Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die beiden Doktoranden Lennart Behme und Haralampos Gavriilidis aus der Fachgruppe DIMA die Software Campus 2022 Förderung erhalten haben. Die Förderung ermöglicht ihnen, eigene Forschungsprojekte als Junior Research Leads durchzuführen.
Lennarts Projekt "Federated-Data-as-a-Service: A System for Private and Collaborative Machine Learning" (Entwicklung einer Marktplatzinfrastruktur für privates und kollaboratives Machine Learning) beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Ende-zu-Ende Systems für Federated Learning (FL) über Organisationsgrenzen hinweg mit Hilfe von Datenmarktplätzen. Aktuelle FL-Systeme lösen nicht die Herausforderungen des Datenmanagements von siloübergreifendem FL, wie z.B. Datenerkennung, Datenintegration oder systemimmanente Datenschutzgarantien. Um die Möglichkeiten von FL für das Training von maschinellen Lernmodellen unter Wahrung der Privatsphäre voll auszuschöpfen, wird daher ein neues Systemdesign benötigt, das Unternehmen während des gesamten Prozesses der Implementierung von FL-Anwendungsfällen unterstützt. In seinem Projekt wird Lennart mit Volkswagen, einem der größten Automobilhersteller der Welt, zusammenarbeiten.
Haralampos' Projekt, “Efficient and Effective Query Processing for Federated Data Analytics” (Effiziente und effektive Abfrageverarbeitung für föderierte Datenanalyse), zielt darauf ab, die Datenwissenschaftler von heute dabei zu unterstützen, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, indem sie inter- und intraorganisatorische Datensilos aufbrechen. Aktuelle Mediator-Wrapper-basierte Lösungen basieren auf einem zentralisierten Abfrageverarbeitungsmodell und erfordern daher zusätzliche Ressourcen, führen zu redundantem Datentransfer und verursachen längere Ausführungszeiten. In diesem Projekt wird eine neuartige Architektur für die Verarbeitung von Abfragen vorgeschlagen, bei der die teilnehmenden Datenbankverwaltungssysteme die Ergebnisse der Benutzerabfragen dezentralisiert und gemeinsam berechnen. Für sein Projekt wird Haralampos mit Huawei zusammenarbeiten, einem großen Telekommunikationsunternehmen und Anbieter von Cloud-Diensten.
Der Software-Campus (SWC) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Programm zur Entwicklung von IT-Führungskräften von morgen. Es richtet sich an herausragende Doktoranden der Informatik, die in Zukunft Führungsverantwortung übernehmen wollen. Dabei verbindet das Programm wissenschaftliche Spitzenforschung mit praktischer Managementerfahrung in einem neuen und innovativen Konzept. Die Preisträgerinnen und Preisträger planen und leiten über einen Zeitraum von zwei Jahren eigene Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner. Die SWC-Teilnehmer sind für ein Forschungsbudget von jeweils €100.000 verantwortlich und können ihre Forschung beschleunigen sowie Führungserfahrung sammeln, indem sie Forschungsassistenten einstellen, spezielle Hardware anschaffen und ihre Arbeit auf internationalen Konferenzen vorstellen.
Sowohl Lennart als auch Haralampos werden von Prof. Dr. Volker Markl, Co-Direktor von BIFOLD und Leiter der DIMA-Gruppe an der TU Berlin betreut.
Für weitere Informationen über ihre Forschung können Sie Lennart Behme (lennart.behme∂tu-berlin.de) oder Haralampos Gavriilidis (gavriilidis∂tu-berlin.de) per E-Mail kontaktieren oder ihre jeweiligen Websites besuchen.