Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme

Lehrveranstaltungen

Unser Lehrangebot umfasst verschiedene Lehrveranstaltungen zu spannenden Themen aus der maritimen Welt. Die meisten Module eigenen sich für die verschiedensten Studiengänge sowie für den Bachelor und Master. Unten sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst und findet ihr Links zu den Modulbeschreibungen.

Unser aktuelles Lehrangebot ist im Lehrveranstaltungsverzeichnis in Moses zu finden. Hier findet ihr alle Informationen zu den Terminen, Zeiten und Räumen.

Alle Fragen rund um die Lehrveranstaltungen beantwortet Lehre@EBMS gerne.

Lehrveranstaltungen Sommersemester

Maritime Umweltverschmutzung - Ursachen - Auswirkungen - Lösungsansätze

In diesem Modul werden Themen der maritimen Umweltverschmutzung behandelt und bestehende Problematiken auf den Weltmeeren erläutert und analysiert. Anhand dieser verstehen die Studierenden die Ursachen und Auswirkungen der Missstände und lernen verschiedene Technologien und Möglichkeiten zur Vermeidung von schädlichen Auswirkungen und deren Bekämpfung kennen. Das Modul zum maritimen Umweltschutz bereit die Studierenden darauf vor, die eigenen Handlungen und Verantwortung als künftige Ingenieure/ -innen in einen umweltbewussten Kontext zu setzen und zu einer nachhaltigeren Nutzung und der Erhaltung der Meere beizutragen.

 

Internationale Seetransportketten – Schiff – trimodale Häfen – Hinterland

(ehem. Theorie und Praxis des Seeverkehrs)

Wie entsteht Seeverkehr? Warum wird der Seeverkehr immer mehr? Welche Güter werden transportiert? Welche Schiffstypen haben sich deshalb entwickelt? Diesen und weiteren Fragen geht ihr in dieser Vorlesung nach. Ihr schaut euch an, welche Akteure an internationalen Seetransportketten beteiligt sind und wie Schiff und Ladung zusammenkommen. Interessant wird es auch, wenn ihr euch damit beschäftigt, wie die Millionenwerte versichert werden oder die Schifffahrt sich in internationalen Gewässern an Regeln hält.

  • Dozent: Prof. Dr. Gerd Holbach

Komfort und Einrichtung Maritimer Systeme

Wie wird ein Schiff eingerichtet, damit Besatzung und Passagiere sicher reisen und sich wohlfühlen? Dies ist eine der zentralen Fragenstellung im Modul Komfort und Einrichtung Maritimer Systeme. Ihr beschäftigt euch mit der Layoutplanung eines Schiffs, der Einrichtung und sicherheitsrelevanter Themen, wie dem Brandschutz. Ein weiteres großes Thema sind Komfortkriterien, wie Schall und Vibrationen, und wie sie an Bord von Schiffen erreicht werden.

  • Dozent: Prof. Dr. Gerd Holbach

Umweltfreundlicher Inlandwasserverkehr – Autonome Wasserfahrzeuge – Häfen – Wasserwege

(ehem. Binnenschiffstechnik und -schifffahrt)

Der Transport von Gütern über Flüsse, Seen und Kanäle ist ein wichtiger Bestandteil trimodaler Transportketten. Ihr beschäftigt euch mit den Fragen: Was macht ein Binnenschiff aus? Wie sieht ein moderner Hafen aus? Was macht ihm zu einem Güterverkehrszentrum? Wie entwickeln sich die Wasserwege zukünftig? Wie entwickelt sich die Binnenschifffahrt in den nächsten Jahren in Richtung emissionsfreier und autonomer Verkehre?

  • Dozenten:
    • Dr. Christian Masilge (Schiffbauversuchsanstalt Potsdam),
    • Peter Stäblein (Hafen Nürnberg-Roth)
    • weitere aus den Forschungsprojekten des Fachgebiets

Innovative und konventionelle Energie- und Antriebstechnologien

Wie können Schiffe zukünftig CO2-neutral und umweltfreundlich mit Energie versorgt und angetrieben werden? Sind Batterien und Brennstoffzellen für Schiffe geeignet? Diese innovativen Energiesysteme stellt ihr den Systemen gegenüber, die ihr heutzutage auf Schiff zur Energieversorgung und zum Antrieb findet. In der Übung entwickelt ihr selber ein innovatives Energiesystem für ein Schiff.

  • Dozenten:
    • Dr. Dirk Postel (Postel Engineering)
    • Uwe Heine (Wärtsilä SAM Electronics GmbH)
    • weitere aus den Forschungsprojekten des Fachgebietes

Geometriemodellierung und Simulation-driven Design von maritimen Systemen, Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten

In dieser Vorlesung beschäftigt ihr euch mit den Grundlagen und Möglichkeiten des Simulation-driven Designs und der Optimierung von Bauteilen, insbesondere in Bezug auf strömungsmechanische Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die parametrische Geometriemodellierung. Die dafür notwendigen mathematischen Grundlagen, wie B-Spline und Bézier-Kurve, werden direkt mitgeliefert. In der Übung wendet ihr das Erlernte praktisch mit CAESES an. In diesem Video (Englisch) gibt Dr. Stefan Harries eine spannende Einführung in das Thema.

