DE/CO Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Jan Kampshoff

Diskurs

Das Fachgebiet versteht sich als offene Lern- und Forschungsplattform, die auch einen Verhandlungsraum für unterschiedliche Positionen in Praxis und Theorie anbieten will. Die Veranstaltungsreihen „Hello architecture, my name is…“, „DE/CODE Talks“ und „Hello Transformation!“ laden dazu ein Projekte, Arbeitsweisen und Entwurfsmethoden zu diskutieren und zu reflektieren. Seit 2017 konnten wir zahlreiche Protagonisten der zeitgenössischen Architekturproduktion gewinnen, an der Reihe zu partizipieren:

Atelier Fala, Jan Rösler Architekten, Hütten & Palästen, TELEINTERNETCAFE, Kollektiv A, Sigurd Larsen, MVRDV,  Trutz von Stuckrad Penner Architekten, DIIIP Architektur, Studio Schultz Granberg, Atelier JQTS, ROBERTNEUN™ , Brandlhuber+ Emde, Burlon, Thomas Kröger, augustinundfrank, XTH-Berlin, unprofessional.studio, Casper Mueller Kneer Architects, Helga Blocksdorf, Felgendreher Olfs Köchling, Löser Lott Architekten, Richter Musikowski Architekten, TRU Architekten, Mensing Timofticiuc Architekten, Jan Glasmeier / Simple Architecture, FAR frohn&rojas, Atelier le balto, Kim Nalleweg Architekten, Saskia Hebert – subsolar*, Susanne Wartzeck /BDA, Eike Roswag-Klinge, ON/OFF, Folke Köbberling, Tim Rieniets, studio amore, Reichel Schlaier Architekten, Summacumfemmer, Ben Pohl /Denkstatt, HHF Architects, ifau – Institut für angewandte Urbanistik

    Links

    GASTVORTRÄGE

    Neben übungsspezifischen Vorlesungen und Inputs, die Themen des Entwurfes und der Baukonstruktion vermitteln, begleiten die öffentlichen Reihen „hello architecture, my name is…“, „Resonanzsräume“ und „hello transformation“ mit externen Gästen die Semesterarbeit.

    RÜCKBLICK

    Seit dem Wintersemester 2017/18 lehren wir im Bachelor- und Masterstudiengang des Instituts für Architektur der TU Berlin. Hier sind im Rückblick die letzten Semesterverläufe archiviert.

    DE/CO bei den sozialen Medien