Das Angebot an Lehrveranstaltungen ist zu Lerneinheiten zusammengefasst, so genannten Modulen. Die Studierenden belegen eine Auswahl von Lehrveranstaltungen aus acht Modulen – in der Regel drei Veranstaltungen. Die acht Module machen aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Prozesse und Strukturen der Produktion, Gestaltung und Nutzung städtischer Lebensräume verstehbar.
Im Modul „Urban Governance und Public Sector“ werden die politischen Strukturen und Prozesse in zeitgenössischen Städten aus historischer Perspektive betrachtet. Grundbegriffe der Politikwissenschaften werden im europäischen Vergleich untersucht und in ihren geschichtlichen Dimensionen ausgelotet.
Abschluss des Moduls: Schriftliche Modulprüfung (Klausur, 180 min.)
„Dekonstruktion und Rekonstruktion“ betrachtet Brüche und Veränderungen in der gebauten Umgebung. Der Blick wird hier besonders auf die intensiven Leitbilddiskurse gerichtet, die den beschleunigten Wandel von Städten stets begleiten. Thema ist der friedliche wie konfliktreiche und vorwärts wie rückwärts gerichtete Wettbewerb um zukunftsweisende Inhalte, Mittel und Formen der Stadt.
Abschluss des Moduls: Mündliche Modulprüfung (20 min.)
„Öffentlicher Raum und Stadtkultur“ behandelt die Grundlagen der Stadtplanung in der europäischen Geschichte und die Wechselwirkungen zwischen gebautem Raum und städtischer Kultur. Neben einer Einführung in die Geschichte von Stadtplanung und Städtebau bilden die historischen Spannungsfelder öffentlich-privat und Einbindung-Ausgrenzung die Grundlage für eine Untersuchung aktueller sozioökonomischer Praxis.
Abschluss des Moduls: Schriftliche Modulprüfung (Hausarbeit)
„Visionen, Innovationen, Identitäten“ analysiert die strategische Suche von Städten nach identitätsstiftenden Sinnressourcen, die sich in Selbst- und Fremdbildern niederschlagen. Eine aktuelle kulturhistorische Methodik eröffnet den Zugang zu diesen Suchbewegungen, die die Stadt in permanenter Veränderung hielten und zu ihrer fortschreitenden Entwicklung beitrugen.
Abschluss des Moduls: Mündliche Modulprüfung (20 min.)
„Ressourcen und Dynamik der Stadtentwicklung“ beschäftigt sich mit den Akteuren sowie materiellen Ressourcen und ökonomischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Stadtproduktion. Hier werden Inhalte und Methoden der Architektur und Stadtplanung vermittelt.
Abschluss des Moduls: Schriftliche Modulprüfung (Hausarbeit, 20-25 S.)
„Stadt im Netz“ vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Entwicklung technischer Netzwerke und Infrastrukturen in und zwischen Städten sowie über die Bedeutung von technischer Ausstattung und der Anbindung an überregionale (auch internationale und globale) technische Netzwerke für Städte. In diesem Modul werden Inhalte und Methoden der Technik-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte vermittelt
Abschluss des Moduls: Mündliche Modulprüfung (20 min.)
Ein eigenes Methoden-Modul zielt auf die Vermittlung analytischer Kompetenzen und methodischer wie technischer Verfahren der historischen Stadtforschung. Daran angeschlossen sind zwei praktische Projekte.
Abschluss des Moduls: Mündliche Modulprüfung (20 min.)
Das Wahlmodul gibt unseren Studierenden die Möglichkeit, Studieninhalte ihrer Wahl in weiteren Lehrveranstaltungen zu vertiefen. Sie können dazu frei auf das Angebot aller Berliner Universitäten zurückgreifen.