Sebastian Gotzmann
Stronger, Better, Safer: Die Konstruktion von >Sicherheit< im Zeitalter globaler Erwärmung in New York City
Juli 2023
Hannah Müller
Unterstützungsstrukturen der Sorgenden Stadt - am Beispiel Alleinerziehender in Berlin
Juli 2023
Lisa Müller
Das andere Andere Deutschland. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit jüdisch-kommunistischem Widerstand im vereinigten Deutschland am Beispiel der Gruppe Baum
Juni 2023
Abhinav Thakar
Über die Verdrängung des Lehmbaus aus Westeuropa vom 18. Jahrhundert bis Heute
Mai 2023
Christine Hieb
Das shea hausu als Mikrokosmos der postindustriellen urbanen Gesellschaft. Neue Formen des gemeinschaftlichen Wohnen im Tokyo des 21. Jahrhunderts
Mai 2023
Pia Rafalski
Pflege für städtische Umweltgesundheit - Eine filmische Untersuchung der Belüftung des Berliner Landwehrkanals
April 2023
Felix Schmidt
(Un-)Sicherheitsgefühle im öffentlichen Raum und deren Einfluss auf das Mobilitätsverhalten von queeren Personen am Beispiel des Kottbusser Tors in Berlin
März 2023
Katharina Thomé-Duong
Der Kotti – zwischen Hotspot und Brennpunkt: eine kritische Diskursanalyse der medialen Darstellung des Kottbusser Tors in Berlin
März 2023
Mohammed Minar Quayim
Urban Decolonization - Eine Rekonstruktion der Straßenumbenennungsdebatte in Berlin und Erfurt am Beispiel der Widmung Joachim Nettelbecks
März 2023
Charikleia Kazantzidou
Urban Gardening - Zwischen sozial-ökologischer Inanspruchnahme des Rechts auf Stadt und exkludierendem Image-Projekt
März 2023
Lennart Peter Ende
Complementing The Center: 30 Years of Transformation History, Planning Culture and Urban Development Discourse
Januar 2023
Antonia Gundelach
Kontinuitäten und Brüche völkischer Ideengeschichte - Bruno Tanzmann als Vordenker altvölkischer Siedlungsbewegungen und die Paradigmen der ´Neuen Rechten´
Dezember 2022
Maximilian Baran
Die Hip-Hop-Subkultur in der DDR - Besonderheiten, Dynamiken & Nachwirkungen der urbanen Jugendszene
November 2022
Linda Koschmieder
Wohnungslosigkeit in Berlin - eine Analyse der Defizite und Lösungsstrategien der Berliner Wohnunglosenhilfe
November 2022
Lisa Jura
Sozialistische Stadt und Körper in der Literatur. Stadt und Körper in Andrej Platanows "Die glückliche Moskwa"
November 2022
Runa Buchenberger
"An Deutschland ist die Reihe, die Völker zu empfangen" - Diskussion um eine Berliner Weltausstellung im späten 19. Jahrhundert
November 2022
Felix Achner
Die Lentze-Siedlung als Denkmal und als Immobilie / Chancen und Gefahren der Privatisierung eines denkmalgeschützen Ensembles in Berlin
Oktober 2022
Filip Mitrovski
Tirana Bricolage
Oktober 2022
Hannah Strothmann
Women in Rowing on Berlin's Waters at the Turn of the 20th Century. A History of Shiting Notions of Water, Gender, and Class.
September 2022
Moritz Hirmer
Wohnraum als Commons neu denken - Alternative Eigentumsmodelle und ihre Bedeutung für eine post-neoliberale Wohnungsversorgung am Beispiel des Mietshäuser Syndikats in Berlin
August 2022
Elisabeth Köglmeier
Emanzipation auf zwei Rädern - Eine ethnographische Arbeit zur gesellschaftlichen Teilhabe von Migrant*innen durch das Fahrradfahren
August 2022
Luc Kaiser
Clubsterben? Eine Untersuchung der Berliner Clubkultur und Ihre Auswirkung auf den urbanen Raum.
August 2022
Laura Weyel
Zwischen Tradition und Moderne: Gesellschaftliche Kontroversen um die Berliner Freibadekultur in der Weimarer Republik
August 2022
Anja Troelenberg
City in Anarchy - Weibliche Erinnerungen in Tirana 1997
Juli 2022
Marie Duchene
Die Müllsammler*innen von Paris: Ein zweites Leben für Menschen und Ressourcen?
