Die Datenbank für die Projekteingabe wird vom 8. bis 22. Februar 2023 geöffnet sein. Detaillierte Informationen finden Sie unter "Aktuelles".
Es wird in diesem Jahr keine Über- und Unterpunkte geben, d.h. alle Projekte werden als eigenständige Programmpunkte erfasst. Dies ist eine Vorgabe der zentralen LNDW-Organisation.
Anderweitige Optionen für Gruppierungen von Projekten auf der zentralen LNDW-Website sind ebenfalls nicht vorgesehen. Es kann also höchstens über die Benennung getrickst werden, was dann aber nur Auswirkungen auf die alphabetische Übersicht hat (keine Verlinkung untereinander o.ä.).
Als weitere Filter- bzw. Sortieroptionen wird es wieder Interessens- und Themengebiete geben sowie eine Sortierung nach Uhrzeit. Im vergangenen Jahr war es auch möglich, über die Volltextsuche z.B. alle Projekte im „Haus der Eisenbahn“ angezeigt zu bekommen. Wir gehen bisher davon aus, dass auch das wieder funktionieren wird.
In den Anpassungen der zentralen LNDW-Website ist die Einführung von permanenten Shortlinks vorgesehen – sowohl für einzelne Programmpunkte als auch für vorgefilterte Suchansichten.
Überstunden müssen im Vorfeld beantragt werden. Ein entsprechendes Formular für die LNDW wird allen Bereichen rechtzeitig per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Überstunden sind grundsätzlich bis zum Ende des nächsten Kalendermonats, spätestens aber innerhalb von drei Monaten durch Freizeit auszugleichen. Nur wenn dies aus dienstlichen Gründen nicht möglich ist, sind die Überstunden finanziell auszugleichen. Unberührt davon bleibt die Zahlung des Zuschlags für die Überstunden, der auch bei Freizeitausgleich zu zahlen ist.
Diese Regelung gilt auch für Beschäftigte in Drittmittelprojekten.