
Queen's Lectures: Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Vortragsreihe, die anläßlich des Besuches der Königin Elizabeth II. am 27. Mai 1965 in Berlin als ein Geschenk der Briten an die Stadt Berlin eingeführt wurde. An jedem Jahrestag des Besuches sollte ein renommierter britischer Wissenschaftler einen Vortrag über sein Fachgebiet halten. Schon ein Jahr später, am 26. Mai 1966, wurde dieser Reigen eröffnet. Zwischen 1966 und 1975 fanden diese Vorträge regelmäßig statt. Dann wurden sie zunächst eingestellt.
Mehr als zwanzig Jahre später, am 50. Jahrestag der Neugründung der Technischen Hochschule Berlin als Technische Universität Berlin, kündigte die britische Gesandte Rosemary Spencer 1996 die Wiederaufnahme der Vorlesungsreihe an. Am 1. Dezember 1997 fand an der TU Berlin die erste Queen's Lecture neuerer Zeitrechnung statt. Seither sind die Vorträge - sei es zu wirtschaftlichen, kulturellen oder naturwissenschaftlichen Themen - fester Bestandteil des Kulturprogramms der TU Berlin.
Im Jahr 2015, dem Jubiläumsjahr der Queen’s Lecture, hatte die TU Berlin die große Ehre, Königin Elizabeth II. und ihren Gemahl Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, zum Festakt „50 Jahre Queen’s Lecture“ an der Universität begrüßen zu dürfen. Als Ehrengäste waren Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, anwesend.
Die Queen's Lecture wird von der Britischen Botschaft und vom British Council Germany unterstützt.
Die diesjährige Queen's Lecture fand am 8. November 2023 im Audimax der TU Berlin statt. Prof. Winfried Hensinger von der University of Sussex sprachzum Thema "Constructing the world’s most incredible machines: Quantum Computers".
Falls Sie die Queen's Lecture verpasst haben sollten, bieten wir Ihnen auf unserer Rückblickseite nicht nur Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, die Aufzeichnung des Livestreams zu erleben. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Quantencomputer!
Weitere Rückblicke folgen.