Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe

Dr.-Ing. habil. Sylvia Butenschön

Wissenschaftlicher Werdegang

2019Habilitation an der TU Berlin, Lehrgebiet "Gartenkulturgeschichte und Gartendenkmalpflege"
Seit 2006Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalplanung
2006Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Dresden, Dissertationsthema: „Geschichte des Dresdner Stadtgrüns"
1999-2006Freiberuflich: Gartendenkmalpflegerische Gutachten und Forschungen
2001-2003Redakteurin für gartenkulturelle Themen beim Internet-Magazin gardenweb-europe
1993-2006Landschaftsarchitektin im Ingenieurbüro für Umweltplanung Schmal & Ratzbor, Lehrte
1987-1993Studium der Landespflege, Universität Hannover, Abschluss als Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung

Forschung

  • Stadt- und Siedlungsgrün des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Kulturlandschaftsentwicklung
  • Theorie und Methodik der Gartendenkmalpflege

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gartenbaubibliothek e.V., Vorsitzende
  • Landesdenkmalrat Berlin, stellv. Vorsitzende
  • Bund Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA
  • Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur DGGL
  • Niedersächsische Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten

Ausgewählte Publikationen

Im 18. und 19. Jahrhundert waren die Amtssitze die unteren Verwaltungsbehörden im Kurfürstentum und Königreich Hannover. Die Gärten dieser Verwaltungssitze sind ein bislang unerforschter Bereich der ländlichen Gartenkultur.
An unserem Fachgebiet wurden diese Amtshausgärten in einem mehrjährigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt eingehend untersucht. Dieses Buch gibt Einblicke in das Gartenwesen an ausgewählten Amtshöfen und es erzählt von ihren Eigenarten und Besonderheiten in Struktur und Gestaltung.

Der Leitfaden "Öffentliche Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre – Qualitäten neu entdecken" ist das Ergebnis eines Forschungs- und Vermittlungsprojektes zum Stadtgrün der Nachkriegsmoderne, das in den Jahren 2015 und 2016 mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durchgeführt wurde. Dieses Handbuch wurde entwickelt, um das Erkennen von typischen Gestaltungsmerkmalen zu erleichtern und sowohl Fachleuten als auch Laien eine Erfassung von wertvollen Grünanlagen zu ermöglichen.

Seit Jahrtausenden gehört die Gestaltung, Bewahrung und Nutzung von Gärten und Kulturlandschaften als bildende und schöne Künste zu den prägenden Identifikationen als Ausdruck der Kultur des Menschen. Die gesellschaftliche Relevanz historischer Gärten geht aus der engen Wechselwirkung zwischen Kunst und Kultur, Erholung und Bildung, Ökonomie und kultureller Identifikation hervor. In ihrem Beitrag beschäftigte sich Sylvia Butenschön mit dem Thema "Die Welt im Garten. Aspekte von Weltkultur vermittelt anhand historischer Gärten".

Publikationsübersicht

Bücher

  • Denkmalwelten und Erbediskurse. Für Gabi Dolff-Bonekämper. Berlin 2021 (Hg. mit Bogner, S.; Elzanowski, J.; Herold, S.; Krepelin, K., Michler, F.; Stapel, G.)
  • Öffentliche Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken. Berlin 2016 (Hg. mit Gaida, W.; Gotzmann, I.; Grunert, H.; Kellner, U.; Krepelin, K.)
  • Öffentliche Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken. Leitfaden zum Erkennen typischer Merkmale des Stadtgrüns der Nachkriegsmoderne. Berlin 2016 (Hg. mit Gaida, W.; Gotzmann, I.; Grunert, H.; Kellner, U.; Krepelin, K.)
  • Amtshausgärten. Ländliche Gartenkultur an den Verwaltungssitzen im Kurfürstentum / Königreich Hannover. (Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin). Berlin 2016 (mit Beck, J. und Palm, H.)
  • Landesentwicklung durch Gartenkultur - Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung. (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 78). Berlin 2014 (Hg.)
  • Frühe Baumschulen in Deutschland. Zum Nutzen, zur Zierde und zum Besten des Landes. (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 76). Berlin 2012 (Hg.)
  • Garten – Kultur Geschichte. Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2010. (Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin). Berlin 2011 (Hg.)
  • Gartenhistorisches Forschungskolloquium. Zusammenstellung der Tagungsbeiträge. (Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 17). Berlin 2008 (Hg.)
  • Geschichte des Dresdner Stadtgrüns. (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 68). Berlin 2007.

