
In den letzten Jahren hat Deutsch als Fremd- und Fachsprache stark an Popularität gewonnen: Das gilt für wichtige Weltregionen wie Osteuropa, Südamerika oder China. Angesichts wachsender Zuwanderung gilt diese Popularität besonders auch für Deutschland.
Wir qualifizieren unsere Absolvent*innen auf Tätigkeiten in Forschung und Lehre, Wirtschaft und Institutionen sowie in vielen Bereichen der Fremd- und Fachsprachendidaktik.
1. Fokus auf Fachkommunikation: Linguistik und Didaktik und Fachsprachen
2. Drei Schwerpunkte in der beruflichen Ausbildung:
DaF-Lehre, Sprach-Coaching, Forschung
3. Praxisorientierung: Praktika, Berufsfeldseminare, Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis
4. Forschungsorientierung: Colloquia, Methodik, Projektseminare, Gastvorträge
5. Forschungsnähe: Tagungen, Forschungs- und Herausgabeprojekte
6. Internationalisierung: Dual Degree (China), Erasmus, Studierende aus aller Welt
7. Kleine Gruppen bei breitem und vielfältigem Lehrveranstaltungsangebot
8. Ausbau moderner, innnovativer Lehr- und Lernformate
Überall dort, wo wir es mit der Analyse und der Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Fachsprache zu tun haben, also mit der Untersuchung des Deutschen als Allgemeinsprache und des Deutschen in fachlichen oder beruflichen Kontexten sowie dessen Vermittlung
Und immer dann, wenn das Augenmerk auf Kommunikation in Alltag und Beruf gerichtet werden muss, um soziale, fachliche und berufliche Prozesse zu erforschen, in Gang zu bringen, zu gestalten oder zu optimieren.
Unser Lehrprogramm fußt auf drei inhaltlichen Säulen, die sich an den oben aufgeführten Bedarfen auf dem Arbeitsmarkt orientieren: DaFF für
Studienvoraussetzungen sind a) abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens BA), b) Nachweis von zwei Fremdsprachen (B2) bei in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung oder Deutsch als Fremdsprache und eine weitere Fremdsprache (jeweils B2) bei im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung, c) Nachweis von mindestens 20 ECTS-Punkten in Linguistik oder Äquivalent. Wenn Sie sich für ein Studium DaFF entscheiden, dann…
In unserem in Deutschland einzigartigen Studienprofil legen wir Wert auf folgende Akzente:
Im Rahmen eines freien Wahlbereichs können Sie darüber hinaus eigene fachliche Ziele setzen und weitere Module oder Lehrveranstaltungen unserer Hochschule oder anderer Berliner Hochschulen belegen.
Sie möchten DaFF an der TU Berlin besser kennenlernen? Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Modulbeschreibungen; wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!