Center for Metropolitan Studies

Prof. Dr. Hasso Spode

Prof. Dr.

Spode Hasso

Wiss. Leiter des Historischen Archivs zum Tourismus

hat@hist-soz.de

+49 3031428329

Aktuelles

Neuerscheinung

Urlaub Macht Geschichte. Reisen und Tourismus in der DDR.

von Hasso Spode, erschienen im be.bra Verlag 2022, 208 Seiten.

Zur Publikation.

Zur Person

Forschungsschwerpunkte

Wiss. Leiter des Historischen Archivs zum Tourismus.

Das 1986 gegründete HAT stellt die weltweit größte Sammlung dieser Art dar. Es ist seit 2012 am CMS angesiedelt und wird vom Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und dem Fachgebiet Technikgeschichte mitgetragen. Die Archivarbeit wird durch einen Förderverein (Förderkreis Historisches Archiv zum Tourismus) unterstützt.

Vita

Hasso Spode hat Geschichte und Soziologie sowie Religionswissenschaften, Philosophie, Germanistik, Erziehungswissenschaften und Politologie in Berlin und New York studiert. Magister Artium zur nationalsozialistischen Sozial- und Tourismuspolitik an der FU Berlin, Promotion zum Wandel des Ess- und Trinkverhaltens und Habilitation zur Alkoholgeschichte an der Leibniz-Universität Hannover; er ist dort apl. Professor für Historische Soziologie. Seit den 1980er Jahren Forschung und Lehre an der FU Berlin, der Historischen Kommission zu Berlin, der Charité, der LU Hannover, der Universität Leipzig, der Leuphana Lüneburg sowie in Potsdam, Schwerin und Linz in den Bereichen Sozial- und Kulturgeschichte, Historische Anthropologie, Medizinsoziologie, Sozialtheorie und Zeitdiagnostik; thematische Schwerpunkte bilden besonders die Mobilitäts- und Tourismusforschung und die Präventions- und Suchtforschung. Seit 1999 leitet er zudem das Historische Archiv zum Tourismus.

Hasso Spode war Mitbegründer und langjähriger Leiter der Arbeitsgruppe „Tourismusgeschichte“; er war oder ist Mitherausgeber oder Beirat von Fachzeitschriften (u.a. Voyage. Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung; Annals of Tourism Reserach; Mondes du Tourisme; Zeitschrift für Tourismuswissenschaft), Vorstandsmitglied der Alcohol and Drugs History Society, des Center for Drug Policy Studies und bis 2015 Vice-President (RC 50) der International Sociological Association.  

Publikationen

Hasso Spode hat als Experte an zahlreichen Medienbeiträgen (Radio, TV, Presse) mitgewirkt, viele Vorträge gehalten (Vortragsverzeichnis) und über zweihundert wissenschaftliche Arbeiten publiziert (Schriftenverzeichnis; Rezensionsverzeichnis).


Auswahl aus dem Themengebiet Reisen, Tourismus und Freizeit

Monographien und herausgegebene Werke

Urlaub Macht Geschichte. Reisen und Tourismus in der DDR, Berlin: BeBra Verlag 2022.

Die Krupps im Orient. Eine Luxusreise im Jahre 1926, Münster: Aschendorff Verlag 2021 (Essay und Archiv, Bd. 2).

ITB-Partnerland Sachen 2021. Recherche und Dokumentation, verf. Ms., Berlin: HAT 2020.

Archiv-Recherche zur Tourismusgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns., verf. Ms., Berlin: HAT 2018.

Mobilitäten!, Berlin: Metropol-Verlag 2014 (Voyage Bd. 10) [Hrsg. zusammen mit Johanna Rolshoven et al.].

Das Hotel, Berlin: Metropol-Verlag 2011 (Voyage Bd. 9) [Hrsg. zusammen mit Nikola Langreiter und Klara Löffler].

Tourismusgeschichte(n), München/Wien: Profil-Verlag 2009 (Voyage Bd. 8) [Hrsg. zusammen mit Wiebke Kolbe und Christian Noack].

Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung, München/Wien: Profil-Verlag 2005 (Voyage Bd. 7) [Hrsg. zusammen mit Irene Ziehe].

Wie die Deutschen „Reiseweltmeister“ wurden. Eine Einführung in die Tourismusgeschichte, Erfurt: LzT 2003.


Aufsätze

Tourismus. In: Marcel Boldorf / Jonas Scherner (Hrsg.): Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin / Boston: De Gruyter – Oldenbourg 2023, S. 469-494 (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte) (auch online).

Die Freiheit zu reisen, um zu reisen. Tourismusgeschichte als Überwindungsgeschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 71-50/2021, S. 16-23 (auch online).

Gleichschaltung und Imagepflege. Der „freie Fremdenverkehr“ im „Dritten Reich“. In: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 46-94/2021, S. 8-12 (auch online).

Traveling into the Abyss: Kraft durch Freude in the Third Reich. In: Ekatarina Degot / David Riff (Hrsg.): A Pleasant Apocalypse. Notes from the Grand Hotel Abyss, Berlin: Hatje Cantz 2020, S. 67-76 (auch online).

Baedeker und die Entdeckung des Reisens. In: Karl Bädeker et al.: Baedeker's Handbuch für Schnellreisende, Ostfildern: DuMont / Baedeker-Verlag 2019, S. 10-25 {darin auch 24 Einleitungen zu Texten aus alten Baedeker-Reisebüchern}.

