Das Buch “Das Kollektiv. Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR” wurde vom Deutschen Architekturmuseum auf die Short List des DAM Architectural Book Award als eines der schönsten Architekturbücher des Jahres gewählt. Wir freuen uns über die Nominierung!
International and Interdisciplinary Spring School
10-15 March 2024, Kulice, Poland
The understanding of heritage as purely preserving and managing the remains of cultural/national value has been increasingly disputed during the last decades. The approach of multidirectional memories (Michael Rothberg), critical heritage (Sharon Macdonald, Rodney…
Braunkohlenbergbau prägte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmende Flächen im heutigen südlichen Brandenburg. Durch den Kohleabbau sind dabei zahlreiche kulturelle Zeugnisse vernichtet worden, aber auch neue kulturelle Werte entstanden. Die Massenbewegungen des Bergbaus prägen das Relief bis heute, Ansiedlungen und Umsiedlungen verweisen auf…
Das denkmalgeschützte Generalshotel auf dem Gelände des Flughafens BER ist akut vom Abriss bedroht. Im Planfeststellungsbeschluss zur Errichtung des BER war ein neues Regierungsterminal geplant. 2022 bestätigte das Bundesfinanzministerium den Verzicht auf einen Neubau. Stattdessen soll das Interimsgebäude am BER weitergenutzt werden. Damit ist der…
ALLTÄGLICHES ERBEN
Beim Blick auf das „historisch wertvolle Stadtbild“, auf Denkmäler und bauliches Erbe bleibt ein Großteil des alltäglichen Baubestandes außen vor, auch wenn dieser unsere bauliche Umgebung prägt und etwa geschichtliche oder städtebauliche Bedeutungen haben kann: Oft scheint es, als schafften es nur „die Highlights“ in den…
Unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr.-Ing. habil. Sylvia Butenschön wurde für eine Dauer von vier Jahren in den Wissenschaftlichen Beirat der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz berufen. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz betreut die Kernbereiche des Gartenreiches Dessau-Wörlitz. Neben derzeit fünf Schlössern mit den dazugehörigen Gärten und…
Liebe Studierende,
an unserem Fachgebiet ist zum 01.10.2023 eine Stelle als studentische*r Mitarbeiter*in mit 40 Monatsstunden ausgeschrieben. Weitere Informationen können Sie der offiziellen Stellenausschreibung entnehmen. Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 21.07.2023!
Im Wintersemester 2022/23 fand unter der Leitung von Dr.-Ing. habil. Sylvia Butenschön das Master-Studienprojekt "Gartendenkmal Olympiagelände – Sportort mit brauner Vergangenheit und grüner Zukunft?" statt. Dabei erarbeiteten Studierende aus den Master-Studiengängen Landschaftsarchitektur und der Stadt- und Regionalplanung gemeinsam ein Magazin,…
Zwei Studierende des ISR wurden für ihre jeweiligen Bachelorarbeiten mit dem Studienpreis 2023 des Landesdenkmalamtes Berlin ausgezeichnet.
„Die prämierten Arbeiten spiegeln einen thematischen Schwerpunkt unserer Arbeit – die Bau- und Architekturgeschichte Berlins in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter den besonderen Bedingungen der…
Vom 8. – 12.05. unternahm das Bachelorprojekt „Von Ansiedlungen und Umsiedlungen. Das städtebauliche Erbe des Lausitzer Braunkohlereviers“ eine Exkursion nach Nordrhein-Westfalen, um die Industriestätten des Ruhrgebiets sowie das Braunkohlerevier des Rheinlands zu erkunden. Von Essen aus wurden entlang der Route der Industriekultur das…