Juli 2022
Flora Larissa Rogin
Materiality and Meaning - Symbolik und Wahrnehmung von Architektur im Kontext städtebaulicher Dekonstruktions- und Rekonstruktionsprozesse
Juli 2022
Kezia Babah
(Post)Koloniale Urbanisierungsprozesse in Lagos, Nigeria. Urbane Ausdehnung und Herausforderungen mit dem Klimawandel
Mai 2022
Gabriela Guillen
Planning Resilience in the Informal City
April 2022
Nicholas Ashley
Ailanthus, der Götterbaum in Paris und Berlin
April 2022
Dominik Eßmann
Pathopolis und Garten Eden - Gesundheit in Stadt-Land-Diskursen
März 2022
Sophie Vaessen
Stadt im Krieg - Einblicke in die Vielschichtigkeit urbaner Kriegsführung am Beispiel Mossuls 2016-2017
März 2022
Linda Louisa Enghusen
Gesund leben in der Gropiusstadt? Eine Großwohnsiedlung als Wegweiser für die resiliente Stadt
Februar 2022
Lotte Miehle
Kostenlose Sharing-Lastenräder für einkommensarme Menschen. Eine explorative Studie der Möglichkeiten und Barrieren
Februar 2022
Kaspar Kiefer
Trappenkamp - Von der Flüchtlingssiedlung in der Steppe zur eigenständigen Gemeinde im Grünen
Januar 2022
Johanna Meinel
Digitale Nachbarschaftshilfe in Krisenzeiten-Chancen und Herausforderungen in Zeiten von COVID-19 am Beispiel der Nachbarschaftsplattform nebenan.de
Januar 2022
Caroline Klunker
Berlin-Marzahn: Vergangenheit und Zukunft einer Großwohnsiedlung der DDR - Von der Lösung der Wohnungsfrage zu einem zukünftigen Denkmalsensemble?
Dezember 2021
Nora Kaschuba
Tropenbau aus Hohenschönhausen? Exportvorhaben der Bauakademie der DDR nach Maputo, 1981-89
Oktober 2021
Robert Höricke
Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der öffentlichen Toiletten in Berlin unter der Berücksichtigung geschlechtlicher Diskriminierungaspekte
Oktober 2021
Matthias Peters
Realexperimente im Straßenraum. Superblocks in Barcelona und Kiezblocks in Berlin - ein Vergleich der Ziele, Rahmenbedingungen, Akteure, Prinzipien und Effekte
August 2021
Paula Gründler
Berlin Oberschöneweide: Industrialisierung - Marginalisierung- Resozialisierung
August 2021
Felix Lackus
Behutsame Stadterneuerung am Hafenplatz?
Juli 2021
Hannaah Daemen
Mobile Architektur - Die utopischen Stadtvisionen der 1950er und 1960er Jahre und ihre Relevanz für den heutigen Stadtraum
Juli 2021
Julia Ernstberger
SARS-CoV-2: Ein Äquivalent zum Ausnahmezustand? Der Lockdown in Berlin im Frühjahr 2020
Mai 2021
Kuno Zscharnack
Die Bewegung des Neuen Munizipalismus: Alternative Ansätze der Stadtpolitik in Barcelona und Berlin
März 2021
Aylin Akyildiz
Ankommen in Marzahn? Das Integrationspotential der Bezirksregion Marzahn-Mitte
März 2021
Katharina Stöhr
Urbane Reallabore - Theroie und Praxis einer transformativen Forschungsmethode
Dezember 2020
Alessandro Bovolenta
Kreativer Aktivismus - Möglichkeiten und Grenzen der (kritischen) Stadtproduktion im Spannungsfeld von Kunst und politisch-ökonomischer Indienstnahme
Dezember 2020
Deniz Ucar
West- und Ost-Berliner Stadterneuerung entlang der Swinemünder Straße
September 2020
Tobias L. Mönch
Qadhuoqte "Die Basis unserer Kämpfe" Radio Comunitaria als Praxis der Verräumlichung von Indigenität in Rosario
September 2020
Paul Perschke
Die Siedlung Ernst-Thälmann-Park: Ein Projekt zwischen Sozialpolitik und sozilialistischer Identitätsstiftung
September 2020
Anastasia Blinzov
Zwischen zwei Stühlen? Autonome Frauenräume in West-Berliner Besetzungen der 1980er Jahre
August 2020
Ekin Mahiroglu
The Role of Architecture in Nation Building: The Example of Ataturk Culture Center
August 2020
Emmily Wiedenhöft
Das Tempelhofer Feld im Spannungsfeld zwischen Ortsidentität und Imagefaktor im Berliner Stadtmarketing
Juni 2020
Sascha Enghardt
Berlin wird Hauptstadt! - Und Weltstadt? 1871 und 1991 im Vergleich
April 2020
Lisa Braun
Zur Wiederentdeckung des Gewöhnlichen. Eine kritische Betrachtung der brutalistischen Renaissance am Beispiel der Robin Hod Gardens in London.