Beiträge in Büchern und Tagungsbänden

 

  • Geschenkt oder erkämpft – die Entstehung von Stadtparks als gesellschaftlicher Prozess. In: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung (Hg.): Grün in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 30) Innsbruck 2023, S. 89-99.
  • Progress and Economics. Planting roadside fruit trees in the German states in the eighteenth and nineteenth centuries. In: Woudstra, Jan and Camilla Allen (Hg.): The Politics of Street Trees. New York 2022, S. 55-68, DOI: 10.4324/9781003054672-6 (mit Thränert, Th.)
  • Farbenpracht und Üppigkeit - Pflanzenschauen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten im 19. Jahrhundert. In: Neumann, Klaus (Hg.): Deutsche Gartenbau-Gesellschaft. 200 Jahre Förderung der Gartenkultur in Deutschland. Stuttgart 2022, S. 81-91.
  • Nachhaltiger Umgang mit historischen Gärten. Parkpflege und -unterhaltung in Zeiten des Klimawandels. In: Deutsche Geselllschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur DGGL (Hg.): Gärten im Klimawandelt - Herausforderungen, Konzepte, Perspektiven (DGGL-Themenbuch 16). München 2021, S. 97-101.
  • Die Welt im Garten. Aspekte von Weltkultur vermittelt anhand historischer Gärten. In: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg:): Historische Gärten und Gesellschaft. Berlin 2020, S. 372-380.
  • Ansätze von Nachhaltigkeit im Umgang mit historischen Gärten. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historische Gärten im Klimawandel. Berlin 2019. S. 136-148.
  • HealthyLiving: Strategie und Planungsinstrument für gesundheitsförderndes Wohnumfeldgrün in der Stadt der Zukunft. In: Fehr, R.; Hornberg, C. (Hg.): Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig. München 2018, S. 321-333. (mit Säumel, I.)
  • Pionierpark Ernst Thälmann; Der wohnliche Garten. Der Einzug des Privaten in den öffentlichen Raum; Sowjetisches Ehrenmal, Rahnsdorf. In: Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre. Berlin 2018, S. 106-108; 200-211; 305.
  • Das Nützliche verschönert – Zur Ausgestaltung von ländlichen Amtshausgärten. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland e.V. (BHU) (Hg.): Bauerngärten im ländlichen Raum – zwischen Tradition und Innovation. Bonn 2018, S. 39-47.
  • Neue Welt und ökonomische Aufklärung. In: Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt (Hg.): Geschmack der Regionen – Obst und Gemüse neu entdeckt! Begleitbroschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung. Erfurt 2018, S. 40-61. (mit Thränert, T. und Krepelin, K.)
  • Industrialisierung und globale Welt. In: Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt (Hg.): Geschmack der Regionen – Obst und Gemüse neu entdeckt! Begleitbroschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung Erfurt 2018, S. 62-83. (mit Thränert, T. und Krepelin, K.)
  • Strategien, Akteure und Effekte staatlicher Obstbauförderung im Königreich Hannover. In: Dauser, R.; Fassl, P.; Schilling, L. (Hg.): Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung (Documenta Augustana, 26). Augsburg 2016, S. 47-61.
  • Vielfalt in der Einheit: am Apfelbaum. In: Engelmann, I.; Kiepke, T.; Vogel. K. (Hg.): HRMagazin. Festgabe für Hans-Rudolf Meier, Bd. 4, Weimar 2016, S. 88-91.
