Dynamik und Betrieb technischer Anlagen

Prüfungen & Abschlussarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten

Die unten stehenden Themen sind aktuell am Fachgebiet verfügbar. Weitere Themen können auf Nachfrage gerne vereinbart werden. Generelle Anfragen können an das Sekretariat gerichtet werden.

Vorlage für Bachelor- und Masterarbeiten

Wenn Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit am Fachgebiet schreiben, müssen Sie die Fachgebietsvorlage für LaTeX oder Word verwenden. Sie können auch per "git clone" die Vorlage laden. Anleitungen zur Verwendung der Vorlagen finden Sie im dbta_styleguide.

Download der Vorlage

Aktuelle Bachelor- und Masterarbeitsthemen

MA: Knowledge Graphs zur Abbildung von Zusammenhängen und Daten in der chemischen Verfahrenstechnik - Ansprechpartner Erik Esche

Als Teil des „Semantic Web“ haben sich „Knowledge Graphs“ zu einer populären Methode entwickelt,
um Wissen verfügbar zu machen. Thema dieser Masterarbeit ist die Verknüpfung von Ingenieurswissen
mit anderen Quellen über Wissensgraphen.

Download Ausschreibung

Kontakt Ansprechpartner

 

 

MA: Integration of design and operation - Ansprechpartner Christian Hoffmann

In dieser Masterarbeit soll ein Framework für die Integration von Design und Betrieb erweitert werden. Welche Erweiterung genau implementiert wird, kann sich die/der Absolvent*in im Gespräch aussuchen.

Download Ausschreibung

Kontakt Ansprechpartner Christian Hoffmann

BA & MA: Aufbau und Betrieb eines Membranversuchsstandes – Untersuchungen zur Modellentwicklung für den Trennprozess von Schwefelsalzen mittels Nanofiltration - Ansprechpartner Philipp Wagner

Praktische Untersuchungen zur Nanofiltration für die Modellentwicklung und die Optimierung der Wasserbehandlung und Wertstoffgewinnung aus Prozesswasser

Download Ausschreibung

Kontakt Ansprechpartner Philipp Wagner

BA & MA: experimentelle und theoretische Bestimmung der Sauerstoffsättigungskonzentration in einer Wasser Glycerin Lösung - Ansprechpartner Johann Weigelt

Die Sättigungskonzentration ist in der Industrie ein wichtiger Faktor für die Absorption von Gasen in Bereichen wie der Lebensmittel und Chemieindustrie. Dabei spielen die Faktoren Temperatur, Partialdruck und Stoffeigenschaften eine entscheidende Rolle. Ein präzises Verständnis dieser Zusammenhänge trägt zur Optimierung der industriellen Prozesse bei.

Download Ausschreibung

Kontakt Ansprechpartner Johann Weigelt

MA: Modellierung der Fluiddynamik von Bodenkolonnen - Ansprechpartner Patricia Polgár & Hannes Raddant

Die experimentelle Untersuchung von Absorptions- und Destillationskolonnen ist aufwändig und technisch limitiert. Ein Bodenmodell soll entwickelt werden, um die
Fluiddynamik und der Stofftransport in diesen Kolonnen unter verschiedenen stationären und dynamischen Betriebszustände beschreiben zu können. Dieses
Modell wird zukünftig für die Validierung experimenteller Daten und für die Charakterisierung instationären Betriebspunkten verwendet.

Download Ausschreibung

Download Aufgabenstellung (english version only)

Kontakt Ansprechpartner Patricia Polgár

Kontakt Ansprechpartner Hannes Raddant

 

RP, BA or MA: Process automation and AI based image recognition for dynamic phase separation in microemulsion systems - Contact person Karsten Duch

We are investigating homogeneously catalysed processes in liquid multiphase systems. In particular we are looking at the hydroformulation of long chained olefins in microemulsion systems and are implementing the process in a mini-plant. The Idea behind using a microemulsion system is to use the advantages of a very efficient homogeneous catalysis and combining them with a simple phase separation step for a reliable recovery of the catalyst. The advantage of a microemulsion system is that the phase state (2 or 3 phase) is temperature dependant and can be switched by changing the Temperature.

Download Aufgabenstellung (english version only)

Kontakt Ansprechpartner Karsten Duch

 

Abschlussarbeit: Erforschung der Rückreaktion von Resorufin für laserinduzierte Fluoreszenz Experimente - Kontakt Johann Weigelt

Die Laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) ist ein wichtiges Instrument für die Analyse und Quantifizierung von Stoffen in verschiedenen
Prozessen und Umgebungen. Die Fluoreszenzeigenschaften der Tracer können stark variieren und sind von den
Mischungsverhältnissen abhängig. Durch eine eingehende Untersuchung der Fluoreszenzeigenschaften des Tracers und den Einfluss
der Mischungsverhältnisse können wir wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

Download Aufgabenstellung 

Kontakt Ansprechpartner Johann Weigelt

 

Praktikum oder MA: Dynamische Kolonnensimulation - BASF

Dynamische Kolonnensimulation

Hast du Interesse im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts einen Beitrag zu modernen Absicherungskonzepten von Destillationskolonnen zu leisten? Dann bewirb dich jetzt auf die vorliegende Ausschreibung der BASF. 