April 2020
Martin Stalf
Von "I love NY" zu "beberlin" - Standortmarketing in New York City und Berlin
März 2020
Leonard Speelmans
Logistik macht Stadt. Stadtproduktion durch Infrastrukturen der Warendistribution am Beispiel von logport I in Duisburg-Rheinhausen
März 2020
Benjamin Brettschneider
Die Resilienz der Platte - Zum Wandel von DDR-Großwohnsiedlungen am Beispiel von Berlin-Neu-Hohenschönhausen
Januar 2020
Liina Viil
Migrants grassroots initatives and their contribution in urban transformation in Berlin
November 2019
Fabian Bovens
Der Beginn des Tourismus in Kreuzberg 36 - Die Mythologisierung von Nachbarschaften als touristische Inwertsetzung
November 2019
Marie-Charlotte Ricarda Deyda
Stadt erfahren - Zur Inklusion geflüchteter Frauen durch Fahrradmobilität
Oktober 2019
Samuel Dettling
Markthallen als urbane Versorgungseinrichtungen in Berlin und Madrid in der zweiten Hälte des 19. Jahrhunderts
September 2019
Florian Brunken
Urban Living Lab
Die "Steimker Gärten" als Reallabor für Systeminnovationen
September 2019
Mischa Weber
Wohnungszwangswirtschaft - soziale Marktwirtschaft - Mietpreisbremse
wissenschaftliche Expertise in der deutschen Wohnungspolitik
September 2019
Juliane Knote
Durch Stadterneuerung zur Selbstverwirklichung. Die Entwicklung der Berliner Regenbogenfabrik und des Hirschhofes seit 1980
September 2019
Antje Marx
Rückkehr kommunaler Ernährungspolitik in Berlin und seinem regionalen Umland - Zur Entwicklung der Gemeinschaftsverpflegung in Berliner Schulen und Kitas
August 2019
Sarah Lisa Flemming
Overtourism im urbanen Kontext - Die Genese des stadtverträglichen Tourismus am Beispiel von Berlin
August 2019
Frederieke Westerheide
Die Institutionalisierung der kommunalen Armenfürsorge im 19. Jahrhundert: Diskurse um die Verwaltung städtischer Armut
Juli 2019
Tom Thal
Bevölkerungswandel und soziale Erhaltungssatzung in Berlin: Eine Analyse von Ursache und Wirkung am Beispiel von SO 36
Mai 2019
Nadine Ciolkowski
Der "Sprung über die Elbe": Hamburg Wilhelmsburg und die IBA 2013
April 2019
Katrine Melson Gregersen
Reimagining the City: Urban Sustainability in the Los Angeles Eco Village
April 2019
Robert Hummel
Urban Commons - Auroville und die Grenzen des Gemeinschaffens
März 2019
Antje Bruno
Die Rekonstruktion eines Mythos? Die Debatten um die Wiedererrichtung der Berliner Bauakademie
März 2019
Anne Kleinbauer
Osmanische Baudenkmäler in Thessaloniki - Zwischen Nationalismus und Multikulturalismus
Februar 2019
Lea Rakovsky
Housing-fit Tenants
Training "housing readiness" through assisted living and the Wohnführerschein
Januar 2019
Lilly Koch
Berlin will frei sein - Freiheit als politisches Schlagwort des West-Berliner Presse- und Informationsamtes im Zeichen des Kalten Krieges
Dezember 2018
Sean Patrick Bellenbaum
Stadtzerstörung im Wiederaufbau - Das Ost-Berliner und das West-Berliner Zentrum 1945-1970
November 2018
Moritz Jansen
Von Vorübergehenden, Anbandelpraxis und Metropolenkultur im Berlin der Weimarer Republik
November 2018
Christoph Henning
Lärm als (unvermeidbare) Begleiterscheinung der gesellschaftlichen Entwicklung - dargestellt am Beispiel der Metropole Berlin
Oktober 2018
Felicitas Hauert
Die Stolpersteine als Erinnerungsorte im Berliner Stadtraum
September 2018
Marlene Sahak
Berlin zwischen Verantwortung und Vermarktung. Die Bewahrung städtischer Hoheitsgewalt und Smart City-Strategie
August 2018
Sarah Große
Leipzig und seine Messe. Selbstverständnis und Image einer Handelsmetropole um 1900
August 2018
Kateryna Churikova
Eine Form von Integration? Zur selbständigen Arbeit ukrainischer Frauen in Berlin
Juli 2018
Torben Willberg
Der Urbanismus der Situationistischen Internationale
Juni 2018
Christina Mitropoulou
Documenta 14: Kassel und Athens al Exhibition sites
Mai 2018
Joris Zynga
Urbane Anomalie mit Innovationspotenzial? Hongkongs Kowloon Walled City und das Konzept der Intensity
März 2018
Katja Schober
Von der "Stadtring-Perle" zur Scheinruine? Das Internationale Congress Centrum Berlin: Entwicklungsgeschichte und Zukunftsperspektiven
