal)
2017Lara SteupDie Natur als Vorbild und Partner. Ökologie-basierte Nachhaltigkeitsstrategien in der Quartiersentwicklung als Beitrag zu einer "Großen Transformation"?Prof. Dr. Dietrich Henckel / Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer / Prof. Dr. Daniel Lang
2016Anna Marie SteigemannOffering "More"?, How Store Owners and their Businesses Build Neighborhood Social LifeProf. Dr. Dietrich Henckel / Prof. Dr. Sybille Frank / Prof. Dr. John Mollenkopf (The City University of New York, CUNY)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Gleichwertige Lebensverhältnisse: Passgenaue Maßnahmen zur Entwicklung strukturschwacher Regionen

Die Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist ein grundlegendes Ziel der Regionalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Trotz Erfolgen in diesem Politikfeld seit der Wiedervereinigung 1990 stellt der fortschreitende demographische, technologische und ökonomische Wandel immer neue Herausforderungen an wirtschaftspolitische Interventionen. Folglich zeigen sich regionalökonomische Disparitäten heute in einem komplexen Mosaik unterschiedlicher und dynamischer Problemlagen...

Laufzeit: Mai 2019 - Dezember 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Lech Suwala

Hush City Mobile Lab

At Hush City Mobile Lab we believe that people, like you, need to be (re)placed at the core of urban planning processes and engaged to identify, evaluate and plan everyday quiet areas in cities.
To reach this goal we apply the “open source soundscapes” methodology, combining methods and tools drawn from soundscape research and citizen science, like soundwalks and a new mobile app.

Timeframe: April 2018 - March 2020
Principal Investigator: Dr. Arch. Antonella Radicchi

DFG Internationales Graduiertenkolleg: Berlin - New York - Toronto

Die sozialwissenschaftliche Stadtforschung untersucht seit Jahren die gegenwärtige Wechselbeziehung zwischen Metropolen und Globalisierung. Demgegenüber haben die meisten neuen Arbeiten aus der Welt- bzw. Globalgeschichte diesen Zusammenhang nur am Rande thematisiert. Zwar gibt es eine Reihe von Studien, etwa zu internationalen Hafenstädten oder Weltausstellungen, die den städtischen Kontext einbeziehen...

Laufzeit: 2012 - 2018
Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies (CMS), TU Berlin

Beyond the Noise: Open Source Soundscapes

The “Beyond the Noise: Open Source Soundscapes” project deals with the issue of noise pollution. It experiments with a novel mixed methodology in order to identify, assess and plan small, quiet areas on the neighborhood scale, by actively involving local communities and using novel open source technology, with the ultimate goal of making quietness available to everyone.

Timeframe: April 2016 - April 2018
Project Leader: Dr. Antonella Radicchi

ARL-Arbeitskreis "Zeitgerechte Stadt" – Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis

Ein neuer Arbeitskreis unter dem Titel „Zeitgerechte Stadt“ wird am 01. Oktober 2014 seine Arbeit aufnehmen. Die temporalen Strukturen der Gesellschaft ändern sich im Rahmen des wirtschaftlichen und sozialen Wandels weit reichend und haben massive Rückwirkungen auf den Raum. Die ARL hat schon einmal einen Arbeitskreis zum Zusammenhang zeitlicher und räumlicher Entwicklung betreut, der mit der Veröffentlichung Dietrich Henckel, Matthias Eberling (Hrsg.), Raumzeitpolitik, Opladen 2002, seinen Abschluss fand.

Laufzeit: Oktober 2014 - 2017
Leitung: Prof. Dr. Dietrich Henckel

Loss of the Night Network (LoNNe)

Im Kontext des Verbundprojekts Verlust der Nacht ist 2011 das europäische COST-Netzwerk (European Cooperation in Science and Technology) LoNNe (Loss of the Night Network), das der Verknüpfung der Forschungsaktivitäten auf internationaler Ebene dient, bei der EU beantragt und 2012 bewilligt worden.

Laufzeit: Oktober 2012 - Oktober 2016
Bearbeitung: Prof. Dr. Dietrich Henckel, Josiane Meier u.a.