
Die Technische Universität Berlin ermöglicht vom forschungsorientierten Studium und der Promotion bis zur Postdoc-Phase eine erfolgreiche akademische Karriere und rekrutiert so ihren wissenschaftlichen Nachwuchs. Größtmögliche Vielfalt spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Bereich der Promotion reicht sie von der Anbindung an das jeweilige Fachgebiet über kooperative Formen der Betreuung in Programmen bis hin zu externen Dissertationen in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen. In der Postdoc-Phase stehen eigenständige Projekte, Nachwuchsgruppen und Juniorprofessuren im Fokus. Eine Flexibilisierung der professoralen Struktur und neue Tenure-Track-Verfahren sollen den Erfolgreichen die nächste Strukturstufe an der Technischen Universität Berlin eröffnen. Mit diesem Konzept will die Universität erstklassigen wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und an sich binden, aber auch neue zukunftsträchtige Forschungsthemen ermöglichen.
Das Center for Junior Scholars (CJS) ist die zentrale Serviceeinrichtung für die Nachwuchsförderung an der Technischen Universität Berlin.
Wir bieten übergreifende Vernetzungs- und Beratungsangebote an und unterstützen proaktiv die Weiterentwicklung und Kultivierung einer exzellenten und nach aktuellen Qualitätsstandards sowie aktuellen strategischen Entwicklungen ausgerichteten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Technischen Universität Berlin.
Promovierende und Postdocs finden bei uns Beratung bei administrativen und organisatorischen Fragen, bei Problem- oder Konfliktfällen im Betreuungsverhältnis sowie bei der Vorbereitung von Anträgen im Bereich Nachwuchs. Außerdem stellen wir Informationen bereit zu Ausschreibungen für Stipendien und Preisen, zu Kursangeboten für die überfachliche Weiterbildung und zu Fördermöglichkeiten für Reisen und Mobilität.
Center for Junior Scholars (CJS)
Kontaktieren Sie uns jederzeit per Telefon oder Mail
Sekretariat | FH 5-5 |
---|---|
Gebäude | FH |
Adresse | Fraunhoferstr. 33-36 10587 Berlin |
Ansprechpartner | Johannes Moes |