Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni

Die Tagesspiegelbeilage der TU Berlin

Sonderbeilage Mai 2023

Lesen Sie im pdf Artikel über Innovationen in Forschung und Lehre, aktuelle Projekte und Modellversuche geben einen Einblick in die vielfältigen Bereiche und Aufgaben unserer Universität. Ausgewählte Artikel folgen hier demnächst.

Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni

pressestelle@tu-berlin.de

+49 (0)30 314-23922

Sonderbeilage Juli 2021

Lesen Sie eine Artikelauswahl

© Jos van der Deure/Unsplash

„Wir haben keinen Puffer“

TU und Charité erforschen Lösungen – und menschliche Grenzen – angesichts des Klimawandels. Ihre Ergebnisse können die Klimadebatte versachlichen.

© Manuela Reinhard

Von der ganzen Welt fürs Klima lernen

Zwei Humboldt-Stipendiaten suchen in Europa Antworten für ihre Länder und vernetzen sich in Berlin und Brandenburg mit den Expertinnen und Experten des Climate Change Center.

© Pixabay

Langsamer Bahnausbau, langsames Internet

Alle reden vom Kohleausstieg 2038. Prof. Dr. Pao-Yu Oei operiert mit einer anderen Jahreszahl und plädiert für mehr Tempo beim Strukturwandel in der Lausitzer Kohleregion.

© Matti Hillig

Nur alle zusammen

Schmelzende Kappen am Pol, Waldbrände in Kalifornien und Überschwemmungen in Deutschland: die Erfahrbarkeit des Klimawandelns rückt immer näher. Professor Felix Creutzig über eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.

© MOWEA/André Wagenzik

Grüner Strom für den Mobilfunk

Kleine Turbinen drehen sich direkt am Mast: „Mowea“, ein Spin-Off der TU Berlin, bietet Mikrowindturbinen als modulares Energiesystem an.

© Gerd Holbach

Klimaschutz made in Germany

Emissionsfreiheit im Auto-, Schiffs- und Schienenverkehr ist das Ziel. In der Metropolregion Berlin-Brandenburg konzentrieren sich Leuchtturmprojekte der Forschungen zu Treibstoffen, Batterien und Materialien.

Sonderbeilage November 2020

Lesen Sie eine Artikelauswahl

© David Ausserhofer

An die Welt nach Corona denken

Pilze essen, ok! Aber eine Jacke aus Pilzen? Studieren, ja! Aber geht das auch digital? TU-Präsident Christian Thomsen über die Chancen der Krise.

Personen in der Schloßstraße, die einen Mund-Nasenschutz tragen © Felix Noak

Gesellschaft unter Spannung

Verändert die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft nachhaltig? Diese Frage beantwortet Soziologin Prof. Dr. Martina Löw im Interview.

© Philipp Arnoldt

Mathematik im digitalen Lernraum

Die Vermittlung dem Medium anpassen: Seit dem Sommersemester 2020 läuft die Lehre digital. TU-Professor Jörg Liesen vom Institut für Mathematik berichtet über seine Erfahrungen.

Künstlerische Darstellung Weltraumsonde „BepiColombo“ © Airbus

Hotspot der Planetenforschung

Das Zentrum für Astronomie und Astrophysik der TU Berlin ist an vielen internationalen Projekten auf der Suche nach Leben im All beteiligt.

© ESA/Hubble & NASA, Judy Schmidt

Echo einer kosmischen Eruption

Was die Tiefsee über die Milchstraße verrät: TU-Astrophysikerin Dr. Jenny Feige untersucht Sternenstaub aus Sedimenten aus 4.000 Meter Tiefe im Meer an der Südwestspitze Australiens.

© Pixabay

Roboter mit Sinn für Orientierung

TU-Professor Guillermo Gallego hat gemeinsam mit Kolleg*innen der Universität Hongkong ein System entwickelt, dass die Grenzen herkömmlicher Kameras überwinden und damit selbstständigen Robotern ganz neue Einsatzfelder eröffnen könnte.

© Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung/Patrick Walter

In Rinde gewandet

Neue Werkstoffe aus dem Abfall der Holzindustrie: Die Designerinnen Charlett Wenig und Johanna Hehemeyer Cürten stellen Mode aus Baumrinde her.

© Martin Weinhold

Pilzen gehört die Zukunft

Die TU-Biotechnologin Vera Meyer arbeitet an neuen biobasierten, ressourcenschonenden Materialien und sieht in der Pilzbiotechnologie eine einmalige Chance auf Nachhaltigkeit

© Ella Olsson/Unsplash

Wieviel Kuh braucht der Käse?

TU-Professor Stephan Drusch und sein Team vom Fachgebiet Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften arbeiten an veganem Käse aus Milchproteinen.

© Volker Kuntzsch

Es ist die Situation, die schmeckt

Mit der neuen Methode der Gustografie wird an der TU Berlin das Schmecken ergründet. Prof. Dr. Nina Langen und Prof. Dr. Jan-Peter Voß leiten das „Schmeck!-Projekt“, dessen Ziel es ist, zu erforschen, wie schmecken stattfindet und wie es sich verändern kann.

© Prof. U. Grünewald

Eine Region dürstet nach Wasser

In Brandenburg fehlen der Regen und ein Wassermanagement. Es könnte das Land für kommende Dürreperioden besser wappnen. TU-Professorin Irina Engelhardt über Wasserressourcenmanagement.

© TU Berlin/Judith Rehberg

Wettlauf gegen die Zeit

Trockenstress lässt unzählige Bäume sterben. Der Klimawandel erfordert den Umbau der deutschen Wälder zu stabilen Mischwäldern. Mit Technologien der Fernerkundung erforschen TU-Wissenschaftlerin Birgit Kleinschmit und ihr Team den Wald.

Foto einer Torte mit dem Schriftzug Berlin University Alliance © Matthias Heyde

Exzellente Forschung im Verbund

Ein Jahr Berlin University Alliance: Einiges ist passiert, seitdem die Berlin University Alliance, der Wissenschaftsverbund der vier großen Universitäten FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin sowie Charité – Universitätsmedizin Berlin, in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird.