Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Themenbereiche für Masterarbeiten

Liebe Studierende,

zum Abschluss Ihres Masterstudiums haben Sie eine schriftliche Abschlussarbeit (Masterarbeit) zu verfassen. Um Ihnen die Themensuche zu erleichtern, finden Sie im Folgenden einige allgemeine Vorschläge, die Sie nach Ihren Interessen ändern oder genauer fassen können.

  • Sprachkontraste zwischen dem Deutschen und einer oder mehrerer anderer Sprachen: Sprachliche Unterschiede auf allen linguistischen Beschreibungsebenen (Phonetik/Phonologie, Wortschatz, Morphologie und Syntax, Text und Stilistik) und in allen sprachlichen Bereichen (gesprochene oder geschriebene Sprache, Standardsprache, Fachsprachen usw.).
  • Analysen zu (deutschen und anderen) Fachsprachen: Qualitative und quantitative Analysen zu Fachsprachen aus verschiedenen horizontalen Bereichen, vertikalen Ebenen oder Textsorten (ggf. können solche Arbeiten an die Entwicklung und Auswertung eines fachsprachlichen Korpus an der Technischen Universität Berlin angeschlossen werden).
  • Beurteilung und Entwicklung von Lehr‐/Lernmaterialien und ‐konzeptionen: Berücksichtigung von linguistischen, didaktischen, methodischen, politischen oder historischen Gesichtspunkten, darunter auch Fragen der Fachsprachenlinguistik und ‐didaktik, von Gender oder Landeskunde bzw. Inter‐/Transkulturalität.
  • Reflexion von Sprache und Kultur in Kunst und Literatur: Thematisierung von Sprache sowie inter‐ bzw. transkultureller Erfahrungen in Filmen, Dramen, Romanen, Erzählungen, Gedichten, Liedern – Analyse und Interpretation unter systematischen oder historischen Gesichtspunkten (weiterer Teilbereich: Stereotypenforschung).
  • Bedarfs‐ und Motivationsanalysen für Deutschen als (fachliche) Fremdsprache: Qualitative und quantitative Analysen von Materialien und Ordnungen, Fragebogenaktionen bei verschiedenen (sprachlichen oder fachlichen) Gruppen oder Sprachkompetenztests.
  • Geschichte des Deutschen als fremder Sprache: Historische Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung, letztlich auch zur Zukunft von Deutsch als Fremd‐ oder Zweitsprache, ggf. als Tertiärsprache und als fachlicher Fremdsprache – auch im Vergleich zu anderen Fremdsprachen.
  • Erforschung konzeptioneller und methodischer Grundlagen: Diskussion von Grundbegriffen neuer Modellierungen zentraler Konzepte (wie unter anderem Konzepte wie Fremdsprache, Landeskunde, Transkulturalität, Fachkommunikation, Optimierung usw.).
  • Fragen der Landeskunde: Lehr‐ und Lerninhalte, Verhältnis zum Sprachunterricht, Wissen vs. Kompetenz, Inter‐ und Transkulturalität usw. AKTUELL: Sprachliche, berufliche und kulturelle Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden, Unterstützung der heimischen Bevölkerung.
  • Individuelle Lernerfaktoren: Qualitative und quantitative Untersuchungen zum Einfluss und Zusammenspiel verschiedener Lernervariablen wie Motivation, Sprachlerneignung, Alter, Geschlecht, Lernstile und Persönlichkeitsfaktoren auf den Sprachlernerfolg (unter Berücksichtigung verschiedener Konstrukte und Operationalisierungen von ‚Lernerfolg‘).
  • Testen          und        Evaluieren:        Zweckorientiertes           Erstellen              und        Bewerten            von        Test‐         und Aufgabenformaten zur Messung fremd‐ und fachsprachlicher Kompetenzen und Fertigkeiten (unter Bezug auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen), Varianten (kumulativer) Evaluation von Unterricht, etc.

