Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Das Praxismodul auf einen Blick

Das Praxismodul (Modul 2 – DaFF 2) ist obligatorischer Bestandteil des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremd- und Fachsprache". Es besteht aus dem praktikumsvorbereitenden Seminar "Analyse und Planung von DaF-Unterricht", dem Unterrichtspraktikum und dem abschließenden Seminar "Praxisreflexion".

Im Folgenden finden Sie einen Überblick der wichtigsten Informationen zu unserem Modul 2.

1. Das Seminar "Analyse und Planung von DaF-Unterricht"

Die Vorbereitung auf das Praktikum beginnt mit dem Besuch der Lehrveranstaltung "Analyse und Planung von DaF-Unterricht".

In der Veranstaltung werden Sie einzelne Aspekte des Lehrerverhaltens, der Unterrichtsbeobachtung und der Unterrichtsplanung thematisiert und in einzelnen Übungen (u.a. mit Videosequenzen) bereits angewendet.

Desweiteren lernen Sie Möglichkeiten der (Selbst-)Reflexion kennen und erproben diese mit schriftlichen Aufgaben. Außerdem wird die Praktikumsorganisation und die Erstellung des Praktikumsberichts besprochen.

Achtung: Diese Lehrveranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten.

2. Das Praktikum

Schon mit Beginn Ihres Studiums sollten Sie sich überlegen, wo und wie Sie Ihr Praktikum machen möchten. Da Sie sich Ihren Platz selbst suchen müssen, sollten Sie schon frühzeitig damit beginnen. Eine Liste von Institutionen, an denen bereits gute Erfahrungen gemacht wurden, finden Sie hier.

Das Praktikum kann im Inland oder im Ausland absolviert werden. Alle Institutionen (öffentliche und private Sprachenschulen, Sprachzentren an Universitäten, Studienkollegs etc.), in denen Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache gelehrt wird, kommen in Frage, sofern dort eine Betreuung gewährleistet ist und das Praktikum gemäß der Praktikumsordnung durchgeführt werden kann.

Das Praktikum sollte optimalerweise als Blockpraktikum zwischen dem ersten und zweiten Semester absolviert werden. Es muss einen Umfang von mindestens vier Wochen haben, in denen der Praktikant insgesamt mindestens 60 Stunden (á 45 Minuten) in der Schule anwesend ist. Mindestens 10 Stunden davon müssen eigenständig unterrichtet und mit einem Betreuer vorbereitet und reflektiert werden.

Ein semesterbegleitendes Praktikum, zum Beispiel während eines Auslandsaufenthalts oder ein Blockpraktikum zu einem anderen Termin sind in der Praktikumsordnung nicht vorgesehen, können aber ggf. nach vorheriger Absprache mit der Modulbeauftragten, Frau PD Dr. Felicitas Tesch, genehmigt werden.

Die Praktikumsordnung stellt die rechtliche Grundlage für die Durchführung und Anerkennung des Praktikums im Rahmen des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremd- und Fachsprache" dar. Es sei Ihnen deshalb dringend empfohlen, sie vor Beginn Ihres Praktikums zu lesen!

3. Der Praktikumsbericht

Nachdem Sie das Praktikum abgeschlossen haben, haben Sie einen Praktikumsbericht anzufertigen. Dieser dokumentiert Ihre Erlebnisse und Ihre eigenen Erfahrungen während des Praktikums. Deshalb sollten Sie sich auch schon während des Praktikums Notizen machen und alles Material sammeln, um es anschließend in Ihrem Bericht verwenden zu können

Der Praktikumsbericht muss konkreten inhaltlichen und speziellen formalen Anforderungen genügen. Mit diesen Anforderungen sollten Sie sich vorher gut vertraut machen, damit Sie wissen, worauf Sie besonders achten müssen.

Der Praktikumsbericht (zusammen mit dem zu Grunde liegenden Praktikum) gilt als "große Leistung" und stellt somit 2/3 Ihrer Modulendnote dar.

4. Das Seminar "Praxisreflexion"

Das Seminar "Praxisreflexion" bildet den Abschluss von Modul DaFF 3. Sie können diese Veranstaltung also nur dann besuchen, wenn Sie das Praktikum im Vorfeld bereits absolviert haben.

Das Seminar baut auf den Fragestellungen auf, die sich aus Ihrem Praktikum (und dem der anderen Teilnehmer) ergeben haben. In praxisorientierten Präsentationen, die eine sachorientierte Vorstellung des Themas, eine Darstellung didaktischer Möglichkeiten und Schwierigkeiten und eine Reflexion positiver und problematischer Hospitations- und Unterrichtserfahrungen enthalten, werden dann verschiedene didaktische Bereiche diskutiert.

Achtung: Diese Lehrveranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.