Zentraleinrichtung Center for Junior Scholars (TUB-CJS)

Weiterbildung & Qualifizierung für Nachwuchswissenschaftler*innen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Hinweise auf Workshops, Trainings und Events für Promovierende und Postdocs zur Verfügung. Die hier aufgeführten Kurse und Veranstaltungen umfassen nur einen Teil des Weiterbildungsangebots der TU Berlin und werden von verschiedenen Organisationseinheiten der Hochschule angeboten. Die Anmeldung muss stets bei den Anbietern der Kurse stattfinden, Anmeldungen über die Services für Promovierende und Postdocs sind leider nicht möglich.

Bitte informieren Sie sich zudem auf den jeweiligen Kursseiten über den möglichen Kreis der Teilnehmer*innen, da nicht alle Kurse für alle Promovierenden an der TU Berlin offen sind.

Die meisten Weiterbildungskurse und Trainings werden von der Zentraleinrichtung für wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation angeboten. Hier finden Sie im Jahr fast einhundert Kurse, die von den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und den immatrikulierten Promovierenden der TU (und nach Möglichkeit auch für die Promovierenden der Berlin University Alliance) kostenfrei besucht werden können.

Die Kurse des Servicebereiches Personalentwicklung und Weiterbildung der Personalabteilung stehen allen Beschäftigten der TU Berlin offen. Das Führungsnachwuchsprogramm START bietet ein Kompaktseminar für Postdocs und Führungsnachwuchskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung, die kurz vor oder nach einem Wechsel in eine Führungsrolle stehen.

Das Centre for Entrepreneurship hat für Promovierende, die Interesse haben ein Produkt zu vermarkten oder ein Unternehmen zu gründen, verschiedene Angebote zu individuellen Terminen.

Im Rahmen der Berlin University Alliance ist es Ihnen außerdem möglich, als Promovierende der TU Berlin auch am Kursangebot der Dahlem Research School (an der Freien Universität) und der Humboldt Graduate School (Humboldt Universität) teilzunehmen – bitte folgen Sie den angegebenen Links und kontaktieren bzgl. einer Teilnahme die entsprechenden Einrichtungen:

 

Informationsveranstaltungen des Center for Junior Scholars

Wir bieten Ihnen in jährlichem oder halbjährlichen Rhythmus Informationsveranstaltungen zu Themen rund um die Promotion und Postdoc-Phase an und organisieren zusammen mit den Fakultäten jährlich Einführungsveranstaltungen für die neuen Promovierenden. Hier geht es zu unserem Angbot.

ZEWK - Gesamtprogramm WiSe 2022/2023

Das Gesamtprogramm der Zentraleinrichtung für wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) für das Wintersemester 2020/2023 ist jetzt online. Eine Übersicht über alle englischsprachigen Kurse der ZEWK finden Sie außerdem hier.

Berlin Graduate Studies Program

Die Berlin University Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedingungen für alle Promovierenden der vier Verbundpartnerinnen zu verbessern. Der Exzellenzverbund bietet allen Doktorandinnen und Doktoranden der vier Partnerinstitutionen ein umfassendes Qualifizierungsprogramm an, das die verschiedenen Phasen einer Promotion widerspiegelt. Das Programm umfasst fünf Kernveranstaltungen und zahlreiche Workshops, Coaching- und Mentoringangebote.

Schreibkurse

Beim wissenschaftlichen Schreiben ist es oft nicht ganz einfach einen guten Start zu finden oder man verliert auf halber Strecke den Schwung.
Die BUA sowie andere Einrichtungen, wie beispielsweise die Staatsbibliothek, bieten daher praktische Hilfeleistungen in Form von Workshops oder virtuellen Meetings an.

Mental Health und Selbstmanagement

Um gesunde Arbeits- und Lebensgewohnheiten zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, die persönliche psychische Gesundheit ab und zu in den Fokus zu rücken bzw. nützlich, neue Strategien im Selbstmanagement zu erlernen.
 

Überfachliches Kursangebot

Juni 2023

DatumSpracheTitelVeranstalter
    
01.06.2023DEAgiles Forschungsmanagement - Mindset, Methoden und PraxistippsZEWK
01.06.2023DESouverän auf dem medialen Parkett - Konflikte und Störungen in der Wissenschaftskommunikation vermeiden und lösenZEWK
05.06.2023DEKommunikation in schwierigen SituationenPE-WB
05.06.2023DEHeisenberg-ProgrammDFG
06.06.2023ENGood Scientific PracticeBUA
07.06.2023ENHow to become a Data Scientist? - In PersonBUA
07.06.2023ENExcellent international presentations in scienceZEWK
08.06.2023ENSuccess in Your Doctorate I: Setting out with enthusiasmZEWK
12.06.2023DEKonferenzen und größere Veranstaltungen zielgerichtet DESIGNENPE-WB
12.06.2023DEKommunikationsstrategien der Wissenschaftskommunikation — VertiefungZEWK
12.06.2023DEMit Leichtigkeit und Gelassenheit lehren und lernenZEWK
12.06.2023ENOptimization of Learning Processes with Design Thinking and Diversity (LM 09V)ZEWK
14.06.2023DEFrauen unter sich: Nie wieder sprachlosZEWK
14.06.2023ENResearch Integrity: Basic WorkshopBUA
15.06.2023DEMedien- und urheberrechtliche Grundlagen in der WissenschaftskommunikationZEWK
16.06.2023ENAchieve high impact – plan smart: the results, outcome, and dissemination connection in research projectsZEWK
19.06.2023ENWissenschaftsethik: Ich möchte doch nur forschenBUA
19.06.2023ENPreparing for the DisputationBUA
19.06.2023DEDesign Thinking - agile Ideenentwicklung und Problemlösung im WissenschaftskontextZEWK
22.06.2023ENPaid to research: Preparing successful funding applicationsBUA
22.06.2023DEWirkungsvoll präsentieren - Wie Sie mit Ausdruck Eindruck machenZEWK
23.06.2023DEVisualisieren – die Kraft der BilderZEWK
26.06.2023DEDie Stimme macht's! –  Ihre Brücke zum PublikumZEWK
28.06.2023ENAcademic poster full circle – Concept, design and presentationZEWK
29.06.2023DEBetreuung von PromovierendenZEWK

Juli 2023

DatumSpracheTitelVeranstalter
03.07.2023ENScientific Argumentation: Critical Reasoning and LogicBUA

Alle Angaben ohne Gewähr