DIMA bietet mehrere Master-Module an, die für verschiedene Studiengänge geeignet sind, darunter Informatik, Wirtschaftsinformatik, Technische Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Unsere Module bieten eine ideale Grundlage für systemorientierte Studierende, um Karrieren als Softwareingenieure, Systemingenieure, Datenwissenschaftler, Unternehmer und Doktoranden in den Bereichen Datenmanagement und maschinelle Lernsysteme zu verfolgen. Kurse in der DIMA-Gruppe sind oft an laufende Forschungsprojekte gebunden, die von (inter-)nationalen Fördereinrichtungen oder Unternehmen gesponsort werden. Die Forschungsthemen konzentrieren sich in der Regel auf Datenbanksysteme, skalierbares und verteiltes Datenmanagement und maschinelle Lernsysteme, darunter: (i) Abfrageverarbeitung und -optimierung, (ii) Speicherung, Indizierung und physisches Datenbankdesign, (iii) Streams, Sensornetzwerke und komplexe Ereignisverarbeitung, (iv) Parallele und verteilte Datenbanken, (v) Datenbanken für neue Hardware, (vi) Benchmarking und Leistungsbewertung, (vii) Maschinelles Lernen für das Datenmanagement, (viii) Datenmanagement für maschinelles Lernen, (ix) Transaktionsabwicklung, (x) Datenbanküberwachung und -optimierung, (xi) Data Warehousing, OLAP und SQL Analytics, (xii) Datenbanksicherheit, Datenschutz und Zugriffskontrolle, (xiii) Datenvisualisierung, (xiv) Diagrammdatenverwaltung, RDF und soziale Netzwerke, (xv) Wissensentdeckung, Clustering and Data Mining, (xvi) Spatio-temporal Datenbanken und (xvii) sehr große datenwissenschaftliche Anwendungen/Pipelines.
Weitere Informationen zu DIMA-Kursangeboten und Kursplänen finden Sie auf MOSES.
Achtung: Nicht alle DIMA Master-Module werden in jedem Turnus angeboten.
Darüber hinaus können sich Masterstudierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik über den Datenwissenschaft und -technik-track der Fakultät IV auf Big Data / Data Science spezialisieren. Studierende mit Interesse an diesem Spezialisierung, schreiben sich auf ISIS in den verlinkten Kurs ein.