März 2018
Sarah Strandt
Zwischen Heidekiefern und Fabrikschloten - Zur Großstadtambivalenz des Friedrichshagener Dichterkreises 1890-1900
März 2018
Bryn Veditz
Buddy Bears: The Rise of an Urban Icon in the New Berliner Republic
Februar 2018
Asta Dumbrauskaite
Nationale Identität im urbanen Raum: Der Gendiminas-Prospekt in Vilnius
Januar 2018
Felix Steinberger
Regenerierung oder Gentrifizierung? Die Auswirkung der Olympischen Spiele 2012 auf die Stadtentwicklung in London
Januar 2018
Zahra Khodabakhsh
Slums vom Reißbrett - Die Stigmatisierung des Märkischen Viertels in den Printmedien 1968-1971
Januar 2018
Sophie Relitz
Es macht Spaß, DDR-Bürger zu sein - Der neue Friedrichstadt-Palast in der historisch-kulturellen Entwicklung Ost-Berlins
Oktober 2017
Anna Bruckner
Polizeiliche Videoüberwachung auf Demonstrationen: Zur Machtanalytik des Regierens von Protest am Beispiel der autoritären Revolte
September 2017
Benjamin Vergien
Stadterfahrungen von NS-ZwangsarbeiterInnen in Berlin
September 2017
Afra Heil
Kontroverse Positionen im Wiederaufbau bundesdeutscher Städte 1945-1960
September 2017
Vera Wirtz
Kolonialismus erinnern in Berlin
September 2017
Maike Pischke
Zwischen Ober und Unterbaum: Berliner Flussbadeanstalten von 1800-1920
August 2017
Marc Davis
Berliner Markthallen: Entstehungsgeschichte, Niedergang und Wiederbelebung
Juni 2017
Niklas Julian Wysk
Touristenziel Chinatown: Die Orientalisierung und Vermarktung chinesischer Alltagskultur in San Francisco und New York, 1900 - heute
Juni 2017
Florian Liedtke
Space as Resource for Disaster Reduction, Restoration and Reconstruction: A Case Study of Spatial Use for Kobe's Recovery from the Great Hanshin-Awaji Earthquake 1995
Mai 2017
Laura Marie Höß
Infrastruktur als Assemblage. Interaktion von Technik und Stadt in La Paz/El Alto, Bolivien
Mai 2017
Vanessa Christina Hohmann
Englische New Garden Cities of Tomorrow: Eine Interpretation des historischen Erbes Ebeneezer Howards im 21. Jahrhundert
Mai 2017
Jana-Christin Wegner
Summer in the City. Zur Topographie von Freizeit und Erholung in Berlin und New York 1880-1930
April 2017
Jens Frenzel
Vom Angstraum zum Gestaltungsraum. Chancen und Schwierigkeiten demokratischer Beteiligungsmöglichkeiten in Berlin-Schöneweide von 1990 bis heute
April 2017
Oliver Nyikos
Zwischen mondänem Badeort und Urlaubsmaschine. Die Pyramiden von La Grande Motte als Ferienutopie der Trente Glorieuses
April 2017
Christiane Pietsch
Die Rede über die Jugend in öffentlichen Räumen der Stadt. Aktuelle Semantiken und Perspektiven in den Sozial-, Kultur- und Planungswissenschaften
März 2017
Marcel Steller
"Einsteigen, bitte?" - Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins
März 2017
Sophie Mrozynski
Instandbesetzung in Kreuzberg in den 1980er Jahren. Eine Untersuchung zum Einfluss der Protestbewegungen auf lokale Sanierungsstrategien
März 2017
Gwendolyn Zoe Papke
Un_Sicherheitsgefühle im Berliner Stadtraum - Eine intersektionale Analyse
Februar 2017
Anika Hensel
Die Berliner Stadtbahnbögen in der Dircksenstraße – ein städtebauliches Phänomen
Dezember 2016
Maria Victoria Cura
Städtebau in Rio de Janeiro während der Diktatur von Getúlio Vargas
November 2016
Robert Post
Zum System der Berliner Flüchtlingsunterbringung zwischen 1991 und 2016
August 2016
Stephanie Stein
Die Darstellung der Katastrophe - Städte zwischen Zerstörung und Wiederaufbau
Juli 2016
Estefania Ivana Briglia
Die städtische Verkehrsplanung in der DDR am Beispiel Berlin-Marzahn
Juli 2016
Camille Acot
Die Bedingungen einer qualitativen Produktion der Stadt am Beispiel des Plan Construction in Frankreich von 1971 - 1982
Juli 2016
Linda Haacker
Baltimore und Bremerhaven: Touristische Hafennutzung als Revitalisierungsstrategie zweier Städte
Juni 2016
Inga Felicitas Jensen
Kämpfe gegen Zwangsräumungen in Berlin. Eine historisch vergleichende Analyse
Juni 2016
Agathe Conradi
Vom Repressionsort zum Erinnerungsort: Die Entstehung der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Mai 2016
Melanie Steinig
Ökologisch bauen - bezahlbar wohnen?
