Alumni-Programm

Career Week for International Junior Researchers

Die “Career Week for International Junior Researchers” gibt internationalen Promovierenden und Postdoktorand*innen Einblicke in die vielfältigen Arbeitsfelder und -perspektiven auf dem deutschen universitären und außeruniversitären Arbeitsmarkt. Sie ist ist ein Kooperationsprojekt des Alumni-Programms und des Center for Junior Scholars

Die englischsprachige Informations- und Netzwerkveranstaltung bringt internationale Nachwuchswissenschaftler*innen mit  Alumni der Technischen Universität Berlin aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Unternehmensgründung in Kontakt und bietet eine Vielzahl an Karriereorientierungssessions.

Internationale Alumni der TU Berlin, die den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erfolgreich gemeistert haben, fungieren in "Peer to Peer Sessions“ als authentische Vorbilder. Sie geben Einblick in ihren persönlichen Karriereweg, teilen Erfolge aber auch Momente des Scheiterns und geben – aus ihrem persönlichen Blickwinkel – Tipps für die Karriereentwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. 

Die "Career Week for International Junior Researchers" fand im Jahr 2023 vom 27. bis 30. März statt.

In 2023 zeichnete die Universität Mannheim die "Career Week for International Junior Researchers" mit dem Hans-Raffée Alumni-Networking Preis aus. 

Vielfalt an Themen und persönlicher Austausch - Rückblick: Karrierewoche in 2023

Die "Career Week" verknüpft analoge und virtuelle Komponenten miteinander, um den Teilnehmer*innen größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen. Programmpunkte, die vor allem die Bildung von Netzwerken, den Austausch von Informationen und das Kennenlernen von Infrastrukturen zum Ziel haben, finden in Präsenz statt. Inhalte, bei denen die Wissens- und Informationsvermittlung im Mittelpunkt stehen, werden virtuell durchgeführt. Hier blicken vier Teilnehmer*innen auf die "Career Week" 2023 zurück.

„Die Veranstaltung war interessant, weil sie uns internationalen Kollegen die Möglichkeit bot, zusammenzukommen, Wissen auszutauschen und uns mit dem Dilemma 'was kann ich als Nächstes tun' zu konfrontieren. Die verschiedenen Redner vermittelten unterschiedliche Sichtweisen auf das sehr komplexe Thema der zukünftigen Karriere. Was mir besonders gefallen hat, war der interaktive Austausch mit den Referenten, vor allem als es darum ging, unsere Werte, Fähigkeiten und Stärken als Forscher zu verstehen, um unsere zukünftigen Entscheidungen zu treffen. Die Veranstaltung ermöglichte es mir auch, einige Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, die ich vorher nie wirklich im Blick hatte."

Giulia Vannucci, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rathgen-Forschungslabor (Staatliche Museen zu Berlin), externe Doktorandin im Fach Denkmalwissenschaften, Fakultät I + IV der TU Berlin

„Während der Promotion entwickelt man zahlreiche Fähigkeiten, aber ich war mir nicht sicher, inwieweit sie nützlich sein würden. Ich habe mich immer gefragt, ob ich mir eine Karriere aufbaue, die mich letztendlich dazu zwingt, nur in der Wissenschaft zu arbeiten. Auf der Veranstaltung gefielen mir besonders die "learning from peers"-Sessions, denn es war großartig, offen Fragen zu stellen und sich an Diskussionen auf der Grundlage von Beispielen aus dem wirklichen Leben zu beteiligen, die von erfahrenen Personen aus der Wirtschaft und dem akademischen Bereich geliefert wurden“.

Muzaffer Citir, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Smart Mobility Systems (SMS), TU Berlin

"Da ich mich der letzten Etappe meines Promotionsprogramms nähere, bin ich neugierig auf meine Optionen für den nächsten Schritt als internationaler Absolvent auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Diese Veranstaltung hilft mir, eine fundierte Entscheidung zu treffen, indem ich von Alumni höre, die bereits in meiner Position waren, und an Workshops zu Karriereperspektiven und -abläufen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie teilnehme. Es war wirklich schön, dass die Veranstaltung in einem gemischten Format stattfand, bei dem ich die Möglichkeit hatte, persönlich mit unseren Alumni zu sprechen, aber auch von meinem Labor aus an anderen Workshops teilnehmen konnte. Ich schätze auch die Vielfalt der Themen, die bei dieser Veranstaltung besprochen wurden, von Karrieren außerhalb des akademischen Bereichs bis hin zu Einwanderungsverfahren. Mir gefiel auch die insgesamt informelle und entspannte Atmosphäre der Organisation."

Suman Ghosh, Doktorand am Fachgebiet Robotic Interactive Perception, TU Berlin

"Ich schätze, dass sich die Veranstaltung auf internationale Forscher konzentriert, die oft mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind, wenn sie sich auf dem Arbeitsmarkt in einem anderen Land zurechtfinden müssen. In Bezug auf Fragen zu unserer beruflichen Zukunft haben Nachwuchswissenschaftler verschiedene Bedenken, z. B. welchen Karriereweg wir einschlagen sollen, wie wir unsere Fähigkeiten vermarkten können und wie wir uns auf einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt zurechtfinden. Die Karrierewoche trägt wesentlich dazu bei, einige dieser Fragen zu klären, indem sie durch Informationsveranstaltungen, Vernetzungsmöglichkeiten und Karrierecoaching Orientierung und Unterstützung bietet."

Li Lou, TU Berlin

Rückblick: Karrierewoche in 2017

© Christian Kielmann

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Gefördert durch