
Die Technische Universität Berlin ermöglicht vom Frühstudium für Schülerinnen und Schüler über Studium und Promotion bis zur Postdoc-Phase eine erfolgreiche akademische Karriere und rekrutiert so ihren wissenschaftlichen Nachwuchs. Größtmögliche Vielfalt spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Bereich der Promotion reicht sie von der Anbindung an das jeweilige Fachgebiet über kooperative Formen der Betreuung in Programmen bis hin zu externen Dissertationen in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen. In der Postdoc-Phase stehen eigenständige Projekte, Nachwuchsgruppen und Juniorprofessuren im Fokus.
Eine bewusste Flexibilisierung der professoralen Struktur dient zudem der Förderung von erstklassigem wissenschaftlichem Nachwuchs. Aktuell sollen 10% der momentan mit W3 am höchsten dotierten Strukturprofessuren zunächst für sechs Jahre befristet als W1- oder W2-Professuren ausgeschrieben werden und so auch für Juniorprofessuren zur Verfügung stehen. Mit einem neuen Tenure-Track-Verfahren können dann die Erfolgreichen unter ihnen die nächste Strukturstufe an der Technischen Universität Berlin erreichen. Mit diesem Konzept will die Universität erstklassigen wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und an sich binden, aber auch neue zukunftsträchtige Forschungsthemen ermöglichen.
Liebe Nachwuchswissenschaftler*innen der Technischen Universität Berlin,
die Corona-Krise stellt uns alle vor große Herausforderungen. An unserer Universität gilt dies insbesondere auch für Sie, da Sie sich in einer Qualifizierungsphase befinden. Wir möchten Sie auch in dieser aktuellen Krisensituation bestmöglich unterstützen.
Das Center for Junior Scholars (CJS), bis November 2020 das Nachwuchsbüro TU-DOC, arbeitet derzeit wie alle anderen Mitarbeiter*innen der TU Berlin aus dem Homeoffice. Wir bieten Ihnen aber selbstverständlich auch weiterhin unsere Beratung und Unterstützung an. Zudem ist die TU Berlin insgesamt bemüht, Ihnen für auftauchende und situationsbedingte Schwierigkeiten in Ihrer Qualifizierungsphase unbürokratisch und flexibel Lösungen anzubieten.
Bitte melden Sie sich daher telefonisch oder via E-Mail bei den Mitarbeiter*innen des CJS, wenn Sie konkrete Schwierigkeiten und Hindernisse erleben. Dies können Fragen sein zu Fristen (bspw. Abgabefristen, Fristen für Disputationen oder Habilitationen, Verschiebung von Terminen), zur Finanzierung, zu ausgefallenen Dienstreisen, zu Schwierigkeiten des Forschungszugangs, zur Literaturversorgung oder auch zu gesundheitlichen Herausforderungen in physischer oder psychischer Hinsicht. Die Mitarbeiter*innen werden ihr Bestes tun, Sie direkt zu unterstützen oder werden Sie ggf. auch an entsprechende Einrichtungen der Universität zur Unterstützung verweisen können.
Wir hoffen, dass Sie trotz der Corona-Krise die Möglichkeit zu konzentrierter Arbeit an Ihrer Qualifizierungsarbeit finden. Das CJS bietet Ihnen gerne auch die Vermittlung von Austauschpartner*innen für die Bildung von virtuellen Arbeits- und Schreibgruppen an, mit denen Sie sich aus dem Homeoffice fach- und themenunabhängig digital oder telefonisch vernetzen können.
Fragen können Sie an Ihre Betreuer*in direkt richten oder an den*die Promotionsbeauftragten Ihrer Fakultät. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit auch an das CJS wenden. Für Rückfragen oder Anmerkungen stehen wir gerne unter info(at)cjs.tu-berlin.de oder der Telefonnummer (030) 314-29622 zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund, wünscht Ihnen das Team des Center for Junior Scholars (CJS)
Center for Junior Scholars (CJS)
Kontaktieren Sie uns jederzeit per Telefon oder Mail
Sekretariat | FH 5-5 |
---|---|
Gebäude | FH |
Adresse | Fraunhoferstr. 33-36 10587 Berlin |
Ansprechpartner | Johannes Moes |