Eine Untersuchung der politischen Instrumente zur Steuerung des Wohnungsbaus in Berlin
Mai 2016
Ina Johanna Ravens
Smart Cities und Knowledge Production: Comparing Berlin and Copenhagen
April 2016
Jenny Grahmann
Die Wiener Gasometer - Zur Nachnutzung eines Industriedenkmals zwischen Prestigeobjekt und Krise
April 2016
Mareike Nannen
Das Berliner Bankenviertel - Architektur und Arbeitswelt in der City-Bildung des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts
März 2016
Frauke Witzler
Die Neue Mitte: Wandel und Wechselwirkung städtischer Räume am Beispiel Oberhausen
Februar 2016
Henry Wilke
Berliner Schulgebäude von 1900 bis 1965 - Interpretation von städtebaulichen und räumlichen Beziehungen zwischen Schule und Stadt
Dezember 2015
Paula Salomo
Wie geht es weiter im Sprengelkiez? Soziale Bedarfe und ihre Deckung durch ein eigenständiges Akteursnetzwerk
November 2015
Verena Röll
Buy It, Taste It, Feel It, Experience It:
From Local Food Distribution to a Touristic Experiences - cape at the French Market in New Orleans
November 2015
Sarah Klepp
Ein neuer Ort für Kreativität: Aufwertungsstrategien und gesellschaftliche Raumproduktion am Berliner Moritzplatz
Oktober 2015
Philipp Dase
Vom Zentrum der Schwerindustrie zum Kulturstandort: Transformationsprozesse der Zeche Zollverein in Essen
September 2015
Hannah Sheeran
From Elevated Railway to Public Gree, Space: New York's High Line & Chicago's Bloomingdale Trail
August 2015
Regine Glaß
Öffentlichkeit und Eröffnungen des Kaufhauses Schocken 1930 und des Staatlichen Museums für Archäologie 2014 in Chemnitz
August 2015
Sören Schäfer
Heißt Wohnen wirklich Bleiben? Eine Untersuchung der Hamburger Stadtentwicklungspolitik zur Förderung Sozialer Mischung am Beispiel von Wohnquartieren in St. Georg und Wilhelmsburg
Juli 2015
Sancia Marie Stadel
Internationale Bauausstellungen als Instrument der Stadtentwicklung: Qualitätsmerkmale und deren Sicherstellung vor dem Hintergrund der steigenden Beliebtheit des Formats
Juli 2015
Gabriele Reuter
People and Planning - Community Participation in Nottingham's Redevelopment since the 1960s
Juni 2015
Ulrike Fließ geb. Wagner
Das Sanierungsgebiet Warschauer Straße in Berlin Friedrichshain - ein Erfolgsmodell? Der Wandel der Gewerbestruktur im Laufe des Sanierungsprozesses.
