Prof. Dr.
Spode Hasso
Wiss. Leiter des Historischen Archivs zum Tourismus
Einrichtung | CMS |
---|---|
Gebäude | HBS |
Raum | HBS-1 |
Adresse | Hardenbergstr. 16-18 10623 Berlin |
Wiss. Leiter des Historischen Archivs zum Tourismus.
Das 1986 gegründete HAT stellt die weltweit größte Sammlung dieser Art dar. Es ist seit 2012 am CMS angesiedelt und wird vom Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und dem Fachgebiet Technikgeschichte mitgetragen. Die Archivarbeit wird durch einen Förderverein (Förderkreis Historisches Archiv zum Tourismus) unterstützt.
Hasso Spode hat Geschichte und Soziologie sowie Religionswissenschaften, Philosophie, Germanistik, Erziehungswissenschaften und Politologie in Berlin und New York studiert. Magister Artium zur nationalsozialistischen Sozial- und Tourismuspolitik an der FU Berlin, Promotion zum Wandel des Ess- und Trinkverhaltens und Habilitation zur Alkoholgeschichte an der Leibniz-Universität Hannover; er ist dort apl. Professor für Historische Soziologie. Seit den 1980er Jahren Forschung und Lehre an der FU Berlin, der Historischen Kommission zu Berlin, der Charité, der LU Hannover, der Universität Leipzig, der Leuphana Lüneburg sowie in Potsdam, Schwerin und Linz in den Bereichen Sozial- und Kulturgeschichte, Historische Anthropologie, Medizinsoziologie, Sozialtheorie und Zeitdiagnostik; thematische Schwerpunkte bilden besonders die Mobilitäts- und Tourismusforschung und die Präventions- und Suchtforschung. Seit 1999 leitet er zudem das Historische Archiv zum Tourismus.
Hasso Spode war Mitbegründer und langjähriger Leiter der Arbeitsgruppe „Tourismusgeschichte“; er war oder ist Mitherausgeber oder Beirat von Fachzeitschriften (u.a. Voyage. Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung; Annals of Tourism Reserach; Mondes du Tourisme; Zeitschrift für Tourismuswissenschaft), Vorstandsmitglied der Alcohol and Drugs History Society, des Center for Drug Policy Studies und bis 2015 Vice-President (RC 50) der International Sociological Association.
Hasso Spode hat als Experte an zahlreichen Medienbeiträgen (Radio, TV, Presse) mitgewirkt, viele Vorträge gehalten (Vortragsverzeichnis) und über zweihundert wissenschaftliche Arbeiten publiziert (Schriftenverzeichnis; Rezensionsverzeichnis)