Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme

TU Berlin Campus El Gouna

El Gouna war ein einzigartiges Pilotprojekt, das zuvor von keiner anderen Universität umgesetzt wurde. Die Technische Universität Berlin hat in El Gouna einen Satellitencampus eingerichtet, der als akademischer Knotenpunkt und Forschungszentrum am Roten Meer in Ägypten 10 Jahre lang fungieren hat. Ein Bildungsstandort mit einem hervorragenden Lehr- und Forschungsumfeld für Studierende aus mehr als 40 Ländern.

TU Berlin Campus El Gouna führte die folgenden fortgeschrittenen Masterstudiengänge durch:

  • Energy Engineering
  • Urban Development
  • Water Engineering
  • IT for Energy
  • Business Engineering


Alle zweijährigen Studiengänge umfassten 120 Credit Points (ECTS)  wurden in englischer Sprache unterrichtet. Die Studierenden erhielten einen vollständigen Master-Abschluss der Technischen Universität Berlin. Neben ihrer Studienzeit in El Gouna verbrachten sie bis zu einem Jahr am Hauptcampus der TU Berlin in Berlin.
Der TU Berlin Campus El Gouna wurde als gemeinnützige Public-Private-Partnership zwischen der TU Berlin, der Orascom Development Holding und der Sawiris Foundation for Social Development gegründet. Lehre und Forschung wurden von Mitarbeitern der Technischen Universität Berlin und internationalen Experten nach deutschen Hochschulgesetzen durchgeführt.
Die außergewöhnliche Lage des TU Berlin Campus El Gouna bietete ein hochmodernes Umfeld für Studium und Forschung und dient gleichzeitig als Brücke für den wissenschaftlichen und interkulturellen Austausch zwischen Europa, der MENA-Region und anderen Teilen der Welt.

DAAD TNB "El Gouna Graduate School"

Die El Gouna Graduate School wurde erstmals 2015 bewilligt, um das Profil des TU Berlin Campus El Gouna zu stärken, und erhielt eine zweite Finanzierung in dem Jahr 2019, um ihre Aktivitäten bis 2023 zu intensivieren. Das Projekt wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von Prof. Tetyana Morozyuk, der Leiterin des Fachgebiets Energietechnik am TU Berlin Campus El Gouna, koordiniert. Seit 2001 unterstützt der DAAD systematisch deutsche Hochschulen beim Aufbau transnationaler Bildungspräsenz im Ausland. Das Unterprogramm TNB-STEP unterstützt den qualitativen Auf- und Ausbau der bereits etablierten TNB-Präsenz. Die Implementierung der innovativen und marktorientierten Masterstudiengänge M.Sc. Business Engineering (MBE) und M.Sc. IT for Energy (ITE) am Campus El Gouna erfolgte in der ersten Phase des Projekts und mit der Verlängerung wurde die qualitative Optimierung der transnationalen Bildungsangebote am Campus El Gouna fortgesetzt. Diese Fortführung umfasste den Ausbau und die Optimierung der MBE- und ITE-Programme, die Diversifizierung des deutschsprachigen Angebots, die Implementierung von Fern- und E-Learning-Methoden, die Ausrichtung wissenschaftlicher Konferenzen und themenbezogener Workshops, die Förderung von Forschungsaktivitäten und Industriekooperationen, um die Sichtbarkeit des Campus El Gouna als Forschungsstandort der TU Berlin in der MENA-Region zu erhöhen.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Fotoeindrücke vom Alumni Seminar 2022

Hier können Sie sich die Fotos vom Alumni-Seminars 2022 ansehen.

Alumni Seminar

Die Technische Universität Berlin Campus El Gouna freut sich, das 6. vom DAAD geförderte Alumni-Seminar anzukündigen: "Towards climate change adaptation and resilience in the Global South". Teilnehmer aus 9 Ländern des Globalen Südens, die derzeit an Themen im Zusammenhang mit dem Klimawandel arbeiten, wurden ausgewählt, um nach Berlin zu kommen…