  • Rolle des Gartenbaus in der Landwirtschaft; Landesverschönerung – Das ganze Land ein Garten!; Universitäre Gärtnerausbildung in Berlin; Die Wendlands – Exotenspezialisten in Hannover; Zwei Grafen, begeistert für Bäume; Die Royal Horticultural Society; Pflanzen und Gartenkunst im Wettbewerb; Gent – Blumen im Kasino; Blumen, Blumen, Blumen; Berlin holt auf; Obstausstellungen; Schöner Schein – Die Reichsgartenschauen; Bundesgartenschauen – Vorwärts und aufwärts; Philosophisch-ästhetische Gedanken zum Garten; Teppichbeete – Farben in Form; Blütengärten aus England; Leberecht Migge – modern und sozial; Harry Maaß – Der Garten, dein Arzt; Obst – gut sortiert; Deutschlands Obstsorten; Dahlien – Vielfalt aus Mexiko. In: Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. (Hg.): Geschichte der Gartenkultur. Von Blumisten, Kunstgärtnern, Mistbeeten und Pomologien. Berlin 2015, S. 16, 17, 39, 67, 75, 83, 91-101, 157, 169, 171, 175, 177, 201, 211, 251.  
  • Parkbaumschulen - Zentren regional angepasster Gehölzvielfalt in Vergangenheit und Zukunft. In: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Historische Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewahrung. Leipzig 2014, S. 210-214.
  • „Die schönste Kaserne der Welt“ – über 50 Jahre militärische Nutzung des früheren Olympischen Dorfs Berlin-Elstal. In: Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt (Hg.): Konversionen. Denkmal - Werte - Wandel. (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg, 28), Hamburg 2014, S. 166-171.
  • Gartenkultur als Beitrag zur Landesentwicklung im Zeitalter der Aufklärung. In: Butenschön, S. (Hg.): Landesentwicklung durch Gartenkultur - Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung. (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 78). Berlin 2014, S. 7-10.
  • Gartenkultur als Beitrag zur Landesverschönerung – Theorie und Praxis. In: Butenschön, S. (Hg.): Landesentwicklung durch Gartenkultur - Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung. (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 78). Berlin 2014, S. 59-82.
  • Gartenhof der Neuen Nationalgalerie;Tiefgartenam Architekturgebäude der TU; Hansaviertel Interbau 1957 (Grünanlagen; Architektur/Städtebau: Gabi Dolff-Bonekämper); Gartenanlagen Siedlung Charlottenburg Nord; Grünanlagen Atelierhäuser Poelzig, Piper, Hammerbacher; Plätze und Grünräume; Olivaer Platz. In: Von Buttlar, A., Wittmann-Englert, K., Dolff-Bonekämper, G. (Hg.): Baukunst der Nachkriegsmoderne. Architekturführer Berlin 1949-1979. Berlin 2013, S. 103, 154, 291-304, 307-308, 349-350, 385-388, 392-393.
  • Hirteplatz; Kurpark Friedrichshagen; Bellevuepark; Volkspark Köpenick; Volkspark Wuhlheide; Pionierpark Ernst Thälmann; Kirchplatz Christuskirche; Sowjetisches Ehrenmal; Kirchplatz Taborkirche. In: Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Gartendenkmale in Berlin. Parkanlagen und Stadtplätze. Berlin 2013, S. 452-453, 456, 462-472.
  • Landesentwicklung durch Gartenkultur. Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung. Interdisziplinäre Tagung an der Technischen Universität Berlin, 14.-16. September 2012 [Tagungsbericht]. In: Thünengesellschaft e.V. (Hg.) Thünen-Jahrbuch, Bd. 8, Rostock 2013, S. 115-126.
  • Neue Gegenstandsfelder auf dem Weg von der Gartenkunst zur Landschaftsarchitektur. In: Schweizer, S.; Winter, S. (Hg.): Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte - Themen - Perspektiven. Regensburg 2012, S. 53-69.