Diese kleine Aufstellung von Themenbereichen kann von Ihnen gerne um weitere Ideen ergänzt werden. Scheuen Sie sich also nicht, mit weiteren Ideen an uns heranzutreten: Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit den Prüfenden in Verbindung und bedenken Sie, dass Sie nach der Anmeldung des Themas sechs Monate Zeit haben, um die Arbeit zu verfassen und dass sie 80 Seiten nicht überschreiten darf. Beachten Sie bitte, dass Abschlussarbeiten frühestens nach der Hälfte der Bearbeitungszeit abgegeben werden können. Dieser Zeitraum beginnt ab dem vom Prüfungsamt festgesetzten Abgabetermin. Hiervon abweichende vorzeitige Abgabetermine bedürfen eines schriftlich begründeten Antrags der Studierenden sowie einer Stellungnahme der Erstgutachterin bzw. des Erstgutachters.

Masterarbeiten am Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache (Auswahl)

2021

LSBTIQ* als Que(e)rschnittsthema im Fremdsprachenunterricht. Ein Blick auf die Heteronormativität in DaF-Lehrwerken
Die Darstellung von Diskriminierungen gegen Homosexuelle in deutschen Filmen: Orfeos Traum und Familie verpflichtet.
Inklusion im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von LRS und Fremdsprachenerwerb – eine Analyse von DaF-Lehrwerken
Die Bildungsentscheidung für ein Studium in Deutschland im Kontext biografischer Verläufe. Eine qualitativ-rekonstruktive Interviewstudie mit lateinamerikanischen Studierenden in Berlin.
Wechselwirkungen zwischen der deutschen Sprache und der deutschen Wirtschaft im internationalen Kontext.
Konsekutivdolmetschen chinesischer Laiendolmetscher: Probleme und Strategien.
„Ich entschuldige mich, Sie per E-Mail zu kontaktieren..“ Stilistische Strategen geschäftlicher E-Mail-Kommunikation im Vergleich zwischen Deutsch und Japanisch.
Integrationskurse für erwachsene Zuwander*innen in Deutschland und Italien. Zwei Realitäten im Vergleich. Interkulturelle Landeskunde als Grundlage für eine gute Integration.

2020

Christian Wolff and the Chinese Philosophy.
Kritischer Sprachunterricht – Theoretische Grundlagen und literaturdidaktische Unterrichtsmaterialien für den DaF-Unterricht und migrationspädagogische Ansätze.
Verbesserung der Abkürzungsdisambiguierung in medizinischen Kontexten auf Grundlage einer unternehmensinternen Korpusuntersuchung.
Rassismuskritische Analyse aktueller DaF/DaZ-Lehrwerke. Untersuchung von Lehrmaterialien unter Einbezug zentraler Thesen der Kritischen Weißseinsforschung in Deutschland.
Das Phänomen des Archiphonems im Deutschen und im Wolof: eine kontrastive Untersuchung.
Die Wortbildung der Substantive im Deutschen und im Jóola Karon: eine kontrastive Untersuchung.
Der Erwerb von Konnektoren bei chinesischen DaF-Studierenden. Eine korpuslinguistische Untersuchung argumentativer Lernertexte.
Biodiversität und die Ursprünge der Sprachdiversifizierung: ein evolutionsbiologisches Modell der Sprachenvielfalt.