Juni 2015
Carolin Pleines
Motorbikes in Hanoi, A Study on Objects in the City
Juni 2015
Anna Schuster
Urban by Nature: Bürgerbeteiligung und städtischer Grünraum
Juni 2015
Henriette Maye
Zwischen Spurensuche und Geschichtspräsentation - Lokale erinnerungspolitische Aktivitäten und Konflikte zum Nationalsozialismus am Beispiel des Berliner Bezirks Tiergarten zwischen 1980 und 2000
Juni 2015
Jelena-Antonia Tatjana Goebel
Celebration, Floriad: Utopie und Realität
Mai 2015
Gözde Peşman
Urban development in Hewlêr: Creating Spaces for Investment since 2003
Mai 2015
Marlène Zita des Saussure
Hip-Hop und Stadt
Urbane Kultur in Marseille, 1984-2014
Mai 2015
Anne-Kathrin Walter
Renaissance der West-Berliner Großsiedlungen? Großwohnsiedlungen im Spiegel der öffentlichen Wahrnehmung seit 1960 am Beispiel der Heerstraße Nord und dem Märkischen Viertel
Mai 2015
Katharina Knaus
Staying in Berlin: Airbnb-Urbanity and the Home
April 2015
Maike Rackwitz
Inszenierte Natur im urbanen Raum - Umnutzung von ehemaligen Industriearealen
April 2015
Jana Breßler
Der Tempelberg: Jerusalems heiliger Ort zwischen Politik und Religion
April 2015
Jan Hanse
Sommerfrische und ihre Architektur - Bürgerliches Sein im ländlichen Raum
Februar 2015
Bianka Filehr
Die Entwicklung der ostdeutschen Großwohnsiedlung. Das Wohnungsbauprogramm der DDR und das Bund-Länder-Programm "Stadtumbau Ost"
Februar 2015
Diana Kitzinski
Der Prinzessinnengarten in Berlin Kreuzberg. Sozialräumliche Besonderheiten einer urbanen Landwirtschaft
Februar 2015
Denis Petri
Urbane Fahrradmobilität in der Bundesrepublik Deutschland 1950 -1970
Februar 2015
Valerie Häfele
Urbanes Wohnen in der Gemeinschaft. Wandel gelebter Gemeinschaft in der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG- Genossenschaftliches Wohnen und heute
Januar 2015
Lisa Müller
Die Wohnsiedlungen der DDR-Machtelite in Ostberlin - Raum, Architektur und Lebensstile als symbolischer Ausdruck von Herrschaftsstrukturen
November 2014
Sebastian Pohl
Johannesburg-die geteilte Stadt: Die Auswirkung von Segregation und Apartheid auf den städtischen Raum
November 2014
Francisco Aguilera Santiago
Großprojekt Metro Santiago de Chile - Planung, Ausführung und Folgen für die Mobilität in der chilenischen Hauptstadt seit 1960
November 2015
Martha Vobruba
Die Kultur der Ökonomie des Teilens im Wohnungswesen. Urbane kooperative Wohnkonzepte um 1900 und seit den 1970er Jahren
September 2014
Martin Otte
Stadtplanung und Stadtsanierung in der DDR am Beispiel der Stadt Erfurt
September 2014
Marlene Miersch
Versorgungsunternehmen in Oberhausen. Leistungsverwaltung, Gemein- und Privatwirtschaft zwischen öffentlichem Interesse, Allgemeinwohl und Wirtschaftlichkeit
August 2014
Philipp Hinz
Stadtraum im Wandel: Die städtebauliche Entwicklung des Kleinen Schlossplatzes in Stuttgart 1945-2004 im Kontext sich verändernder Urbanitätskonzepte
August 2014
Kathrin Schumacher
Städtebaulicher Paradigmenwechsel und Umgang mit dem Bauerbe nach der Wiedervereinigung in Neubrandenburg
Juli 2014
Katalin Gennburg
Die Materialität des Speckgürtels - Zur Bodenprivatisierung in Ostdeutschland seit 1990 - Die Berliner Umlandgemeinde Falkensee und die Errichtung der Herlitz-Werke
Juni 2014
Philip Lange
Die Stadt auf der Straße. Wandel von Großstadtbildern im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Berlin - Paris
Juni 2014
Karolin Konopatzki
Geschichte als Marke - Die Lutherstadt Wittenberg
Mai 2014
Katharina Brüggen
Integration durch Urbanismo social? Die Bedeutung von Bildungsbauten für die Integration informeller Siedlungen am Beispiel der Bibliothek San Javier in der Comuna 13, Medellin
April 2014
Jonas Gempp
Der Niedergang des Stadtmagazins in Deutschland im Kontext des medialen Wandels
Februar 2014
Franziska Mühleis
Fahrradfahren in der Stadt. Urbane Qualitäten aus Sicht von Akteuren der Kreativwirtschaft
Januar 2014
Stefan Tornack
Die Kartierung einer städtischen Unruhe von 1981 und deren Auswirkung auf die räumliche Struktur Nottinghams
Januar 2014
Carsten Praum
Die Renaissance der integrierten Stadtentwicklung? Integrierte Ansätze der Stadtentwicklungsplanung am Beispiel Berlin-Kreuzberg von 1960 bis heute
November 2013
Sascha Möbius
Planung für den Schienenverkehr in Berlin 1980-2010
November 2013
Parissa Hajebi
Teheran bäumt sich auf: Ein Vergleich zwischen der Islamischen Revolution im Jahre 1979 und der Grünen Bewegung im Jahre 2009 unter besonderer Berücksichtigung der Frauen bei den Protesten
November 2013
Katrin Groth
Wem gehört die Müllerstraße: Geschlechtsspezifische Raumnutzung im Berliner Wedding
November 2013
Anke Penski
Eine Metropolenbibliothek für Berlin: Bildungspolitisches Prestigeobjekt oder moderner Lesetempel als Forum der Stadtgesellschaft?