  • Der 'Platz ohne Namen'. Zur Wahrnehmung der Ostmoderne im Zentrum Berlins. In: Escherich, M. (Hg.): Denkmal Ost-Moderne. Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne (Stadtentwicklung und Denkmalpflege,16). Berlin 2012, S. 162-175. (mit Herold, S.)
  • Form follows function - Anlage, Organisation und Gestaltung früher Baumschulen. In: Butenschön, S. (Hg.): Frühe Baumschulen in Deutschland. Zum Nutzen, zur Zierde und zum Besten des Landes. (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 76). Berlin 2012, S. 45-67. (mit Beck, J.)
  • Der Bremer Bürgerpark als früher Volkspark? Entstehung und Entwicklung aus bürgerschaftlichem Engagement. In: Der Alltag ist grün - wenn es der Städter denn will. Tagungsband der DGGL-Fachtagung "146 Jahre bürgerschaftliches Engagement für den Bremer Bürgerpark". Bremen 2011, S. 16-36.
  • Gehölze auf historischen Friedhöfen. In: Tagungsband des Fachsymposiums "Das Gedächtnis einer Stadt pflegen - Denkmal historischer Friedhof". Osnabrück 2011, S. 53-73.
  • Green Traces from Past to Future: the Interplay of Culture and Ecological Processes in European Historical Parks. In: Prosdocimi Gianquinto, G.; Orsini, F. (Hg.): Proceedings of the Second International Conference on Landscape and Urban Horticulture (Acta Horticulturae, 881) Leuven 2010, S. 933-938. (mit Säumel, I. und Kowarik, I.)
  • Leitfaden für interdisziplinäre selbstbestimmte Studienprojekte im Lehrschwerpunkt „Historische Freiräume in der Stadt“. In: Steinbach, J.; Jansen-Schulz, B. (Hg.): Gender im Experiment – Gender in Experience. Ein Best-Practise Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre. Berlin 2009, S. 259-266. (mit Stapel, G.)
  • Implementierung von Genderaspekten in die Lehre der Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt. In: Steinbach, J.; Jansen-Schulz, B. (Hg.): Gender im Experiment – Gender in Experience. Ein Best-Practise Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre. Berlin 2009, S. 267-274. (mit Beyer, D.)
  • Das Dresdner Stadtgrün und seine Stellung im Städtevergleich am Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Butenschön, S. (Hg.): Gartenhistorisches Forschungskolloquium. Zusammenstellung der Tagungsbeiträge (Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, 17). Berlin 2008, S. 108-113.
  • Gedanken zum Thema 'Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege'. In: Hajós, G.; Wolschke-Bulmahn, J. (Hg.): Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege. Workshop 7. Dezember 2007, Abstracts und Kurzviten. Hannover 2007, S. 41-42.
  • Entwicklung des Dresdner Stadtgrüns vom 15. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre. In: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): 30 Jahre Gartendenkmalpflege in Sachsen.(Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, 12). Dresden 2007, S. 85-93.
  • Die historische Rolle der Waldparks im Dresdner Stadtgrün / Steckbriefe ausgewählter Dresdner Waldparks. In: AG Naturschutzinstitut Region Dresden (Hg.): Waldparks in Dresden. Dresden 2004, S. 4-10.
  • Der Große Garten als Stadtpark. Nutzung und Nutzungswandel der Anlage im 19. Jahrhundert. In: Sächsische Schlösserverwaltung (Hg.): Der Große Garten zu Dresden. Gartenkunst in vier Jahrhunderten. Dresden 2001, S. 126-135.
  •  

Zeitschriftenartikel

  •  
  • Gardens of life: Multifunctional and ecosystem services of urban cemeteries in Central Europe and beyond – Historical, structural, planning, nature and heritage conservation aspects. In: Frontiers in Environmental Science 10:1077565. DOI: 10.3389/fenvs.2022.1077565, 2023 (mit Säumel, I. und Kreibig, N.) 
  • Managing urban greening for improving well-being in European cities. In: Proceedings of th VII International Conference on Landscape and Urban Horticulture (Acta Horticulturae,  1279) ISHS 2020, S. 59-65. (mit Battisti, L., Pille, L., Larcher, F. und Säumel, I.) 
  • Editorial – 100 Jahre Bauhaus. In: Landschaftsarchitekten 2019, Heft 1, S. 1.
  • Das Gartenhistorische Forschungskolloquium als informelle Plattform des Wissensaustausches seit 1993. In: Die Gartenkunst 29.2018, Heft 1, S. 107-113. (mit Hennecke, S.)
  • Der früheste Entwurfsplan Lennés. Ein Wettbewerbsbeitrag für den Stadtpark in Budapest. In: Die Gartenkunst 28.2017, Heft 1, S. 1-24.
  • Fingerübung für Sanssouci. Sensationeller Fund im Lenné-Jahr 2016: Im Ungarischen Nationalarchiv in Budapest lagerte bisher unerkannt der früheste große Entwurf des Gartenkünsters Peter Joseph Lenné. In: sans, souci. Magazin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 03.2016, S. 8.
  • Für blumenhungrige Städter. Grünanlagen der 1950er- und 1960er Jahre – ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt. In:Landschaftsarchitekten 2016, Heft 1, S. 12-13.
  • Elstal. Zum Denkmalwert der Außenanlagen des ehemaligen Olympischen Dorfes von 1936 bei Berlin. In: Brandenburgische Denkmalpflege 2015, NF, Jg. 1, Heft 2, S. 16-49.
  • Wichtiges Wissensfundament. Zum Stand der Hochschulausbildung in der Gartendenkmalpflege in Deutschland. In: Landschaftsarchitekten 2014, Heft 4, S. 16-17.
  • Der Villengarten am Gipsmühlenweg in Osterode am Harz. Geschichte, Bestand und Entwicklung. In: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand, Heft 68/2012, S. 193-206. (mit Lange, I. und Spiegelberg, A.)
  • Der Bremer Bürgerpark - Fortschrittlicher Stadtpark oder früher Volkspark?  In: Stadt + Grün 61.2012, Heft 2, S. 13-17.
  • Geschichte und Charakteristik gehölzbestandener Friedhöfe. Beispiele aus dem 19. Jahrhundert. In: Stadt + Grün 60.2011, Heft 11, S. 22-27.
  • Between cultural and ecological processes: historical plant use in communal parks in Berlin, Germany. In: JoLA Journal of Landscape Architecture Spring 2011, p. 54-67. (mit Säumel, Ina)
  • Die Gehölzbestände aufgelassener Friedhöfe. Gedanken zum gartendenkmalpflegerischen Umgang. In: Stadt + Grün 60.2011, Heft 4, S. 48-53. (mit Beck, J.)
  • Kriegs-End-Moränen - Grüne Trümmerberge in Berlin. In: Stadt + Grün 60.2011, Heft 3, S. 45-49. (mit Forßbohm, U.)
  • Rezension zu Beck, Jens: Historische Gutsgärten im Elbe-Weser-Raum : Geschichte und kulturhistorische Bedeutung der Gutsgärten als Teil der Kulturlandschaft. Stade : Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden e.V., 2009 – 340 S. : Ill., ISBN 978-3-931879-42-6. In: Die Gartenkunst 22.2010, Heft 1, S. 151-152.
  • Das Wohnzimmer im Freien. Öffentliche Wohngärten der 1950/60er Jahre in Berlin und Frankfurt am Main. In: Die Gartenkunst 21.2009, Heft 2, S. 281-310. (mit Rückert, N.)
  • Der Olivaer Platz. Zum Denkmalwert eines Berliner Stadtplatzes der 1960er Jahre. In: Stadt + Grün 58.2009, Heft 11, S. 12-17.
  • Deutung und Bedeutung historischer Parks: Wie wird ein Park zum Gartendenkmal? In: Stadt + Grün 58.2009, Heft 3, S. 18-21.
  • der frohen Kinderschaar zur freien, lebendigen Regsamkeit“. Zur Geschichte Dresdner Kinderspielplätze im 19. Jahrhundert. In: Stadt + Grün 58.2009, Heft 1, S. 15-18.
  • Islamische Sepulkralkultur in Berlin. Geschichte und Gestaltung muslimischer Begräbnisstätten. In: Stadt + Grün 57.2008, Heft 11, S. 22-27. (mit Berger, A.)
  •  
  •  