  • Dozent: Dr. Stefan Harries (Friendship Systems AG)

Yachten - Entwurf, Konstruktion und Fertigung

Wie werden Holz, Metalle, Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe im Yachtbau eingesetzt? Das ist eine der ersten Fragen dieser Vorlesung. Ihr schaut euch die Werkstoffe und deren Verarbeitung genau an. Welche Aufgaben muss ein Yachtkonstrukteur von der ersten Idee bis zur fertigen Yacht erledigen? Wie werden Yachten angetrieben, ob mit Motor oder Segel? Nach welchen Regeln werden Yachten konstruiert und gebaut? Das sind weitere spannende Fragen im Modul Yachten – Entwurf, Konstruktion und Fertigung

  • Dozenten:
    • Dr. Christian Masilge (Schiffbauversuchsanstalt Potsdam)
    • Sebastian Ritz

Lehrveranstaltungen Wintersemester

Grundlagen der maritimen Technologien

(Nachfolger Einführung in die Schiffstechnik I & II)

Wie der Name bereits sagt, werden in diesem Modul die Grundlagen für die weiteren maritimen Fächer gelegt. Es bildet damit den idealen Einstieg in die maritime Welt und das Fundament für alle weiteren Module. Ihr schaut euch an, welche Schiffstypen es gibt, wie sie sich unterscheiden. Ebenso wichtig ist die Beschreibung der Schiffsgeometrie. Ein Schwerpunkt ist die Stahlstruktur. Wie wird aus Platten und Profilen ein Schiff? Wie wird die Schiffsstruktur ausgelegt? Eine weitere Frage ist: Wie wird ein Schiff angetrieben und manövriert?

  • Dozent: Prof. Dr. Gerd Holbach

Entwurf Maritimer Systeme

Wie entsteht aus einer ersten Idee ein fertiger Entwurf für ein Schiff, dass meist eine Einzelanfertigung ist? Wie können alle Systeme sinnvoll integriert werden? Wie ergeben sich Schiffslinien, damit das Schiff seine Aufgabe erfüllen kann, einen möglichst geringen Widerstand hat und stabil schwimmt? Welche Bedeutung hat der Generalplan? Alles Fragen, denen ihr im Entwurf nachgeht. Das systematische Vorgehen wendet ihr in einer praktischen Projektaufgabe auf einen eigenen Schiffsentwurf an.

  • Dozent: Prof. Dr. Gerd Holbach

Ausrüstung Maritimer Systeme

Ein Schiff ist mit vielen technischen Systemen ausgerüstet. Wie wird ein Schiff festgemacht und was gehört alles zu Ankereinrichtung? Welche Systeme sind zum Steuern und Manövrieren notwendig? Wie wird unterschiedlichste Ladung sicher an Bord gelascht? Welche Rettungsmittel benötigt ein Schiff? Alles Fragen denen ihr im Modul Ausrüstung Maritimer Systeme nachgeht.

  • Dozent: Prof. Dr. Gerd Holbach

Fertigung Maritimer Systeme

Wie wird aus Platten und Profilen ein Schiffskasko? Wie gelangen alle Komponenten und Systeme ins Schiff? Zentrale Fragen dieser Vorlesung, in der ihr euch zum einen mit der Organisation der Schiffsfertigung beschäftigt. Wie arbeiten die vielen Gewerke effektiv zusammen? Welche Beitrag kann die Simulation zur Optimierung der Prozesse liefern? Dazu schaut ihr euch die Technologien des Schweißen und Schneidens an.

  • Dozenten:
    • Dr. Jörg de Payrebrune (Abeking & Rasmussen)
    • Dirk Steinhauer (Simplan AG)

Unterwassertechnologie

Im Modul Unterwassertechnologie geht ihr den Fragen nach: Was sind die Anforderungen an Fehrzeuge zur Erkundung der Tiefsee? Was sind die Kosntruktionsgrundlage für Unterwasserfahrzeuge? Welchen Sensorik wird eingesetzt? Wie können unbemannte Fahrzeuge gesteuert werden?

  • Dozenten:
    • Matthias Golz
    • Sebastian Ritz

Projekt Maritime Technologien

Die praktische Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden ist das zentrale Thema. Ihr widmet euch in Kleingruppen spannenden Themen aus unserem Forschungsbereichen: autonome Wasserfahrzeuge, Unterwassertechnik, erneuerbaren Energien oder Robotik im maritimen Kontext. Ihr arbeitet mit unserer Unterstützung möglichst eigenständig.

  • Dozent: Sebastian Ritz und weitere aus den Forschungsprojekten des Fachgebiets

Methoden und Werkzeuge für die maritime Anwendung

In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse wiederholt, die sich mit dem Schiff als System und seinen Eigenschaften beschäftigen. Wissen aus den Bereichen Hydrostatik, -dynamik, Vorschriften sowie den betrieblichen Grundlagen wird vermittelt. In interaktiven Veranstaltungen wird das Verstehen und Anwenden computerunterstützter Werkzeuge für den Entwurf und die Berechnung von Schiffen erlernt und in Übungen gemeinsam vertieft. 

Das Modul findet als Blockveranstaltung statt. Es wird im Wintersemester 2023/2024 erstmals in neuer Fassung angeboten.