Lehre und Forschung am Fachgebiet Dynamik Maritimer Systeme beschäftigen sich mit allen Aspekten strömungsdynamischer Vorgänge an Wasserfahrzeugen und schwimmenden Körpern. Forschungsfelder mit direkter Anwendung für aktuelle, gesellschaftlich relevante Probleme sind ebenso Teil der Arbeit am Fachgebiet wie die Grundlagenforschung, z. B. im Bereich der Kavitationsvorhersage.
Die Untersuchung der Manövrierbarkeit und des Seeverhaltens von Schiffen ist ein Schwerpunkt unserer Forschungstätigkeit und von direkter Relevanz, da jede Entscheidung über die Motorisierung von Wasserfahrzeugen im Spannungsfeld zwischen sparsamen Antrieben und Sicherheitsaspekten stattfindet und auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen werden muss. Zunehmend rücken auch Untersuchungen zu Wellen- und Gezeitenkraftwerken, die Teil einer ressourcenschonenden Energieversorgung werden sollen, in den Fokus. Auch für numerische Untersuchungen ist das Fachgebiet mit einem eigenen Cluster, verschiedenen RANSE-Codes und langer Erfahrung in der Entwicklung numerischer Verfahren gut ausgerüstet.
Dem Fachgebiet stehen mehrere hochklassige Versuchsanlagen zur Verfügung, die stets in unseren Lehr- und Forschungstätigkeiten eingesetzt werden. Der große Umlauf- und Kavitationstank UT2 (die "Rosa Röhre" im Berliner Volksmund), der sich auf der Schleuseninsel, in unmittelbarer Nähe des Fachgebiets befindet, wird momentan restauriert und ist einer der größten Umlauftanks der Welt. Auf der Schleuseninsel befinden sich darüber hinaus zwei sogenannte Schlepptanks, ein großer Tiefwasserschlepptank und ein kleineres Seegangsbecken, das mit einer Wellenmaschine ausgestattet ist. Am Severin-Gelände gibt es einen weiteren, wegen seiner freien Wasseroberfläche sehr besonderen, Kavitationstank (K27) sowie ein kleiner Wellenkanal und ein Tiefwassertank.
Neben einem breiten Angebot in der Lehre für angehende SchiffbauingenieurInnen, richten sich Module wie „Einführung in die Meerestechnik“, „Experimentelle Schiffs- und Meerestechnik“ und „Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme“ nicht nur an Studierende der Studienrichtung Schiffs- und Meerestechnik im Bachelor und Master, sondern an alle Studierende in Ingenieursstudiengängen. Die Qualität der Lehre wird durch ein motiviertes Team sichergestellt. Lehrinhalte werden regelmäßig aktualisiert und erfahrene Gastdozenten sowie Gastredner ergänzen die Lehrveranstaltungen und bieten wertvolles Fachwissen und interessante Einblicke in unterschiedlichste Aspekte des Ingenieurberufs. Auch das Angebot von Exkursionen und die persönliche Betreuung der Studierenden gehören zu unserem Anspruch an eine hochwertige Lehre.
Sekretariat | VWS 3 |
---|---|
Gebäude | VWS |
Raum | VWS 132 |
Adresse | Müller-Breslau-Str. 15 10623 Berlin |