Stadt- und Regionalökonomie
© G.Mueller

Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie

« Economics is not about money »

Stadt- und Regionalökonomie stellt Fragen des Zusammenhangs räumlicher und wirtschaftlicher Entwicklung in den Mittelpunkt: Warum finden sich bestimmte Funktionen nur in einzelnen Räumen, wie entwickelt sich räumliche Arbeitsteilung, warum sind manche Räume erfolgreicher als andere, wie verändern sich Räume, welche ökonomischen Rahmenbedingungen sind maßgeblich, wie verhalten sich Akteure? Die Ausgangsthese dabei ist, dass der Raum, seine physischen, ökonomischen, sozialen, virtuellen Ausprägungen – im Gegensatz zur traditionellen Ökonomie – einen Unterschied macht.

Das Lehrangebot des Fachgebiets Stadt- und Regionalökonomie umfasst zum Einen die anwendungsbezogene und räumlich ausgerichtete ökonomische „Grundausbildung“ (Mikro- und Makro- und Regionalökonomie) im Bachelor. Zum Anderen werden in den Vertiefungsbereichen (BA) und Studienschwerpunkten (MA) Veranstaltungen in den Bereichen Standortentwicklung, Wirtschaftsprognose, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Ökonomie der Stadterneuerung, Standortentwicklung im internationalen Kontext, Kulturwirtschaft etc. angeboten.

Die Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes liegen in den Themenfeldern wirtschaftlicher Strukturwandel (Cluster, Kreativwirtschaft, Leerstandsmanagement etc.), Raum-Zeit-Forschung und Sicherheit.

Hinweis zur Lehre im Sommersemester 2023

Die geplanten Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2023 sind unter Studium & Lehre zu finden. Alle Lehrveranstaltungen finden in Präsenz statt. Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen sind auf MOSES zu finden. Die Anmeldung erfolgt vom 01. - 18.04.23 über ISIS.

Aktuelles

B11 Klausur "Grundlagen der Stadt- und Regionalökonomie"

Die Nachschreibeklausur im Modul B11 „Grundlagen der Stadt- und Regionalökonomie“ findet am Montag, 27.03.2023 um 10:00 Uhr in Präsenz im Raum EB 222 statt.

Die Klausur besteht aus folgenden zwei…

Noten Wintersemester 2022/23

Die Ergebnisse folgender Master-Seminare aus dem Wintersemester 2022/23 sind verfügbar und können via E-Mail an das Sekretariat im Laufzettel eingetragen werden:

  • Regionalökonomie, Gewerbeplanung,…

ältere Meldungen im Archiv

Veranstaltungen

Schnelleinstieg

Services

Die Themen des Fachgebiets von A - Z in der Übersicht.

Publikationen

Zur Sammlung einschlägiger Fachbeiträge und der Veröffentlichungen des Fachgebiets.

Standort

Kontakt

Einrichtung Stadt- und Regionalökonomie
Sekretariat B 4
Gebäude B
Raum B 210
Adresse Hardenbergstraße 40a
10623 Berlin
Sprechzeitenin der Regel Di - Do 10 - 12 Uhr oder per E-Mail.