Leitung des Fachgebiets Digitalisierung der Arbeitswelt
Technische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fraunhoferstr. 33-36 (FH 9-1)
10587 Berlin
Deutschland
stefan.kirchner(at)tu-berlin.de
Tel: +49(0)30 314-73185
Raum: FH 929
Studierende, die im Fachgebiet eine freie Hausarbeit oder eine Abschlussarbeit schreiben möchten, sollten mindestens ein Seminar erfolgreich absolviert haben. Um eine zielführende Betreuung zu ermöglichen, schreiben die Studierenden vor der Arbeit ein hypothetisches Abstract. Dieses Abstract dient als Grundlage für weiterführende Hinweise. Genaue Informationen werden auf Anfrage zugesendet.
Aktuelle Informationen und Papiere finden Sie unter folgendem Link:
https://www.researchgate.net/profile/Stefan_Kirchner3
Aktuelle Veröffentlichungen:
Ametowobla, D.; Kirchner, S. (2023, i.E.) The organization of digital platforms. The role of digital technology and architecture for social order. In: Zeitschrift für Soziologie.
Kirchner, S.; Meyer, S.-C.; Tisch, A. (2023, i.E.) “Digital Taylorism” for some, “digital self-determination” for others? Inequality in job autonomy across different task domains. In: Journal of Social Policy Research (Zeitschrift für Sozialreform)
Kirchner, S. (2022) Kommt jetzt die Plattformgesellschaft? Organisationen in der digitalen Transformation und Impulse für eine Soziologie der Digitalisierung. In: Soziale Welt 73(3): 514 - 545.
Ohlert, C.; Giering, O.; Kirchner, S. (2022) Who is leading the digital transformation? Differentiated adoption of digital technologies in Germany. In: New Technology, work and employment. (Online First)
Kirchner, S.; Dittmar, N.; Ziegler, E. (2022) Moving Beyond Uber: Two modes of organization and work in the German platform economy. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 74(S1): 109–131.
Hauff, S.; Kirchner, S. (2022) Measuring job quality. In: C. Warhurst, C. Mathieu & R. E. Dwyer (Hrsg.), The Oxford Handbook of Job Quality, Oxford: Oxford University Press. 87–106.
Giering, O.; Kirchner, S. (2021) Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz: Forschungstand, Konzepte und empirische Zusammenhänge zu Autonomie. In: Soziale Welt 72(4): 551-588.
Fedorets, A.; Kirchner, S.; Adriaans, J.; Giering, O. (2021) Data on Digital Transformation in the German Socio-Economic Panel. In:
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. DOI: 10.1515/jbnst-2021-0056
Schüßler, E.; Schor, J.; Kirchner, S.; Attwood-Charles, W. (2021) Between mutuality, autonomy and domination: Rethinking digital platforms as contested relational structures. In: Socio-Economic Review 19(4):
1217–1243.
Kirchner, S.; Schüßler, E. (2020) Regulating the Sharing Economy: A Field Perspective. In: Research in the Sociology of Organizations 66: 215-236. [https://www.researchgate.net/publication/335490528_Regulating_the_Sharing_Economy_A_Field_Perspective]
Kirchner, S. (2020) Between East and West? East Germany’s Employment System in a Dynamic Comparison. In: ILR Review 73(5): 1046-1069. [https://doi.org/10.1177/0019793919831694]
Kirchner, S.; Matiaske, W. (2020) Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen: Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart. In: Industrielle Beziehungen 27(2): 105-119. [https://www.budrich-journals.de/index.php/indbez/issue/view/2681]
Kirchner, S.; Meyer, S.-C.; Tisch, A. (2020) "Digitaler Taylorismus" für die einen, "digitale Selbstbestimmung" für die anderen? Computernutzung und Autonomie in unterschiedlichen Tätigkeitsdomänen. In: baua:fokus 28/20, 25 Seiten [https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/Digitalisierung-2.html]
Brinck, K. L.; Hauff, S.; Kirchner, S. (2020) Is There a New Meaning of Work? The How and Why of a Change in Altruistic Work Values in Germany between 1989 and 2016. In: mrev management revue 31(2): 167-187.
Kirchner, S. (2019) Arbeiten in der Plattformökonomie: Grundlagen und Grenzen von „Cloudwork“ und „Gigwork“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71(1): 3-25.
Kirchner, S.; Schüßler, E. (2019) The Organization of Digital Marketplaces. In: G. Ahrne & N. Brunsson (Hrsg.), Organization outside organization, Cambridge Cambridge University Press. 131-154.
Kirchner, S. (2019) Zeit für ein Update. Was die Menschen in Deutschland über Digitalisierung denken. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. [http://library.fes.de/pdf-files/fes/15549.pdf]
Kirchner, S.; Matiaske, W. (2019) Digitalisierung und Arbeitsbeziehungen in betrieblichen Arbeitswelten: Zwischen revolutionärem Wandel und digitalem Inkrementalismus. In: Industrielle Beziehungen 26(2): 125-129.