Download Ausschreibung 

 

Forschungspraktikum oder Projektarbeit: Aufbau und Betrieb eines Membranversuchsstandes – Untersuchungen zum Trennprozess von Schwefelsalzen mittels Nanofiltration - Kontakt Philipp Wagner

Im Rahmen eines spannenden Projekts soll die Behandlung von Prozesswasser untersucht werden. Ein vielversprechender Prozess dafür ist die Nanofiltration. Dafür soll ein Membranversuchstand geplant, aufgebaut und in Betrieb genommen werden.

Download Aufgabenstellung 

Kontakt Ansprechpartner Philipp Wagner

 

Masterarbeit: Entwicklung eines Flowsheet-Modells zur Skalierung von Verfahrensschritten bei der nass-oxidativen Gasentschwefelung - Kontakt Philipp Wagner

Die nass-oxidative Gasentschweflung ist ein effizienter Prozessschritt um aus Industrie(ab)gasen H2S zu entfernen. Dabei wird eine Waschlösung mit einem Redox-Katalysator verwendet, der das gelöste H2S zu elementarem Schwefel oxidiert. Dieser fällt dann als Feststoff aus und kann abgetrennt und als Wertstoff verwendet werden. Dieser Prozess wurde im Rahmen eines Projektes bereits untersucht und erste Modellierungsansätze formuliert.
Um eine Skalierung in den Industriemaßstab zu ermöglichen, soll ein valides Modell je nach Eignung in der Software ChemCAD u.a. aus Standard-Units und „User Added Modules“ oder in Python erstellt werden, bei dem bisherige Ergebnisse berücksichtigt werden. Daraus ergeben sich folgende Aufgaben.

Download Aufgabenstellung 

Kontakt Ansprechpartner Philipp Wagner

 

MA: Erweiterung eines Rate-Based-Modells für einen RPB (Rotating Packed Bed) in Mosaic Modelling - Kontakt Joshua Orthey

Eine vielversprechende Methode zur effizienten Abtrennung von CO2 ist die
chemische Absorption mittels Amin-basierter Waschlösungen. Diese Methode
zeichnet sich durch ihre hohe Selektivität aus, was bedeutet, dass sie gezielt CO2
aus Produkt- oder Abgasströmen entfernen kann. Auch bei niedrigem Druck
ermöglicht die chemische Absorption eine effektive Abtrennung von CO2.


Um diese Methode umzusetzen, kommt ein neuartiger Typ von Packungskolonne/
Reaktor namens RPB zum Einsatz. Im Rahmen einer vorherigen Tätigkeit wurde
bereits ein Grundgerüst für ein Rate-Based-Modell entwickelt. Das Hauptziel der
bevorstehenden Masterarbeit besteht darin, das Modell durch die Integration
zusätzlicher Komponenten weiter zu optimieren

Download Aufgabenstellung 

Kontakt Ansprechpartner Joshua Orthey

MA: Reduced Order CFD Modelling for Heterogeneous Catalytic Systems - Kontakt Muhammad Uzair Qureshi

FP/BA/MA: Adaptives Sampling im Parameterraum für die Erstellung dynamischer datengetriebener Ersatzmodelle - Kontakt Torben Talis

Im Rahmen des DFG-Projekts "Safe Reinforcement Learning for Start-up and Operation of Chemical Processes" soll ein systematischer Ansatz zur Implementierung und Untersuchung von Reinforcement Learning unter realen Bedingungen in komplexen chemischen Prozessen entwickelt werden, um den dynamischen Betrieb unter Einhaltung der Prozessbeschränkungen zu optimieren.

Für die Erstellung von Ersatzmodellen ist die Erzeugung von guten Trainingsdaten essentiell.

Download Ausschreibung

Kontakt Ansprechpartner

 

FP/PR: Betrieb einer Versuchsanlage zur nass-oxidativen Gasentschwefelung - Kontakt Philipp Wagner

Im Rahmen eines spannenden Projekts soll ein Verfahren zur Gasreinigung untersucht werden. Das Praktikum erfolgt inkl. Anstellung in enger Zusammenarbeit mit thyssenkrupp Uhde.

Download Ausschreibung

Kontakt Ansprechpartner