Lange Nacht der Wissenschaften

Programm-Highlights an der TU Berlin

Robotischer Small Talk, Nachhaltigkeitsmarkt mit TU-Honig und Lastenradparcours sowie Science Slams für Kinder und Erwachsene

Während der Langen Nacht der Wissenschaften spannen TU-Forscher*innen für Klein und Groß ein Netz des Wissens über Berlin und öffnen an drei Standorten ihre Labore: in der City West, im Zentrum mit Mitte und Wedding und im Südwesten mit Dahlem. Sie geben Auskunft über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Krebsforschung. Auf dem Nachhaltigkeitsmarkt dreht sich alles um Klima- und Naturschutz. Das Geschmackslabor lädt zum Kosten und Austausch über Geschmackserlebnisse ein. Bei der Sciencetainment-Show geht es um die Leichtigkeit von Flugzeugen. Und natürlich gibt es wieder die Turniere der witzigen Kurzvorträge: einen Science Slam für Kinder und einen für Erwachsene.

In der Weddinger Peter-Behrens-Halle erfahren die Besucher*innen mehr über Carbonbeton, bewegliche Tragwerke und wandelbare Klimahüllen. Außerdem demonstrieren Forscher*innen, wie die Schwingungen einer Brücke mit künstlichen Muskeln beruhigt werden.

Ob Maschinen lernen können, wie Tiere zu sehen – damit beschäftigen sich Wissenschaftler*innen im Haus der Digitalisierung. Sie führen die Sensorik neuartiger Event-Kameras vor, die der Tierwelt entlehnt ist. Und wenn der Wissensdurst noch nicht gestillt ist: Ein Abstecher zu den TU-Brau- und Getränketechnolog*innen bietet Einblicke in die „Seele“ des Bieres. Hier kann man die „bittere Wahrheit“ des Hopfens kennenlernen und einen Schluck des alkoholfreien TU-Bieres genießen.

In Dahlem können Neugierige sich über die Kulturgeschichte deutscher Gärten und die neuesten Entwicklungen in den Lebensmittelwissenschaften informieren.

Und wer dann genug Wissen getankt hat, kann in unserer Silent Disco tanzend alles verinnerlichen und Revue passieren lassen.

City West

Roboterstraße

Alle reden von Robotern, aber was ist eigentlich ein Roboter und was muss er können, um als solcher bezeichnet zu werden? Und warum sind Roboter bereits bei der häuslichen Pflege im Einsatz, aber kaum im öffentlichen Raum, um zum Beispiel Parks zu säubern? Und dann ist da noch die Künstliche Intelligenz, die in der Weltraumforschung genauso zum Einsatz kommt wie in der Medizin.

Nachhaltigkeitsmarkt

Nicht überall wo grün draufsteht, ist auch grün drin. Wer wissen möchte, wie man Greenwashing erkennt, sollte den Nachhaltigkeitsmarkt besuchen. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit können hier auch verschiedene Lastenräder auf einem Lastenradparcours getestet und Wissenswertes über die TU-Honigbienen und den TU-Honig in Erfahrung gebracht werden.