Lesen Sie im pdf Artikel über Innovationen in Forschung und Lehre, aktuelle Projekte und Modellversuche geben einen Einblick in die vielfältigen Bereiche und Aufgaben unserer Universität. Ausgewählte Artikel folgen hier demnächst.
Kein Standort in Deutschland verfügt über eine so breite Expertise in der Klimaforschung wie unsere Metropolregion. Michael Müller und Christian Thomsen wollen diese Kompetenz klug bündeln.
Zwei Humboldt-Stipendiaten suchen in Europa Antworten für ihre Länder und vernetzen sich in Berlin und Brandenburg mit den Expertinnen und Experten des Climate Change Center.
Alle reden vom Kohleausstieg 2038. Prof. Dr. Pao-Yu Oei operiert mit einer anderen Jahreszahl und plädiert für mehr Tempo beim Strukturwandel in der Lausitzer Kohleregion.
Schmelzende Kappen am Pol, Waldbrände in Kalifornien und Überschwemmungen in Deutschland: die Erfahrbarkeit des Klimawandelns rückt immer näher. Professor Felix Creutzig über eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Emissionsfreiheit im Auto-, Schiffs- und Schienenverkehr ist das Ziel. In der Metropolregion Berlin-Brandenburg konzentrieren sich Leuchtturmprojekte der Forschungen zu Treibstoffen, Batterien und Materialien.
Die Vermittlung dem Medium anpassen: Seit dem Sommersemester 2020 läuft die Lehre digital. TU-Professor Jörg Liesen vom Institut für Mathematik berichtet über seine Erfahrungen.
Was die Tiefsee über die Milchstraße verrät: TU-Astrophysikerin Dr. Jenny Feige untersucht Sternenstaub aus Sedimenten aus 4.000 Meter Tiefe im Meer an der Südwestspitze Australiens.
TU-Professor Guillermo Gallego hat gemeinsam mit Kolleg*innen der Universität Hongkong ein System entwickelt, dass die Grenzen herkömmlicher Kameras überwinden und damit selbstständigen Robotern ganz neue Einsatzfelder eröffnen könnte.
Die TU-Biotechnologin Vera Meyer arbeitet an neuen biobasierten, ressourcenschonenden Materialien und sieht in der Pilzbiotechnologie eine einmalige Chance auf Nachhaltigkeit
TU-Professor Stephan Drusch und sein Team vom Fachgebiet Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften arbeiten an veganem Käse aus Milchproteinen.
Mit der neuen Methode der Gustografie wird an der TU Berlin das Schmecken ergründet. Prof. Dr. Nina Langen und Prof. Dr. Jan-Peter Voß leiten das „Schmeck!-Projekt“, dessen Ziel es ist, zu erforschen, wie schmecken stattfindet und wie es sich verändern kann.
In Brandenburg fehlen der Regen und ein Wassermanagement. Es könnte das Land für kommende Dürreperioden besser wappnen. TU-Professorin Irina Engelhardt über Wasserressourcenmanagement.
Trockenstress lässt unzählige Bäume sterben. Der Klimawandel erfordert den Umbau der deutschen Wälder zu stabilen Mischwäldern. Mit Technologien der Fernerkundung erforschen TU-Wissenschaftlerin Birgit Kleinschmit und ihr Team den Wald.
Ein Jahr Berlin University Alliance: Einiges ist passiert, seitdem die Berlin University Alliance, der Wissenschaftsverbund der vier großen Universitäten FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin sowie Charité – Universitätsmedizin Berlin, in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird.