Dynamik Maritimer Systeme

Lehrveranstaltungen vom Fachgebiet Dynamik Maritimer Systeme

Die Informationen zu den Kursen und unser gesamtes Lehrangebot sind bei Moses und ISIS zu finden. Informationen zu den Räumen und dem Ablauf der Lehrveranstaltung bitte ISIS entnehmen.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Dauer des Semesters01.10.2023 - 31.03.2024
Vorlesungszeit16.10.2023 - 17.02.2024
Vorlesungsfreie Zeit23.12.2023 - 06.01.2024 sowie an gesetzlichen Feiertagen

Aero- und Hydrodynamik von Segelyachten

Wie nutzt man den Wind optimal, um sich mit Hilfe von Segeln fortzubewegen? Und wie erstellt man für Segelboote eine Geschwindigkeitsprognose. Ein Gastdozent liefert hier spannende Einblicke aus der Anwendung vom Regattabereich bis zur Frachtschifffahrt. Interessant für alle mit Interesse rund ums Segeln.

Manövrieren von Schiffen

Dieser Kurs richtet sich vor allem an Studierende mit einem Faible für Bewegungsgleichungen und direkte Systemidentifikation. Nach Möglichkeit wird es im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Exkursion zur weltweit zweitgrößten Schiffbau-Versuchsanstalt in Hamburg geben.

Einführung in die Meerestechnik und erneuerbare Meeresenergiesysteme

Hier bekommt man einen Einblick in die Meerestechnik und einen Überblick über feste, schwimmende und hybride Offshore-Plattformen, zum Beispiel zur Nutzung nachhaltiger Meeresenergien. Welche innovativen Konzepte gibt es und was muss so eine Struktur alles aushalten? Wer mehr darüber wissen möchte, bekommt hier neben der Vermittlung der Grundlagen außerdem von einem hochkarätigen Gastdozenten einen Einblick in die tatsächliche Anwendung. Für Studierende aller Fachrichtungen.

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme II (CFD II)

Hier geht es um einige speziellere Themen der numerischen Methoden zur Simulation viskoser Strömungen, wie beispielsweise die Behandlung von Zweiphasenströmungen. Geeignet für alle, die schon über CFD-Grundlagen verfügen und etwas tiefer einsteigen wollen. Teil I des Kurses mit den CFD-Grundlagen gibt es wieder im SoSe.

Experimentelle Schiffs- und Meerestechnik

Hier werden alle im Schiffbau gängigen Modellversuche theoretisch und praktisch vorgestellt. Diese LV eignet sich daher hervorragend für angehende Schiffs- und MeerestechnikerInnen am Beginn ihres Studiums sowie interessierte Externe und Quereinsteiger*innen.

Schiffshydrodynamik II

Wer ganz genau wissen will, wie das Zusammenspiel von Schiff und Propeller funktioniert und wie man bereits im Entwurfsprozess die benötigte Antriebsleistung ermittelt, ist hier richtig aufgehoben. Geeignet für angehende SchiffbauerInnen zu Beginn ihres Studiums und interessierte Quereinsteiger*innen aller Fachrichtungen. Es ist sinnvoll aber kein Muss zunächst Schiffshydrodynamik I (im nächsten SoSe) zu hören.

Intaktstabilität von maritimen Systemen

Wer wissen möchte, wieso Schiffe oder andere schwimmende Strukturen nicht einfach umkippen oder untergehen, ist hier richtig aufgehoben. Unbedingt notwendig für angehende SchiffbauerInnen am Beginn ihres Studiums und auch geeignet für interessierte QuereinsteigerInnen aller Fachrichtungen.

Schiffspropeller und Kavitation II

Der klassische Schiffspropeller ist nach wie vor das effektivste Vortriebsorgan für Wasserfahrzeuge. Hier kann man lernen, wie er funktioniert und entworfen wird und welche anderen Antriebssysteme es gibt. Interessant für alle, die sich für Schiffe begeistern. Teil I des Kurses gibt es wieder im nächsten SoSe.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Hydromechanik meerestechnischer Systeme und erneuerbarer Meeresenergiesysteme

Wie kann die Energie der Meere nutzbar gemacht werden? Welche Lasten wirken auf eine Struktur und wie bewegt sich diese im Seegang? Wer mehr darüber wissen möchte, bekommt hier neben der Vermittlung der Grundlagen außerdem von hochkarätigen GastdozentInnen einen Einblick in die tatsächliche Anwendung. Für Studierende aller Fachrichtungen. Als Grundlage sind Strömungslehre oder Meerestechnik I (gibt es immer im Wintersemester) hilfreich.

Schiffshydrodynamik I

Nach einer Wiederholung der strömungstechnischen Grundlagen, wird die stationäre Vorausfahrt eines Schiffes genau unter die Lupe genommen und besprochen, wie der entstehende Widerstand durch Modellversuche ermittelt werden kann. Geeignet für angehende SchiffbauerInnen am Beginn ihres Studiums und interessierte QuereinsteigerInnen aller Fachrichtungen.

Leckstabilität Maritimer Systeme

Was man beachten muss, damit ein Schiff im Havariefall nicht untergeht, lernt man in diesem Kurs. Unbedingt notwendig für angehende SchiffbauerInnen zu Beginn ihres Studiums und auch geeignet für interessierte Quereinsteiger*innen aller Fachrichtungen. Als Grundlage ist Intaktstabilität von Maritimen Systemen (gibt es wieder im nächsten WiSe) hilfreich.

Schiffspropeller und Kavitation I

Der klassische Schiffspropeller ist nach wie vor das effektivste Vortriebsorgan für Wasserfahrzeuge. Hier kann man lernen, wie er funktioniert und entworfen wird und welche anderen Antriebssysteme es gibt. Interessant für alle, die sich für Schiffe begeistern. Es gibt keine erforderlichen Grundkenntnisse.

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I (CFD I)

Hier werden die Grundlagen der numerischen Methoden zur Simulation viskoser Strömungen gelernt. Geeignet für alle, die schon mal von Strömungslehre gehört haben und die wissen wollen, wie die schönen bunten Bilder einer Strömung entstehen und was dahinter steckt. Nicht nur für SchiffbauerInnen.

Schiffsdynamik (Seeverhalten von Schiffen)

Wie bewegt sich ein Schiff in Wellen und wie kann dies mit mathematischen Mitteln vorhergesagt werden? Wie wahrscheinlich ist es, dass Wasser das Deck überspült und Menschen und Güter gefährdet? Für alle, die es ganz genau wissen wollen und die schon über die mathematischen Grundlagen verfügen.