Vorträge

2022/2021/2020

08.06.2021 "Das Olympiagelände Berlin aus ... freiraumhistorischer Sicht" im Rahmen des Workshops "Das Olympiagelände Berlin - Erbe, Nutzung, Vermittlung" des Landesdenkmalamtes und des Landessportbundes Berlin, Berlin 2021

15.09.2021 "Geschenkt oder erkämpft? Die Entstehung von Stadtparks als gesellschaftlicher Prozess" im Rahmen der Tagung "Grün in der Stadt. Vom Hortus conclusus zum Urban gardening" des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Meran 2021

21.10.2022 "Herausragende Frei- und Grünraumgestaltungen mit gemeinschaftlich nutzbaren Angeboten" im Rahmen des internationalen Kolloquiums "OST WEST OST Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Berliner Nachkriegsmoderne", Berlin 2022 

2019/2018/2017

  • 13.03.2019: "Grüne Freiräume der Nachkriegsmoderne - quadratisch, praktisch, gut?" im Rahmen des "Kolloquiums zum Umfeld des Kurfürstlichen Schlosses in Mainz", Landesmuseum Mainz, Mainz, 2019.
  • 17.05.2018: "Zum Anbeißen - Regionale Vielfalt von Obst und Gemüse im Wandel der Zeit" im Rahmen der Ausstellung "Geschmack der Regionen" im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt, GartenForum Glienicke im Schloss Glienicke, Berlin, 2018.
  • 27.04.2017:"Der früheste Entwurfsplan Lennés - Ein Wettbewerbsbeitrag für den Stadtpark in Budapest" im Rahmen einer Veranstaltung im GartenForum Glienicke der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2017.
  • 08.12.2016: "Volksgärten und Volksparks" im Rahmen einer Veranstaltung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., 2016.
  • 19.07.2016: "Das Gartendenkmal Treptower Park - Geschichte und Bedeutung" im Rahmen einer Veranstaltung des  H-Soz-Kult "Wohin des Weges?! - Die Geschichte des Gartendenkmals Treptower Park und der Bau des Sowjetischen Ehrenmals", 2016. 
  • 23.06.-25.06.2016: "Der öffentliche Wohngarten - Charakteristik und Beispiele aus Berlin" im Rahmen des Dritten Schweizerischen Kongress für Kunstgeschichte an der Universität Basel, 2016.

2016-2008

2016-2008

  • 12.11.2014: "Amtshausgärten - Ländliche Gartenkultur an den Verwaltungssitzen im Kurfürstentum/Königreich Hannover" an der TU Berlin.
  • 04.09.2014: "Ein Plädoyer für Park-Baumschulen an historischen Gärten" im Rahmen der Internationalen Fachtagung "Historische Gärten im Klimawandel. Empfehlungen zur Bewahrung".
  • 27.09.2013: „Aufgaben und Engagement der Amtmänner im Prozess der gartenkulturellen Entwicklung im Kurfürstentum/Königreich Hannover“ im Rahmen des Kolloquiums des Lehrstuhls für Geschichte der frühen Neuzeit der Universität Augsburg „Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung“.
  • 14.06.2013: "Wissen in Landschaft und ländlicher Gesellschaft" | Vortrag: Von den Hofgärten in die Dorfgärten - Wege obstbaulichen Wissens vom Zentrum in die Peripherie im Kurfürstentum/Königreich Hannover 
  • 10. bis 13.06.2012: Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland "Konventionen: Denkmal - Werte - Wandel" | Vortrag: "Die schönste Kaserne der Welt" - über 50 Jahre militärische Nutzung des früheren Olympischen Dorfs Berlin-Elsta
  • 12.05.2011: "Green Traces - Kulturelle und ökologische Aspekte der Gehölzverwendung in Stadtparks des 19. Jahrhunderts" | Vortrag im Schloss Glienicke, Gartensaal
  • 29.01.2011: "DENKMAL OST-MODERNE | Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne" | Symposium der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar
  • 29. bis 31.10.2010: Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2010 | TU Berlin   
  • 11. bis 13.04.2008: Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2008 | Organisation und Vortrag | TU Berlin