Kirchner, S. (2019) Digitalisierung: Reorganisieren ohne Organisation? In: M. Apelt, I. Bode, V. von Groddeck, R. Hasse, U. Meyer, M. Wilkesmann & A. Windeler (Hrsg.), Handbuch Organisationssoziologie, Wiesbaden: Springer VS. 1-16.
Kirchner, S.; Hauff, S. (2019) How national employment systems relate to employee involvement: a decomposition analysis of Germany, the UK and Sweden. In: Socio-Economic Review 17(3): 627-650.
Hüther, O.; Kirchner, S. (2018) Kritische Masse, Wettbewerb oder Legitimität? Analysen der Entwicklung des Professorinnenanteils an deutschen Hochschulen von 1992 bis 2014. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70(4): 565–591.
Cholotta, K.; Kirchner, S. (2017) Perspektiven einer Arbeitswelt loser Kopplung. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Abteilung Grundsatzfragen des Sozialstaats der Arbeitswelt und der sozialen Marktwirtschaft (Hrsg.), Werkheft 04, Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 38-42.
Kirchner, S.; Beyer, J. (2016) Die Plattformlogik als digitale Marktordnung. Wie die Digitalisierung Kopplungen von Unternehmen löst und Märkte transformiert. In: Zeitschrift für Soziologie 45(5): 324–339.
Kirchner, S. (2016) Linking institutions and firm-level outcomes: the roles of diverse innovative capability profiles in Germany's economy. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research 29(4): 462-480.
Kirchner, S. (2016) Besser, schlechter oder polarisiert? Universelle und regime-spezifische Trends der Arbeitsqualität in der EU-15. In: Zeitschrift für Soziologie 45(2): 73-90.
Kirchner, S. (2016) Digitale Arbeitsplätze. In: H. Friese, G. Rebane, M. Nolden & M. Schreiter (Hrsg.), Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 1-9.
Kirchner, S. (2015) Konturen der digitalen Arbeitswelt. Eine Untersuchung der Einflussfaktoren beruflicher Computer- und Internetnutzung und der Zusammenhänge zu Arbeitsqualität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67(4): 763–791.
zuletzt aktualisiert: 04.2023
Seit 06/2020 | DIW Research Fellow [Link] | ||
Seit 04/2018 | W2-Professor für das Fachgebiet „Digitalisierung der Arbeitswelt“ der Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin, sowie am Einstein Center Digital Future | ||
2017 | Habilitation im Fach Soziologie an der Universität Hamburg Titel “Nachhaltiger Wandel von Wirtschaft und Arbeit? Innovationsfähigkeit, Arbeitsqualität und Digitalisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich“ | ||
Seit 2016 | Vorstandsmitglied der Sektion Organisationssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) | ||
06/2016 – 07/2016 | Gastwissenschaftler an der Stanford University, USA | ||
2015 – 2018 | Leiter der Research Area 1 „Institutional Constellations that Govern Markets and the Economy“ des Center for Globalization and Governance (CGG) der Universität Hamburg (kommissarisch) | ||
02/2014 – 03/2014 | Gastwissenschaftler am HIVA-KU Leuven, Belgien | ||
2012 – 2018 | Post-Doc-Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Universität Hamburg an der Professur für Soziologie, insbesondere Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Inhaber: Prof. Jürgen Beyer) | ||
08/2012 – 09/2012 | Gastwissenschaftler an der Stanford University, USA | ||
2011 | Promotion zum Dr. rer. pol. – Titel der Dissertation: „Wer sind wir als Organisation?“ (Note: „ausgezeichnet“/„summa cum laude“) | ||
2010 – 2012 | Projektkoordinator und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im MINO-Projekt (Matching von Innovationsfähigkeit und nachhaltigen Organisationsmodellen) an der Universität Hamburg (Projektleitung: Prof. Jürgen Beyer) | ||
03/2009 – 04/2009 | Gastwissenschaftler am Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung in Köln mit Teilstipendium durch das Max Planck Institut für den Aufenthaltszeitraum | ||
2008 – 2009 | Gastwissenschaftler-Status am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Fachbereich 6 „Betriebe und Beschäftigung“ (regelmäßige Aufenthalte) | ||
07/2007 – 10/2007 | Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin im Schwerpunkt Organisation und Wissen in der Abteilung Innovation und Wissen | ||
2006 – 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Universität Hamburg an der Professur für Soziologie, insbesondere Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Inhaber: Prof. Jürgen Beyer) | ||
08/2006 – 11/2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB im Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen in der Abteilung Innovation und Organisation | ||
2005 | Abschluss als Master of Arts in Sociology an der University of Kent (Note: “Merit”) | ||
2003 – 2005 | Auslandsstudium in Großbritannien an der University of Kent at Canterbury | ||
1999 – 2003 | Studium der Soziologie, sowie Volkswirtschaftslehre und Psychologie an der TU-Dresden |