Sind die Aufstiegs- und Karrierechancen für promovierte Frauen vergleichbar mit denen ihrer männlichen Kollegen? Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezüglich der Felder, in denen Sie nach der Promotion arbeiten? Und in welchen Wirtschaftszweigen arbeiten Personen aus bestimmten Fächern, die langfristig keine wissenschaftliche Karriere einschlagen nach der Promotion? Diesen und weiteren Fragen geht die Verbleibstudie über promovierte Frauen nach. Diese wurde im Gleichstellungskonzept von 2017 beschlossen und seit Mitte 2019 durch Dr. Simone Bartsch umgesetzt.
Kernprojekt ist ein gemeinsam mit dem IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) und der Universität Kassel durchgeführtes Projekt, bei dem detaillierte Daten zu sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen genutzt werden, um die Erwerbsbiographien der Promotionsabsolvent*innen aus den Jahren 2000-2020 anonymisiert zu analysieren. Erste Ergebnisse sowie eine kurze Darstellung des Datensatzes finden Sie bald hier.
Ein weiteres Teilprojekt nutzt öffentliche Daten aus dem Word Wide Web, um insbesondere wissenschaftliche Karrieren von Personen, die an der TU Berlin promoviert wurden, genauer nachzuvollziehen. Hier werden auch solche Kontaktdaten gesammelt, die online verfügbar sind, um in einem weiteren Teilprojekt Befragungen zu den Hintergründen von Karriereentscheidungen zu führen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Simone Bartsch.