Mit dem Ziel eines innovativen, klimaneutralen und damit umweltfreundlichen Mehrzweck-Feuerlöschboots für Berliner Gewässer ergibt sich eine Vielzahl spannender, praxisnaher Themen für Bachelor- und Masterarbeiten verschiedenster Fachrichtungen. Basis des Boots wird ein hybrides Energiekonzept aus wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen sowie Akkumulatoren sein. Folgende Themengebiete sind aktuell von Interesse:
Weitere Themen sind möglich.
Interesse, Fragen: Philipp Ruhmöller
Auf Basis numerisch ermittelter hydrodynamischer Parameter eines Segelschiffes soll eine Simulink-Simulation zur Ermittlung der Geschwindigkeiten und Bewegungen abhängig von Wind und Seegang erstellt werden. Hierfür kann bspw. die MSS-Toolbox (Marine Systems Simulator) genutzt und erweitert werden.
Interesse, Fragen: Sebastian Ritz
Der Begriff ConRo steht für Container und Roll on, Roll off. Folglich ist ein Leichter gesucht, der zum Transport von Containern und rollender Ladung geeignet ist. Hier soll eine erste praxisnahe Entwurfsstudie erstellt werden.
Interesse, Fragen: Philipp Ruhmöller
Dieses Thema für eine Bachelorarbeit befasst sich mit den verschiedenen Materialien, die im Innenausbau von Schiffen Einsatz finden und deren Nachhaltigkeit. Es sollen Grenzen für die Anwendungen aufgezeigt und eine umfassende Ökobilanz gezogen werden. Die Ergebnisse für die unterschiedlichen Materialien sind dann zu untersuchen und miteinander zu vergleichen.
Interesse, Fragen: Max Votteler
Ab etwa 10 Jahren Nutzung nähern sich Batterien in Schiffen ihrer Nutzbarkeit für die Energieversorgung an Bord. Danach sind die Batterien im zweiten Leben aber noch gut für andere Zwecke nutzbar. Die Einsatzmöglichkeiten hierfür sollen im Rahmen dieser Arbeit näher betrachtet und untersucht werden.
Interesse, Fragen: Philipp Ruhmöller
Simulation des Bewegungsverhaltens eines unbemannten Unterwasserfahrzeuges (UUV) im Zeitbereich. Implementierung einfacher Regler zur Einstellung von Zwangslagen im Raum und zur Trajektorien-Verfolgung.
Interesse, Fragen: Sebastian Ritz
Simulation eines überaktuierten geschleppten unbemannten Unterwasserfahrzeuges (UUV) im Zeitbereich. Das Fahrzeug soll für Messaufgaben möglichst von den Bewegungen des Schleppfahrzeugen im Seegang entkoppelt werden. Die, zu erarbeitenden, Regelungsalgorithmen sollen genutzt werden, um die effektivsten Aktuatoren zu identifizieren.
Interesse, Fragen: Sebastian Ritz
In eine bestehende Schiffsbewegungssimulation sollen aktuelle Wetter-, Seegangs- und Klimadaten und ggf. Vorhersagen integriert werden, um den Einfluss auf das Bewegungsverhalten zu untersuchen.
Interesse, Fragen: Sebastian Ritz
Je stärker die Strömung ist desto größer sind die notwendigen Verankerungskräfte einer Messstation, um nicht abgetrieben zu werden. Ziel ist es die Strömung zur Erzeugung der Verankerungskräfte zu nutzen.
Interesse, Fragen: Matthias Golz
Drop-Stich-Materialien sind aus dem Bereich der Stand-Up- Boards bekannt. In der Arbeit soll der Einsatz für Support- Plattformen, bspw. Ponton zum Transport von UUV, untersucht werden. Hierzu sollen versch. Verbindungs-, Aussteifungs- und Formgebungsmöglichkeiten ermittelt und eine exemplarische Umsetzung einer Supportplattform entworfen werden.
Interesse, Fragen: Sebastian Ritz
Interesse, Fragen: Matthias Golz, Sebastian Ritz
Wünschenswerte Vorkenntnisse:
Interesse, Fragen: Maksim Trifonov
Wünschenswerte Vorkenntnisse:
Interesse, Fragen: Maksim Trifonov
Wünschenswerte Vorkenntnisse:
Interesse, Fragen: Maksim Trifonov
Üblicherweise werden CTD-Sonden für Umweltmessungen (Conductivity, Temperature, Depth) von der Oberfläche aus in der Wassersäule herabgelassen. Das Einsatzszenario im Projekt DeepSea Protection sieht dagegen vor, die Sonde von einer auf dem Meeresboden platzierten Station aufsteigen zu lassen. Die Messsonde soll für diesen Zweck mit einem Auftriebskörper versehen werden.
Es ist davon auszugehen, dass die Strömung im Bereich der Messinstrumente vom Auftriebskörper beeinflusst wird und Messwerte verfälscht werden können. Ziel der Arbeit ist der Entwurf einer Auftriebsboje, die den oben genannten Einfluss minimal hält. Dieser soll mithilfe des CFD-Tools StarCCM+ quantifiziert werden. Gegebenenfalls sind Verbesserungen am Design des Auftriebskörpers vorzunehmen.
Die folgenden Arbeitsschritte sind vorgesehen:
Wünschenswerte Kenntnisse:
Interesse, Fragen: Maximilian Schropp, Matthias Golz
Das im Rahmen des Forschungsprojekts DeepSea Protection entstehende ‚Kalmar‘-AUV (Autonomous, unmanned Vehicle) fungiert als mobile Bodenstation mit integrierter Umweltsensorik in einem Netzwerk mehrerer Fahrzeuge in einer Zieltiefe von 6000 m. Es ist vorgesehen, dass das Fahrzeug nach längerer Standzeit am Tiefseeboden selbstständig einen neuen Standort einnehmen kann. Insbesondere die Take-Off Phase soll betrachtet werden.
Die folgenden Arbeitsschritte sind vorgesehen:
Wünschenswerte Vorkenntnisse:
Betreuer: Maximilian Schropp
Interesse, Fragen: Matthias Golz
Es soll numerisch und ggf. experimentell der Einfluss einer Ölkompensation (Befüllung aller Hohlräume einer Maschine mit Öl, um diese Unterwasser einsetzen zu können) auf den Wirkungsgrad untersucht werden. Hierbei sollen die ausschlaggebenden Einflussgrößen und die Abhängigkeit von Operationsparametern, wie Drehzahl, ermittelt werden. In weiteren Schritt sollen geometrische Einflüsse ermittelt und eine Entwurfsempfehlung daraus erarbeitet werden. Grundlegende CFD- Kenntnisse und ein sehr gutes physikalisches Grundverständnis erforderlich.
Interesse, Fragen: Matthias Golz