2019

Christian Wolff and the Chinese Philosophy
Kritischer Sprachunterricht – Theoretische Grundlagen und literaturdidaktische
Unterrichtsmaterialien für den DaF-Unterricht im Anschluss an kulturwissenschaftliche und migrationspädagogische Ansätze
Aufgabenstellung[en] verstehen – Lesekompetenz in beruflichen Abschlussprüfungen im gewerblich-technischen Bereich
Kulturwörterbuch „Deutsch als Fremdsprache“ – Eine Lemmaliste
Zur didaktischen Terminologie der Vokalopposition in der Ausspracheschulung für das Deutsche als Fremd-, Zweit- und fremde Fachsprache
Phonetischer Sprachvergleich der Sprachen Deutsch und Türkisch mit anschließender Analyse von Aussprachefehlern
Die Wirkung der Anredeform Du auf die Zielgruppe und die potenziellen Kunden des Online-Vergleichsportals TopTarif
Mehrsprachigkeit und Translanguaging. Eine qualitative Untersuchung von 10 Case Studies des epistemischen Schreibprozesses bei Deutsch als Zweitsprache Benutzern [sic!]
Zur Äquivalenz russischer Fachtermini zu deutschen Determinativkomposita der Kraftfahrzeugtechnik
Eine interkulturelle Untersuchung zur Gerechtigkeitsproblematik im [sic!] Kleists Michael Kohlhaas
ABC Deutsch – Plattform für Deutschlehrende im In- und Ausland
Zur Umsetzung der Sprachpolitik gegenüber der sorbischen/wendischen Minderheit in Deutschland – Eine empirische Studie am Beispiel des Sorbisch-Unterrichts an Schulen in Cottbus
Eine Studie der syntaktischen Komplexität in Texten von chinesischen Deutschlernern
Die Nutzung von Duden online. Eine Untersuchung der Nutzungskontexte

2018

Empirische Studie zu kognitiven Faktoren beim M-Learning im kamerunischen DaFUnterricht
Vergleich der deutschen und chinesischen Kontaktanzeigen von Online-DatingPlattformen
Identity, social strategies and language use: Learning German in English-speaking workplaces
Wie kann Rechtssprache verständlicher werden?
Fachsprachliches Übersetzen für Verbraucher. Eine Analyse der Übersetzung von Gebrauchsanweisungen aus dem Chinesischen ins Deutsche am Beispiel von Smartphones
Die phonologische Phonetik im Deutsch[en] und Chinesisch[en]: Eine kontrastive Analyse und didaktische Empfehlung für den DaF-Unterricht
Die unterschiedlichen kulturellen Kontexte in Luo Lingyuans Roman Die chinesische Delegation. Zur Funktion der Kommunikationsdifferenzierung in der interkulturellen Begegnung in Migrationsliteratur
Das Deutschlandbild und die Stereotype im Lehrwerk „Aussichten“ – eine inhaltsbezogene Analyse
Analyseraster für DaF/DaZ-Lehrwerke unter besonderer Berücksichtigung traumatisierter Lernender
Verbesserung der Vorbereitungskurse zur Prüfung in Deutsch als Fremdsprache für chinesische Studierende

2017

Sprachlernspiele im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Das Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen: Expats und ihr Verhältnis zur deutschen Sprache
Kontrastive Analyse der Wort- und Satzgliedstellung im Deutschen und Chinesischen
Moodleszenarien im fachsprachlichen Deutschunterricht: eine empirische Studie an Wirtschaftsstudierenden internationaler Herkunft
Schreibstrategien beim Prüfungsteil „Schriftlicher Ausdruck“ im Test DaF am Beispiel chinesischer Teilnehmer
Adjektivdeklination im DaF-Unterricht: Eine konzeptgestützte Lehrwerkanalyse
Fachsprache der nachhaltigen Entwicklung in Stadtarchitektur und Städtebau im Deutschen und Russischen
Danksagungen deutscher, arabischer und englischer Dissertationen im kulturkontrastiven Sprachvergleich
Der Gebrauch von Tempora in mündlichen Erzählungen chinesischer Deutschlernender

2016

Dramapädagogische Arbeitsmethoden im Studium „Langues Etrangères Appliquées“ am Beispiel Film
Die Probleme chinesischer Lerner beim Hörverstehen
Sprachbildung und Sprachförderung im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik – Das Instrument Portfolio
Deutschlernen in China und Deutschland. Eine Untersuchung möglicher Motivationsänderungen bei chinesischen Studierenden
Zur Herausbildung mündlicher Kommunikationsfähigkeit: Eine kontrastive Untersuchung von vietnamesischen Deutschstudierenden an der Hanoi Universität und Studierenden in Berlin