Oktober 2013
Sandra Tondl
Die Institutionalisierung des "Irrenwesens"-Wahnsinn und Psychiatrie in der Stadt des 19. Jahrhunderts am Beispiel der "Irrenabteilung" der Charité zu Berlin
Oktober 2013
Bernhard Wolters
Zukunftsideen für den städtischen Verkehr im Wandel der Zeit: Flexibles E-Carsharing als Bestandteil eines intermodalen Verkehrssystems in Berlin
September 2013
Neele Reimann-Philipp
Görlitz schreitet ins 21. Jahrhundert: Stadtentwicklung im Umgang mit dem Demografischen und Strukturellen Wandel
August 2013
Hannah Kristin Wolter
Wem gehört die Straße? Prostitution zwischen Konflikt und Aushandlung: Raumnutzungskontroversen in Berlin und Hamburg
Juli 2013
Lisa Vollmer
Soziale Bewegungen als neuer politischer Akteur. Die Berliner Mieterbewegung 1872 - 1932
Juli 2013
Hannah Kristin Wolter
Wem gehört die Stadt? Prostitution zwischen Konflikt und Aushandlung: Raumnutzungskontroversen in Berlin und Hamburg
Juli 2013
Nora Durstewitz
Vom Guten Ort zum UNESCO-Weltkulturerbe? Der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee
Juli 2013
Manuel Zirm
"Die Rückkehr der Alten" - Die Bedeutung von Familientradition und städtischer Identität bei der Reprevatisierung von Familienunternehmen in Dresden
Juni 2013
Benjamin Lempert
Konzept und Kritik am autogerechten Städtebau in Berlin: Bundesplatz und Ernst-Reuter-Platz im Vergleich
März 2013
Sabine Janz
Zurück zum Doppelzentrum? Strategien zur Aufwertung des Berliner Kurfürstendamms seit 1990 und seine Bedeutung im gesamtstädtischen Gefüge
März 2013
Angelika Swiderska
Die politische Integration von Einwanderern in deutschen und polnischen Städten seit 1990
Februar 2013
Eyke Vonderau
Berliner Städtebauer und Studienreise in Amerika 1893 und 1929
Februar 2013
Robert Volkhausen
Die digitale Synthese der Stadt. Wahrnehmungstransformation physischer und virtueller Stadträume
Februar 2013
Ceren Dograr
Die aktuellen Probleme der außerhäuslichen Versorgung der türkischen Frauen und Ihrer Kinder in der Metropole Instanbul
Januar 2013
Malaika Dodt
Stadtentwicklung im Zeichen des Kreuzes: Rom und Konstantinopel zur Zeit Kaiser Konstantins
Januar 2013
Hendrik Schulz
Die baulich-sozialen Veränderungen im Bereich der Berliner Mauer seit 1945 am Beispiel der Bernauer Straße
Januar 2013
Jan-Henrik Meuel
Gärtnern für ein besseres Leben? Historischer Kontext und aktuelle Bedeutung des Berliner Allmende-Kontors
Dezember 2012
Benedikt Crone
Kreuzberger Mischung heute. Wandlungsprozesse eines städtischen Modells, veranschaulicht an einem Häuserblock der Luisenstadt
Dezember 2012
Sara Amankaya Hohmann
UNESCO-Weltkulturerbe: Die Altstadt von Sucre – Herausforderungen und Perspektiven
November 2012
Gernot Schaulinski
Retro-Berlin: Geschichte als Neubauprojekt
November 2012
Janina Lehmann
Der Welterbetitel als Marke: Stadtmarketing mit dem UNESCO-Weltkulturerbe in Berlin und Dessau
November 2012
Reiko Iizuka
Veränderung der Berliner Theaterlandschaft seit der Wiedervereinigung
November 2012
Merle Christophersen
Der Weg zur Grünen Mitte: Bürgerbeteiligung und öffentlicher Raum in Berlin-Moabit, 1979 bis heute
Oktober 2012
Daniela Schmitt
Mythos Potsdamer Platz. Ein urbaner Ort zwischen Stadtgeschichte und Mythologie
August 2012
Rachel Marks-Ritzenhoff
The Nature of Change: Public Space, Community and Gardens in Detroit, 1950-2012
August 2012
Marén Gröschel
Metabolismus als Utopie? Die Werke Kurokawas und Dietrichs als möglicher Beitrag zur heutigen nachhaltigen Architektur
Juli 2012
Sven Olaf Oehlsen
