Events

An alles gedacht? Aber sicher!

Sicherheit am Veranstaltungsort

Die Sicherheit von Leib und Leben steht für die TU Berlin an oberster Stelle. Um die Sicherheit während einer Veranstaltung gewährleisten zu können, müssen unter anderem brandschutztechnische Vorgaben eingehalten werden sowie Flucht- und Rettungswege berücksichtigt werden. Veranstaltende sind verpflichtet sich im Vorfeld zu informieren, wie in einer Notsituation zu handeln ist. Für TU-Mitglieder ist die erste Anlaufstelle die Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU).

Sicherheitskonzept

Eine Sache vorweg: Nicht jede Veranstaltung benötigt ein Sicherheitskonzept!

Zu einer gut geplanten Veranstaltung gehört neben dem Programm, Catering und Technik auch ein Blick auf das Risiko bzw. die Sicherheit der Veranstaltung. Bei der sogenannten Gefährdungsbeurteilung spielen u.a. folgende Fragen eine Rolle:

  • Werden VIP erwartet?
  • Handelt es sich um ein kritisches Thema?
  • Wer ist die Zielgruppe der Veranstaltung?

Die Beantwortung dieser und anderer Fragen im Zuge des Sicherheitsmanagements gewährleistet präventiv die höchstmögliche Sicherheit für alle Beteiligten. Wird ein erhöhtes Risiko festgestellt, sollte ein Sicherheitskonzept erstellt werden. Und zwar unabhängig der Größe der Veranstaltung. Eine Ausnahme bilden hier Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Personen, in diesem Fall ist ein Sicherheitskonzept vorgeschrieben.

Erste Hilfe

Die Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter*innen steht an erster Stelle. Prüfen Sie im Vorfeld Ihrer Veranstaltung, wer aus Ihrem Team ausgebildete Ersthelfer*in ist. Bei größeren Veranstaltungen oder bestimmten Zielgruppen empfiehlt es sich, Sanitäter*innen zu beauftragen.

Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Berliner Feuerwehr unter: https://www.berliner-feuerwehr.de/ihre-sicherheit/veranstaltungssicherheit/ (siehe vor allem "Merkblatt Sanitätsdienst bei Veranstaltungen")

An das Audimax (H 0105) angrenzend befindet sich Raum H 0105a, der von Sanitäter*innen oder Ersthelfer*innen genutzt werden kann. Im Raum befinden sich ein Waschebecken, ein Erste-Hilfe-Kasten, eine Liege sowie eine Transporttrage. Den Schlüssel bekommen Sie bei den Hauptpförtner*innen.

Sicherheitsbriefing

Wir empfehlen Ihnen, ein Sicherheitsbriefing vorzubereiten und den Beteiligten im Vorfeld schriftlich zukommen zu lassen. Am Veranstaltungstag selbst ist es wichtig, dass alle für die Veranstaltung Verantwortlichen und alle Mitarbeiter*innen wissen, wer im Notfall Ansprechpartner*in ist.

Um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, sollten neben sicherheitsrelevanten Themen auch organisatorische Hinweise im Briefing besprochen werden:

  • Verantwortlichkeiten klären und Ansprechpartener*innen vorstellen
  • Ablauf schildern
  • sicherheitsrelevante Informationen (Notfallkette, Fluchtwege)
  • Informationen zum Einlass
  • Sitzordnung und ggf. VIP