Das Forschungsvorhaben SiefNaSe soll entscheidende Beiträge zur Sicherheit und Effizienz des Schiffes im Seegang leisten. Gegenüber dem Stand der Technik soll die systembasierte, auf virtuellen Versuchen mit einem RANS-Löser beruhende Methode zur Vorhersage der Manövrierbarkeit des Schiffes in Wellen, für langkämmige natürliche Seegänge und um die Berücksichtigung von Wind und Strömung erweitert werden.
Darüber hinaus wird das Verfahren für die Vorhersage der Kurstabilität des Schiffes in Wellen weiterentwickelt, indem die, unter gegebenen Umweltbedingungen, bei entsprechender Ruderlage und Driftwinkel, erzielten mittleren Gleichgewichtslagen auf ihre Stabilität untersucht werden. Es wird erwartet, dass instabile Kurse einen höheren Brennstoffverbrauch und eine häufigere Betätigung der Ruderanlage verursachen. Die Erweiterung und die Verbesserung der für die Manöversimulation benutzten mathematischen Modelle um die Modellierung des Propellerdrehmoments sollen die Vorhersage des Leistungsbedarfes unter beliebigen Fahrtbedingungen und während beliebiger Rudermanöver ermöglichen.
SiefNaSe soll ebenfalls erhebliche Verbesserungen im experimentellen Bereich beitragen. So wird eine spezielle Messplattform entworfen und für den Einsatz in der Tiefwasserrinne der TU Berlin gebaut. Sie soll die Messung von hochwertigen Daten der mittleren hydrodynamischen Kräfte und Momente auf Schiffe und schwimmende Strukturen in Tiefwasserwellen und damit eine verlässliche Validierung der neu entwickelten Methoden ermöglichen.
Neben der Messung der Kräfte und Momente am unter der Messplattform weich aufgehängten Schiffsmodell, findet eine genaue Messung aller Bewegungen statt, wodurch ein sauberer Abzug der nichthydrodynamischen Trägheitsanteile erfolgen kann. Systematische Wiederholungen der Tests in regelmäßigen Wellen sollen zudem die Angabe von Mittelwert und Standardabweichung aller gemessenen Größen ermöglichen und die Wiederholbarkeit der Versuche nachweisen.
Kooperationspartner: Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH, AVL Deutschland GmbH, Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V., FRIENDSHIP SYSTEMS AG, Technische Universität Hamburg, 52°North - Initiative for Geospatial Open Source Software GmbH, Universität zu Lübeck, Maritimes Zentrum der Hochschule Flensburg, C. Büttner Shipmanagement, AVL Software & Functions
Assoziierte Partner: Navis Hamburg, HADAG
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Laufzeit: 01.12.2020 - 30.11.2023
Einrichtung | FG Dynamik Maritimer Systeme |
---|---|
Sekretariat | VWS 3 |
Gebäude | VWS |
Raum | VWS 131 |
Adresse | Müller-Breslau-Str. 15 10623 Berlin |
Einrichtung | Dynamik Maritimer Systeme |
---|---|
Sekretariat | VWS 3 |
Gebäude | VWS-UT2 |
Raum | VWS-U 452 |
Adresse | Müller-Breslau-Str. 15 10623 Berlin |
Einrichtung | Dynamik Maritimer Systeme |
---|---|
Sekretariat | VWS 3 |
Gebäude | VWS-UT2 |
Raum | VWS-U 452 |
Adresse | Müller-Breslau-Str. 15 10623 Berlin |