Der Wohnungsbau in Potsdam in der Ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Juli 2012
Lars Brink
Versuchslabor Alexanderplatz: Städtebauliche Visionen in Berlin
Juli 2012
Susanne Dietzel
Saatbomben im Big Apple: Zur Entstehung des Guerilla Gardening in New York
Juli 2012
Marcela Arrieta Narváez
Urbane Ströme, die Bedeutung von Wasserressourcen in der Stadtentwicklung Bogotás, 1900 bis 2010
April 2012
Axel Dielmann
Metropolitanes Symbol und stadtbaupolitische Identität (Un-) Sichtbarkeit und Repräsentativität des Städtebauprojekts Stuttgart 21
März 2012
Max Bach
Water Damage: Los Angeles County floods in the early twentieth century
Januar 2012
Jeannine Albrecht
Wohnen in Nachbarschaften der Moderne? Gemeinschaftsbildender Siedlungsbau in Hannover: Die Messenahen Quartiere Mittelfeld 1951 und Kronsberg 2000
Januar 2012
Thomas Erbel
Wiederaufbau in Hannover und Düsseldorf im Vergleich: Die Stadtplaner Rudolf Hillebrecht und Friedrich Tamms (1948-1965)
Dezember 2011
Antonio Carbone
Palazzina-Bürger in Rom: Soziale und Stadträumliche Besonderheiten des römischen Bürgertums (1920-1960)
Dezember 2011
Sabine Köhn
Wandel und Herausforderung im Dresdner Stadtbau am Beispiel der (historischen) Dresdner Friedrichstadt
November 2011
Robin Kellermann
Die Hyderabad-Flyovers
Hochstraßen seit den 1990er Jahren als Artefakte der Megacity-Bildung
November 2011
Matthis Sommer
Kleine Utopien
Gemeinschaftliche Wohnprojekte in Berlin um 1900 und heute
November 2011
Luisa Kretschmann
Mobilitätsverhalten und Erfahrungsdimensionen in einem ostdeutschen Gründerzeitviertel 2011- das Wittenberger Jahnschulviertel
August 2011
Annette Schreiber
Die eigenlogische Entwicklung des Stadtraumes von Dresden am Beispiel der Prager Straße
Juni 2011
Carla Assmann
Vom Embourgeoisement zur Gentrifizierung
Juni 2011
Silvio Gruhl
Industrie – Landschaft. Die Lausitz im 19. und 20. Jahrhundert
Mai 2011
Johann Stefan Kroier
Kreativität oder Konvention – Konstellationen der kulturellen Moderne in New Orleans und München
Dezember 2010
Claire Gobaille
Stadt als Schule – Ein pädagogisches Konzept um 1900 und um 2000
September 2010
Dorit Schneider
Das Zentrum Kreuzberg – Eine Untersuchung der städtebaulichen Eingriffe am Kottbusser Tor
Mai 2010
Alicia Maritza Garcia Cordero de Amelung
Städtisches (Welt)Kulturerbe und urbane Identität in Wohnsiedlungen am Beispiel der Berliner Siedlungen der 1920er Jahre
April 2010
Carsten Cielobatzki
Von „Delirious New York“ zum Wahnsinn Dubais
April 2010
Norma Friesecke
Europäische Städte im Netzwerkfieber. Das Städtenetz(werk) als Instrument und Hoffnungsträger im Klima- und Umweltschutz?
März 2010
Bernd Janning
Das Zlín der Moderne – eine fordistische Idealstadt?
Februar 2010
Rafal Ingo Wamka
Mestlin: Vom Musterdorf zum Storchendorf. Die Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes vor und nach 1989
Januar 2010
Alexandra Merten
Friedlicher Wettkampf um militärisches Training: Eine Reise in die Geschichte des olympischen Dorfes von 1936
Januar 2010
Ang Ye
Nachhaltige Umnutzungsstrategien für Historische Industriegebäude. Die ehemaligen Brauereistandorte in Berlin/Prenzlauer Berg
Januar 2010
Ralf Schmitz
Die Geschichte der Berliner Sparkasse in der Weimarer Republik
Dezember 2009
Alexander Dominique Kreuzkam
„Same same, but different“ – Stadtimages im globalen Wettbewerb am Beispiel von New York und Berlin
November 2009
Miriam Driessen
Volatile Urbanism. Lived rural to urban changes in a chengzhongcun in Xiamen
August 2009