Turist. In: Ute Frevert / Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.): 20. sajandi inimene, Tallin: Avita 2019, S. 115-139 [Übers. Ursula Vent].

„Deutschlands Sonne scheint in Italien!“ Zur Entwicklung der Reiselust und des Tourismus in der Bundesrepublik. In: Deutschland Archiv 2018, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2019, S. 96-105 (auch online).

Von der Luftpolitik zur Deregulierung: Das Flugzeug und der Massentourismus [Digital Reprint]. In: Zeithistorische Forschungen – Materialien 14-3/2017 (nur online).

Mapping Leisure and Tourism through the Ages in Germany. In: Ishwar Modi / Teus J. Kamphorst (Hrsg.): Leisure and Life through the Ages. Studies from Europe, Jaipur: Rawat Publications 2017, S. 80-91 (Leisure and Life through the Ages, an outcome of the 17th World Congress of Sociology in Göteborg 2010, vol. 2).

Reisefieber. Abriss der Entwicklung des Tourismus in Deutschland. In: Arnulf Siebeneicker / Mathias Wagener (Hrsg.): Reif für die Insel – Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca, Essen: Klartext 2016, S. 54-67.

Geschichte des Badeurlaubs. Vom Kurprinzip zum Lustprinzip. In: ebd., S. 78-87.

Eine Geschichte des Verreisens. In: Andrea v. Hegel (Red.): Rund um die Welt, hrsg. v. Deutsches Historisches Museum, Berlin: Medialis-Verlag 2013, S. 6-11.

„Über den Wolken ...“ Das Flugzeug und der Massentourismus. In: Universitas 67/2012 (= Weert Canzler et al.: Mobilität), S. 16-37.

Neueröffnung des Historischen Archivs zum Tourismus. In: H-Soz-Kult v. 19.11.2012 (nur online).

Eine kurze Geschichte des Hotels. Zur Industrialisierung der Gastlichkeit. In: Voyage 9/2011, S. 10-31 (z.T. auch online).

Die Zukunft des Tourismus: Vom „Massenurlaub“ zur „Individualität“? In: Universitas 65/2010 (= Hasso Spode et al.: Unterwegs), S. 444-459.

Time, space, and tourism: Tourist consumption in the long 19th century between localisation, nationalisation and Europeanisation. In: Winfried Eberhard / Christian Lübke (Hrsg.): The Plurality of Europe: Identities and Spaces, Leipzig: Universitätsverlag 2010, S. 233-246 [Übers. Madlen Benthin] (auch online).

Nordlandfahrten. Norwegen als Idee und als touristische Destination. In: Sonja Kinzler / Doris Tillmann (Hrsg.): Nordlandreise. Die Geschichte einer touristischen Entdeckung. Historien om oppdagelsen av turistmalet Norge, (Hamburg): Mare-Verlag (2010), S. 16-33.


Zum Themengebiet Stadt- und Regionalgeschichte

Aufsätze

Die "schöne Wildniß". Wie die Mark Brandenburg ein Touristenziel wurde. In: Mark Brandenburg 124/2022, S. 2-6 (auch online).

Ortgeschichte und Tourismusgeschichte – ein Appell wider das Antiquarische. In: Olga Kurilo (Hrsg.): Kurort als Tat- und Zufluchtsort. Konkurrierende Erinnerungen im mittel- und osteuropäischen Raum im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin: Avinus-Verlag 2014, S.135-138 (auch online).

Flughäfen – vom Ort einer goldenen Zukunft zum Un-Ort des Massentourismus. In: Lukas Morscher / Martin Scheutz / Walter Schuster (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge, Innsbruck u.a.: Studienverlag 2013, S. 331-350 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 24).

Sozial- und Siedlungsgeschichte Kreuzbergs. In: Eva Brücker et al.: Kreuzberg, Berlin: Nicolai 1994, S. XI-XXIX (Geschichtslandschaft Berlin, hrsg. v. Helmut Engel / Stefi Jersch-Wenzel / Wilhelm Treue, Bd. 5).

Das Kunstgewerbemuseum und seine Unterrichtsanstalt. In: ebd., S. 21-51.

Das Kammergericht. In: ebd., S. 235-250.

Das Krankenhaus der Diakonissen-Anstalt Bethanien zu Berlin. In: ebd., S. 301-325.

Das „Georg-von-Rauch-Haus“. In: ebd., S. 326-335.

Die Schultheiss-Brauerei auf dem Kreuzberg. In: ebd., S. 399-417.

Der Computer – eine Erfindung aus Kreuzberg. In: ebd., S. 418-430 (auch online).

Amerika-Gedenkbibliothek. In: ebd., S. 488-498.

Die Deutsche Nationalversammlung in Weimar. In: Bodo-Michael Baumunk / Gerhard Brunn (Hrsg.): Hauptstadt. Zentren, Residenzen, Metropolen in der deutschen Geschichte, Köln: DuMont 1989, S. 270-275.

Berlin-Reise als Berlin-Geschichte. In: Dieter Vorsteher et al.: Die Reise nach Berlin, Berlin: Siedler Verlag 1987, S. 25-41 [zusammen mit Matthias Gutbier].