Lange Nacht der Wissenschaften

Wissenswertes zur Projekteingabe

Die Datenbank für die Projekteingabe wird vom 8. bis 22. Februar 2023 geöffnet sein. Detaillierte Informationen finden Sie unter "Aktuelles".

    Hinweise zur Projekteingabe

    • Es wird in diesem Jahr keine Über- und Unterpunkte geben, d.h. alle Projekte werden als eigenständige Programmpunkte erfasst. Dies ist eine Vorgabe der zentralen LNDW-Organisation. Aufgrund der Veränderung ist keine automatisierte Übernahme von Projektdaten aus 2022 möglich. Bei Bedarf können Sie Ihre Projektbeschreibungen aus dem Programmheft 2022 kopieren und dann aktualisieren.
    • Der Projekttitel darf maximal 100 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen.
    • Die Projektbeschreibung darf maximal 600 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen.
    • Nutzen Sie grundsätzlich das "Gendersternchen" für Begriffe wie Student*innen, Wissenschaftler*innen usw.
    • Erwähnen Sie den Begriff "Lange Nacht der Wissenschaften" oder "LNDW" sowie das Datum der LNDW nicht in Ihren Projektbeschreibungen; dies ergibt sich bereits aus dem Gesamtkontext.
    • Geben Sie ausschließlich Fließtexte ein und verzichten Sie auf Listen/Spiegelstriche sowie Textumbrüche. Diese können bei der Ausspielung auf der LNDW-Website zu Darstellungsfehlern führen.
    • Wir behalten uns - auch aus den vorstehenden Gründen - vor, Ihre Textbeiträge redaktionell zu überarbeiten. Bei inhaltlichen Fragen und Anpassungen erfolgt eine Rücksprache mit den jeweiligen Projektanbieter*innen.
    • Schauen Sie bereits jetzt nach aussagekräftigen Fotos zu Ihren Projekten und bereiten Sie passende Bildunterschriften vor. Es werden ausschließlich Fotos im Querformat (Format 16:9, Mindestgröße 800 x 450 Pixel, maximal 3 MB) für die Projektdarstellung auf der LNDW-Website ausgespielt.
      Wichtig: Nur Fotos mit korrekten Copyright-Angaben können für die Bebilderung berücksichtigt werden.
    • Möchten Sie sich im Hauptgebäude präsentieren und wissen noch nicht genau wo, dann melden Sie Ihr Projekt nach Öffnen der LNDW-Datenbank an und geben bei Wunschort "Hauptgebäude" ein. Sie können Ihr Projekt auch sehr gerne in der Universitätsbibliothek vorstellen. Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf und klären die Details.
    • Falls Sie Projekte für den Nachhaltigkeitsmarkt, den Kindercampus oder den Teeniecampus anbieten möchten, beachten Sie bitte die abweichenden Öffnungszeiten für diese Bereiche (die LNDW insgesamt ist von 17 bis 24 Uhr geöffnet):
      • Nachhaltigkeitsmarkt: Achtung: entgegen der ursprünglichen Information ist dieser Bereich ebenfalls von 17 bis 24 Uhr geöffnet
      • Kindercampus: 17 bis 22 Uhr
      • Teeniecampus: 17 bis 23 Uhr
    • Der Katalog für die Technik- und Mobiliarbestellung hat sich im Vergleich zu 2022 verändert. Sie können diesen unter "Wissenswertes zur Technik- und Mobiliarbestellung" einsehen.

    Häufig gestellte Fragen

    Besteht die Möglichkeit, inhaltlich verwandte Projekte im Programm zu gruppieren?

    Es wird in diesem Jahr keine Über- und Unterpunkte geben, d.h. alle Projekte werden als eigenständige Programmpunkte erfasst. Dies ist eine Vorgabe der zentralen LNDW-Organisation.

    Anderweitige Optionen für Gruppierungen von Projekten auf der zentralen LNDW-Website sind ebenfalls nicht vorgesehen. Es  kann also höchstens über die Benennung getrickst werden, was dann aber nur Auswirkungen auf die alphabetische Übersicht hat (keine Verlinkung untereinander o.ä.).

    Als weitere Filter- bzw. Sortieroptionen wird es wieder Interessens- und Themengebiete geben sowie eine Sortierung nach Uhrzeit. Im vergangenen Jahr war es auch möglich, über die Volltextsuche z.B. alle Projekte im „Haus der Eisenbahn“ angezeigt zu bekommen. Wir gehen bisher davon aus, dass auch das wieder funktionieren wird.

    Wie können wir auf unsere Projekte verlinken?

    In den Anpassungen der zentralen LNDW-Website ist die Einführung von permanenten Shortlinks vorgesehen – sowohl für einzelne Programmpunkte als auch für vorgefilterte Suchansichten.

    Wie werden Überstunden ausgeglichen, die im Rahmen der LNDW anfallen?

    Überstunden müssen im Vorfeld beantragt werden. Ein entsprechendes Formular für die LNDW wird allen Bereichen rechtzeitig per E-Mail zur Verfügung gestellt.

    Überstunden sind grundsätzlich bis zum Ende des nächsten Kalendermonats, spätestens aber innerhalb von drei Monaten durch Freizeit auszugleichen. Nur wenn dies aus dienstlichen Gründen nicht möglich ist, sind die Überstunden finanziell auszugleichen. Unberührt davon bleibt die Zahlung des Zuschlags für die Überstunden, der auch bei Freizeitausgleich zu zahlen ist.

    Diese Regelung gilt auch für Beschäftigte in Drittmittelprojekten.