Sie sind an einer Promotion interessiert oder schreiben bereits Ihre Doktorarbeit? Sie sind Postdoc an der TU Berlin und benötigen eine individuelle Beratung oder Unterstützung bei Ihren Anliegen? Dann wenden Sie sich jederzeit vertrauensvoll an uns – auch in Konfliktfällen.
Sie finden am Center for Junior Scholars (CJS) kompetente Beratung und Unterstützung zu vielfältigen Themen rund um die Nachwuchsförderung. Wir beraten Sie zum Beispiel bei Fragen zur Anmeldung der Promotionsabsicht, Ihrer Immatrikulation, dem Sinn einer Promotionsvereinbarung oder wie Sie es schaffen können, neben Ihrer Lehrverpflichtung oder Projektarbeit noch zum Promovieren zu kommen.
Wir sind ebenfalls an Ihrer Seite, wenn Sie am Ende Ihrer Promotion stehen und Fragen zur Einreichung oder wissenschaftlichen Aussprache haben. Und auch, wenn Sie sich als Postdoc an der TU orientieren oder über Ihre Qualifizierung und Karriereoptionen inner- und außerhalb der Universität sprechen wollen, kommen wir gerne mit Ihnen ins Gespräch.
Gern verweisen wir Sie weiter, wenn es passendere Ansprechpartner*innen gibt oder unterstützen Sie bei der Vernetzung untereinander.
Im Bereich „Beratung & Unterstützung“ finde Sie dazu alle Links, Kontaktadressen sowie Hinweise zu den wöchentlichen (Online-)Sprechstunden.
Wir freuen uns auf Sie!
Sie möchten wissen, ob eine Promotion für Sie infrage kommt? Sie interessieren sich für eine Karriere im akademischen Bereich? Sie möchten wissen, wie sich eine Individualpromotion von einer Promotion im Rahmen eines Programmes unterscheidet? Ein Promotionsvorhaben ist komplex und wirft eine Vielzahl individueller Fragen auf. Wir möchten Ihnen zur Seite stehen und Ihre Anliegen umfassend klären.
Auf unseren Seiten zum Thema Promotion zeigen wir Ihnen bspw. auf, was die ersten Schritte sind. Auch zu Formalitäten auf dem Weg zur Promotion und zu rechtlichen Fragen finden Sie hier viele Informationen. Sie erfahren, welche Möglichkeiten zur Finanzierung es für Ihr Promotionsvorhaben gibt. Und wir stellen Ihnen vor, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wenn Sie während oder im Rahmen Ihrer Promotion einen Auslandsaufenthalt oder die Teilnahme an einer Konferenz planen.
Sie sind auf der Suche nach der Promotionsordnung der TU Berlin? Bei uns finden Sie sie mit nur einem Klick. Dazu die wichtigsten Links und Kontaktdaten rund um die Immatrikulation oder die Anmeldung zu einer Promotion.
Sie haben Ihre Promotion erfolgreich beendet und treten im wissenschaftlichen Karriereverlauf gerade in die sogenannte Postdoc-Phase ein? Auch für diese Phase Ihrer akademischen Entwicklung bietet die TU Berlin zahlreiche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für die erfolgreiche Fortführung Ihrer Forschungskarriere an.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Weichen stellen für Ihre spätere wissenschaftliche Ausrichtung. Wir beraten Sie gern individuell und umfassend zu den verschiedenen Karriere- und Förderoptionen beispielsweise zur Option der Nachwuchsgruppenleitung oder Juniorprofessur. Auch stellen wir Ihnen zusammenfassende Informationen zur Postdoc-Phase zur Verfügung.
Sie möchten wissen, wie Stellen für Postdocs finanziert werden können? Oder welche Möglichkeiten der Förderung es gibt, wenn Sie planen, Zeit im Ausland zu verbringen oder an Konferenzen teilzunehmen? Auch dazu finden Sie auf unseren Seiten zahlreiche Tipps, Informationen und Kontakte.
Sie sind internationale*r Promovend*in und wollen für eine Phase Ihrer Qualifizierung an die TU Berlin kommen? Oder Sie kommen aus dem Ausland und planen, hier Ihren Promotionsabschluss zu machen? Sie benötigen als internationale*r Bewerber*in Informationen zum formalen Verfahren der Zulassung zur Promotion? Dann informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Themenbereich Internationales über Ihre Möglichkeiten.
Unsere Unterstützung umfasst etwa die Beantwortung von Fragen zur Bewerbung und Einschreibung als Promovierende. Immatrikulierten internationalen Promovierenden bieten wir spezielle Onboarding-Sitzungen an, um ihnen den Start an der TU zu erleichtern.
Zu unserem Beratungsangebot zählt außerdem die Unterstützung bei Finanzierungsfragen der Teilnahme an der „Summer Language School“ oder Fragen zu Abschlussstipendien speziell für Promovierende, die kurz vor der Beendigung ihrer Promotion stehen.
Sie sind Promovierende*r oder Postdoc und interessieren sich für eine spezifisch auf ihren Tätigkeitsbereich ausgerichtete Weiterbildung oder Qualifizierung? Dann finden Sie auf unseren Seiten Programmhinweise zu Workshops und Trainings, die von verschiedenen Organisationseinheiten der TU Berlin angeboten werden. Sie finden auf dieser Seite zum Beispiel Kurse zu Themen wie „Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende“, „Zeitmanagement für Nachwuchswissenschaftler*innen“ oder „Wissensmanagement in Forschungsprojekten“ sowie vielen weiteren Themen.
Allein die Zentraleinrichtung für wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) bietet im Jahr fast einhundert Kurse an. Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in oder immatrikulierte*r Promovierende*r können Sie diese Kurse kostenlos besuchen.
Weitere Kurse werden etwa vom Servicebereich Personalentwicklung und Weiterbildung der Personalabteilung oder dem Centre for Entrepreneurship angeboten. Darüber hinaus können Promovierende der TU Berlin durch die Kooperation innerhalb der Berlin University Alliance auch das Kursangebot der Dahlem Research School (an der FU) oder der Humboldt Graduate School (HU) nutzen. Dazu finden Sie auf unseren Seiten zahlreiche weiterführende Links.
Sie sind Promovendin oder Postdoc und benötigen eine Beratung zum Thema Gleichstellung? Das Center for Junior Scholars (CJS) unterstützt die Gleichstellungsaktivitäten der TU Berlin und bietet Ihnen vielfältige Beratungsmöglichkeiten. Insbesondere im Rahmen des proMotion Programms können weibliche Promovierende auf ein seit langem bewährtes Angebot zugreifen.
Unterstützung erhalten wissenschaftliche Mitarbeiter*innen etwa in Fragen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Speziell für Promovierende und Postdocs mit einem Stipendium an der TU Berlin ist das CJS zudem Anlaufstelle für die Beantragung einer Kinderzulage.
Auf unseren Seiten zum Themenbereich Gleichstellung finden Sie außerdem Informationen zur Internationalen Postdoc-Initiative (IPODI), die darauf abzielt, die Zahl der Frauen in Führungspositionen zu erhöhen, sowie zum Projekt ProFiL, einem gemeinsamen Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der TU Berlin, bei der die Programmteilnehmerinnen berufsbegleitend bei der Planung und Entwicklung ihrer Karriere unterstützt werden.