Datenbanken und Informationssysteme

Prof. Dr. rer. nat. Volker Markl

Volker Markl ist ein deutscher Informatiker, Datenbanksystemforscher und ordentlicher Professor. Er leitet den Lehrstuhl für Datenbanksysteme und Informationsmanagement und ist Direktor des Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data an der Technischen Universität Berlin. Außerdem ist er Chief Scientist und Leiter des Forschungsbereichs Intelligente Analytik für Massendaten am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Berlin. Er war Präsident des VLDB Endowment und hatte eine außerordentliche Professur an der Universität Toronto inne. Derzeit ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft sowie des wissenschaftlichen Beirats der Software AG. Darüber hinaus ist er Ko-Vorsitzender der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Technological Enablers and Data Science" der "Plattform Lernende Systeme", einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Plattform führender Experten, die eine Roadmap für den verantwortungsvollen Einsatz selbstlernender Systeme und KI entwickeln. Er ist ein starker Befürworter der Datenkompetenz, der systemorientierten Forschung und der Informatikausbildung im Allgemeinen.

Volkers Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von verteilten Systemen, skalierbarer Datenverarbeitung und maschinellem Lernen. Er hat mehr als 200 Forschungsarbeiten in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht und war als Redakteur für zehn akademische Zeitschriften tätig. Er hat über 250 Vorträge bei zahlreichen Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen und großen Konferenzen auf der ganzen Welt gehalten, darunter Keynotes auf führenden wissenschaftlichen Veranstaltungen wie VLDB, ICDE und DEBS. Im Jahr 1999 promovierte er in Informatik unter der Leitung von Prof. Rudolf Bayer an der Technischen Universität München.

Im Laufe der Jahre hat Volker zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen erhalten. Für seine Beiträge zur Abfrageoptimierung, skalierbaren Datenverarbeitung und Datenprogrammierbarkeit wurde er mit einer Benennung zum ACM Fellow gewürdigt. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahr 2014 wurde er von der Gesellschaft für Informatik zu einem der führenden "Digitalen Köpfe" in Deutschland gewählt. Darüber hinaus wurden seine Leistungen von der Europäischen Union und der Industrie anerkannt. So erhielt er den European Information Society and Technologies Prize der Europäischen Kommission, den Trusted Cloud Award des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), einen IBM Outstanding Technological Achievement Award, einen IBM Faculty Award und mehrere Hewlett Packard Open Innovation Awards. Darüber hinaus hat seine Forschung zahlreiche Anerkennungen erhalten, darunter Best Paper Awards bei VLDB, SIGMOD, ICDE und EDBT sowie zwei ACM SIGMOD Research Highlight Awards.

Volker hat eine gut etablierte Erfolgsbilanz in Sachen Innovation und Technologietransfer. Für seine Erfindungen wurden ihm achtzehn Patente erteilt. Seine Doktorarbeit führte zur Entwicklung der multidimensionalen Indizierungstechnologie UB-Tree, die an Transaction Software, ein deutsches KMU-Unternehmen, übertragen wurde und ihm einen europäischen IST-Preis einbrachte. Für die Schaffung von Informationsmarktplätzen erhielt er den Trusted Cloud Award des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Darüber hinaus wurden viele seiner technologischen Ideen während seiner Zeit als Industrieforscher im IBM Almaden Research Center in kommerzielle IBM-Produkte umgesetzt. Für die Unterstützung von unternehmerisch denkenden Studierenden und deren Hilfe bei der Akquise von Startkapital wurde er zudem mit dem Innovationsförderpreis der TU Berlin ausgezeichnet.

Von 2010 bis 2019 leitete Volker das DFG-geförderte Projekt Stratosphere, das zur Etablierung von Apache Flink, einem Open-Source-Big-Data-Analysesystem, führte und ihm den Humboldt-Innovationspreis einbrachte. Mit einer Community von über 26.000 Mitgliedern und über 1000 Mitwirkenden ist Flink als hochflexibles, skalierbares und erweiterbares Framework für die Verarbeitung von Datenströmen anerkannt, das neuartige Methoden zur Fehlertoleranz beinhaltet. Er war Mitbegründer, Berater und Mentor mehrerer erfolgreicher Startups, darunter dataArtisans, Parstream und Aklamio. Darüber hinaus berät und arbeitet er mit mehreren IT-Unternehmen zusammen, darunter IBM, SAP, Microsoft, Deutsche Telekom, HP, Oracle, Amazon, Huawei, Zalando sowie viele KMU. Darüber hinaus berät er die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union zu Big Data und KI.

Einrichtung Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement
Sekretariat E-N 7
Raum E-N 729
Adresse Einsteinufer 17
10587 Berlin