Dr. Gregor Hagedorn, Museum für Naturkunde Berlin
Um künftigen Generationen gerecht zu werden, müssen wir Arten, Ökosysteme, Böden und Klima schützen. Angesichts der drängenden Herausforderungen der Klimakrise werden die ebenso drängenden Herausforderungen der Biodiversitätskrise und des Artensterbens jedoch oft verdrängt. Dabei hängen die Krisen sowohl zusammen als auch von gemeinsamen Ursachen ab. Deshalb fragen wir: Was ist Artensterben und wie könnte eine nachhaltige Welt aussehen, in der die Grundbedürfnisse der Menschen langfristig befriedigt und Klimakrise und Artensterben beendet werden? Natürlich kann das niemand mit Sicherheit vorhersagen, aber einige gut verstandene Aspekte sollen hier vorgestellt werden.
Zum Vortragenden
Dr. Gregor Hagedorn studierte in Tübingen, Duke University (USA) und Bayreuth (Promotion in Biologie und Informatik). Seit 2013 arbeitet er am Museum für Naturkunde in Berlin. 2014–2018 war er Mitglied im Rat für Informationsinfrastrukturen. Sein Forschungsgebiet hat sich von Dateninfrastrukturen zum Schutz der Biodiversität zur Frage verlagert, wie Lösungen der Nachhaltigkeitskrise (einschließlich der Klima-, Biodiversitäts- oder Bodenkrise) aussehen können. Im Februar 2019 gründete er mit anderen Wissenschaftler:innen die „Scientists for Future“, eine Graswurzelbewegung von Wissenschaftler:innen mit dem Ziel, die öffentliche Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse insbesondere zur Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise zu fördern.
Anastasia Siebenmorgen